Leistungsmangel TDI 1Z

Hallo Forumsgemeinde,

ich möchte euch mal um Hilfe bitten.

Mein Sharan von 1997 hat Leistungsprobleme, ohne dass ich der Ursache bisher auf den Grund gekommen bin.

Symptome:
Leistungseinbußen über etwa 3000 upm, natürlich besonders spürbar in den oberen Gängen. Vmax liegt bei etwa 130-140 km/h.

Was wurde bisher gemacht:
Neben den Grundsachen (Unterdruckleitungen, Wastegate Leichtgängigkeit, Sensoren i.O., ), Ladedruck mit Manometer geprüft, LMM getausct und Diodentest, MSG getauscht., E-Pumpe getauscht…

Der Motor springt top an, läuft super rund und rußt nicht. Alle genannten Maßnahmen brachten keine Veränderung. Einzig der Diodentest verursachte Deutlich Rußbildung und marginale Leistungsverbesserung.

Habe auch Logfahrten gemacht. Die Mengenbegrenzung deutet auf LMM, da die Begrenzung über Luftmasse greift. Ladedruck steht voll an, auch in dem kritischen Drehzahlbereich. Anscheinend wird die Kraftsoffzufuhr zurück genommen, aber ich erkenne nicht woran das liegt.

Ach so, der Fehlerspeicher ist natürlich leer…

Hat jemand eine Idee, was man noch machen könnte?

Danke für eure Tips!
MfG

#1

Teste mal das N75

Gruß Frank

#2

Hallo Thwfrank,
abgesehen davon, dass 98% der Hilfesuchendenden hier -oder die den Thread später mal ergoogeln- nicht wissen was ein N75 ist, wurde der Ladedruck bereits mittels eines Manometers geprüft.

Hallo Wolfit,
- wurde der Kraftstofffilter als mögliche „Engstelle“ insbesondere bei hoher Einspritzmenge (Volllast) schon getauscht?
- bist Du mal ohne Tankdeckel gefahren, um ein Problem mit der Tankentlüftung auszuschließen?
- da ich dem Diodentest nicht traue, hast Du den LMM aus einer wirklich zuverlässigen Quelle gekauft?
- hast Du die Plausibilität der Temperatursensorwerte bei kaltem Motor schon überprüft?
- den Temperaturfühler für das Kühlwasser durch einen Widerstand ersetzt, um herauszufinden ob die Mengenbegrenzung durch Software oder Hardware zustande kommt?

2 „Gefällt mir“

#3

Hallo, danke für eure Antworten!

N75 haben wir geprüft, aber Ladedruck ist ja voll da.

K-filter ist neu. Kraftstoffsystem wurde mittels „Kanistertest“ geprüft, können wir ausschließen.

Temperaturen gemäß Anleitung geprüft, plausible Signale.

Werde das mit dem Kühlmittelsensor auch mal versuchen.

Hat sonst noch jemand eine Idee?

Danke!

#4

update:

Habe gestern noch mal ein paar Logfahrten gemacht. Eindeutig ist, dass die Luftzufuhr zu gering ist. Bei dem Vollgastest bei 3000 upm im dritten Gang kommt nur eine Luftmasse von knapp 600 (Sollwert ist mindestens 750 lt. VW Handbuch); Ladedruck ist voll da. Der LMM ist wie gesagt sicher i.O… Beim Diodentest fängt er an zu rußen. Das bedeutet doch, dass dann Kraftstoffüberschuss vorliegt, oder halt zu wenig Luft. Zeigt er ja auch an. Alle Leitungen vom LMM zum Turbo ausgebaut und geprüft - keine Fehler durch Falschluft oder so.

Wieso bekommt der zu wenig Luft???

Ich frage mich, ob es sein kann, dass sich in der Ansaugbrücke so viel Ölkohle abgelagert hat, dass die Querschnitte zu klein geworden sind und so bei Volllast zu wenig Luft durch kommt. (240.000 km und 18 Jahre…) Hat jemand so etwas schon mal gehabt? Habe Beiträge gefunden, über Ablagerungen und Reinigung, aber niemand beschreibt so einen Leistungsverlust deswegen. Ich werde mal die Saugbrücke ausbauen und prüfen. Was anderes fällt mir nicht mehr ein.

Oder hat jemand noch eine erhellende Idee?

Danke!

#5

#4: Ich tippe auf Billig LMM von 321, der falsche Werte liefert.
Trotzdem würde ich ggf. einen neuen Luftfiltereinsatz spendieren, wenn dieser nicht absolut neuwertig aussieht.

#6

#4
Mein 2002er AUY hatte auch mit Leistungsmangel zu kämpfen, und das trotz neuem Turbo!

Ich beauftragte in der Werkstätte die Reinigung von AGR und Ansaugbrücke, und er lief anschließend deutlich besser!

Laut Mechaniker war die AB schon ziemlich zugewachsen gewesen - aber da hatte der :ford: ja auch schon rund 450tkm am Tacho…

Wie in #5 empfohlen würde ich es auch mit einem neuen Luftfilter probieren.
Das kostet nicht viel und - sollte keine Besserung damit eintreten - kann bis zum nächsten Service, bei dem es sowieso fällig ist, aufgehoben werden.
Hat ja kein Ablaufdatum… :lol:

#7

Der Diodentest funktioniert.

Den Luftfilter würde ich ebenfalls als erstes ersetzen.

Dann das AGR ebenfalls testweise stillegen, wenn das immer geöffnet wäre, dann könnte dem Motor ebenfalls Luft fehlen.

Sind die Unterdruckschläuche -insbesondere der im und zum Steuergerät- kontrolliert besser erneuert worden?

Wie sieht es mit den Steuerzeiten aus?

Und dann könnte noch irgendwas im Abgasstrang oder der Ladeluftstrecke verstopft sein.

Mein AFN lief mit mehr als halb zugewachsener Ansaugbrücke bis zum Motorschaden durch gelöste Ölkohleablagerungen eher besser als schlechter.

#8

Hallo,

danke für eure Antworten.

Der LMM kann es definitiv nicht sein. Der Diodentest zeigt dies. Außerdem wurden zuvor zwei andere, neue (!) LMM getestet, ohne Veränderung.
Der Luftfilter ist neu, Abgasanlage ist frei. Alles schon kontrolliert. Steuerzeiten, Förderbeginn, Kompression, alles ist top. Der Motor springt super an und hat auch ordentlich Drehmoment im unteren Bereich. Die Unterdruckschläuche sind alle geprüft. Der zum Sensor im Steuergerät auch, sonst wäre der Ladedruck ja nicht voll da.

Ab ca. 2300 upm geht die Luftmasse von 780 mg/H kontinuirlich runter. Die Begrenzung über Luftmasse geht ab 2400 upm von 35 mg/H runter bis auf etwa 20 bei 3800 upm. Das scheint klar der Fehler zu sein. Aber warum bekommt er keine Luft…?

Morgen werd ich mir mal die AB ansehen. Aber ich denke nicht, dass sich das so extrem auswirken kann. Werde weiter berichten.

MfG.