Leuchtweitenregulierung geht nicht

Hi, habe heute festgestellt das die Leuchtweitenregulierung auf beiden seiten nicht geht. Die Sicherungen sind Ok, kann mir einer einen tipp geben oder hat einer schaltpläne wäre echt super.

:vw: Bj99 TDI

#1

Hallo Silentbaer,

für die Leuchtweitenregulierung sollte Sicherung 58 zuständig sein. Wenn die ganz ist, solltest Du prüfen, ob Spannung am Verstellmotor ankommt, wenn Du das Verstell-Rädchen bewegst. Falls das auch der Fall ist, werden wohl die Verstellmotoren defekt sein.

click.gif

click.gif

#3

Bei mir waren auch beide Stellmotoren defekt, erst ging einer nicht mehr und ein halbes Jahr später ging der zweite dann auch nicht mehr.

Vor kurzem habe ich dann beide erneuert, an den alten ist an sich gar nichts zu sehen. Ich hatte bis jetzt auch noch nicht die Zeit das genauer zu untersuchen.

Ich habe bei 3…2…1 jemanden gefunden der Originalteile von VW etwas günstiger besorgen kann, dort habe ich mir die Stellmotoren auch besorgt.

#4

Danke für die schnelle Antwort.

@ Dieslesmell bei mir sind es die Sicherungen 59 und 60 die sind OK

aber beide Motoren sind hinüber. Aber was ich noch gesehen habe die Sicherung 10 ABS fehlt ??? die 9 ist auch für ABS für was zwei Sicherungen mit 30A. und die Sicherung 16 Thermoschalter Kühlerlüfter fehlt auch ist das normal ??? aber der Lüfter läuft seltsam. So nun brauch ich zwei neue Stellmotoren, wo sind die am günstigsten ?

#5

So hab die Motoren im Web gefunden bei click.gif

Das stück für 24,95

#6

Vorsicht beim Wechseln des Leuchtweitenstellmotors, das Kabel zum 3-poligen Stecker ist sehr kurz (blöde fummelei) und dann sind mir zwei Kontakte ohne besondere Gewaltanwendung aus dem Steckergehäuse rausgerutscht. Musste erst beim anderen Scheinwerfer nachschauen wie sie wieder reingehören.

Ein weiterer Grund, diese empfindlichen Bauteile im Normalbertieb wenn man sie nicht braucht zu deaktivieren. (Siehe mein vorheriger Beitrag).

#7

Liebe Leidgenossen!

habe heute aus gegebenem Anlass die manuelle Leuchweitenregelung meines Ali analysiert.

Ein besonderes Lob dem Konstrukteur!

So ein Motor hat ja im Normalfall nicht viel zu tun, aber offensichtlich hat der Entwickler erkannt, wie schrecklich die Arbeitslosigkeit für diesen armen Motor sein muss, daher darf er jedesmal wenn das Licht eingeschaltet wird (auch bei Umschalten von Fernlicht auf Abblendlicht), einen kleinen Ruck vorwärts und wieder rückwärts machen. Der Schleifer am Referenzpotentiometer geht dann auch ungefähr 1/10mm mit.

Auf diese Weise macht der Motor viele, viele Leerkilometer, bis nach ein paar Jährchen die Widerstandsbahn des Potentiometers an dieser Stelle durchgescheuert ist.

Dann kommt die große Zeit des Motors, denn ab nun sucht er ständig seine richtige Position, die es auf der Widerstandsbahn leider nicht mehr gibt. somit wird das Potentiometer immer weiter beschädigt, bis die Kollektorkohlen des Motors komplett abgenützt sind. Dann gibt es im Kollektorbereich einen Kurzschluss und der Motor bleibt stehen.

Der ansteuer IC ist erstaunlicherweise einigermassen kurzschlussfest, er versucht den Motor eine Weile durch Sromimpulse >1A zu motivieren, schaltet dann aber thermisch ab. seine Beinchen werden dabei ziemlich heiss, man sieht es an der verfärbten Platine.

Das Austauschen dieser Baugruppe ist für die Werkstatt Routine und die Arbeitsplätze sind durch diese „Sollbruchstelle“ gesichert.

Bei mir kriegt der Motor nur mehr Strom, wenn ich wirklich verstellen will!

Raus mit der Sicherung 58, dafür ein Dummy mit Kabel (bei mir ist es ein kleiner Kondensator mit passenem Rastermass, an dessen Beinchen die Drähte angelötet sind), + eine kleine fliegende Sicherung (1A) und ein Drucktaster, der im Sicherungdeckel leicht Platz findet.

Gruß Hadmar.

#8

Hi Hadmar,

Danke für Deine Erläuterung / Anleitung !

Jetzt leuchtet mir ein, warum bei uns seinerzeit, und bei

vielen anderen Leidensgenossen wohl auch, gleich beide

Stellmotoren hin waren.

War mir damals unsicher, ob ich auch wirklich gleich beide

Motoren erneuern müsste – der Erfolg gab mir dann aber recht.

Habe damals bei VAG auch ca. 25 Euros pro Motor bezahlt !

Gruss

Galaxianer

#9

Hi Galaxianer

Danke für die Rückmeldung, ich wollte mit meiner Erläuterung jedoch nicht dem Konstrukteur irgend welche Fähigkeiten absprechen, die Schaltung entspricht durchaus dem Stand der Technik!

Die Ursache für die häufigen Korrekturbewegungen des Motors liegt meines erachtens hauptsächlich am Siebelko in der Steuereinheit, dieser ist jedoch notwendig und sinnvoll, leider braucht er aber eine gewisse Zeit zum aufladen.

Kurzfristige Spannungsschwankungen bekommt das Stellpoti am Armaturenbrett „live“ mit, das Referenzpoti in der Steuerenheit erst nach der Filterung durch den Elko. Deshalb wird in dieser Zeit eine Fehlstellung detektiert und der Ansteuer-IC lässt den Motor unbarmherzig loslaufen.

Das passiert offensichtlich auch bei kleineren Spannungsschwankungen im Bordnetz.

Gruß

Hadmar

#10

Hallo

Weiß eigentlich jemand von Euch ob beim Galaxy der selbe Stellmotor wie im Sharan/Alhambra eingebaut ist?

Mein Arbeitskollege hat sich einen Galaxy gekauft (Faceliftmodell) und bei dem geht eine Seite auch nicht!

Weiß das zufällig jemand, denn bei Ford wollte sie ca.100 Euro dafür haben plus 35 mit Einbau!

#11

Stellmotoren für Galaxy und Sharan sind identisch !

Wäre mal wieder Wolfgangs Sprüchlein fällig… :wink:

Habe bis jetzt für unseren Galy alles bei VW gekauft !

Brauche aktuell ein Ersatzteil für die Klappe oben im

Armaturenbrett – dafür muss ich nun wohl doch mal

zu Ford… :panik:

Gruss Galaxianer

#12

Bei meinem funktioniert die Leuchtweiteneinstellung auf der linken Seite auch nur mit Aussetzern. Es ist aber zu hören das der Motor arbeitet mit etwas klopfen auf dem Scheinwerfer bewegt er sich aber doch noch. Jetzt frage ich mich nur ob es am Motor liegt oder ob eine schwergängigkeit von einem bestimmten Teil an der Scheinwerfermechanik vorliegt.

Motor austauschen?

Gruß robert

#13

@galaxianer: Ich wollte ihn schon schreiben war mir dann aber nicht sicher weil der Scheinwerfer ja zu den wenigen Ungleichteilen gehört :slight_smile:

@robertxy: Schuld ist nicht der Motor sondern der Schleifpoti der dem Steuergerät die Position des Scheinwerfers meldet.

Ein mechanisches Problem ist eher unwahrscheinlich

#14

Hallo Wolfgang,

das Schleifpoti ist aber nicht separat? Ich meine mit Austausch des gesamten Leuchtweitenverstellmotors ist das Thema erledigt?!

Danke

#15

Ja, das Poti ist in den Motor integriert

#16

gib es eigentlich beim tüv probleme wenn sie nicht geht

#17

Hallo Freunde

Gestern ist mir meine Scheinwerferbirne Rechts Kaputt Gegangen:

beim Ausbauen der kaputten ist mir aufgefallen das wenn ich die Zündung und dann das Licht Anmache , das es Vorne Rechts Brummt und knackt .

So ähnlich wie ein Kleiner Motor Der sich Versucht zu Verstellen.

Mein Fazit

Scheinwerferstellmotor Defekt?!?!

Könnt ihr das Bestätigen??

und habt ihr die Teilenummer für mich(bitte von VW)

#18

Hallo KampfsauAD,

1J0 941 295A für 28,42 €, Anleitung mit Bildern: click.gif

#19

Danke Kirschi

gerade Bestellt, bekomme das Teil Morgen

OriginalVW für 19,60+Märchensteuer

Gruß Andy