Wie schaut da die Entwicklung aus? Ich finde die Idee wirklich immer noch prima und würde gern meine E-Klasse und meinen Sharan umrüsten. Die Suche im Web hat folgendes ergeben:
Kann das mal jemand prüfen?
Vielen Dank schon mal.
LG olii
P.S. Vielleicht gibt das neue Impulse, um in Verbindung mit dem Taxischalter den Zuheizer arbeitslos zu machen… =P~
Zu meinen Passatzeiten hatte ich mal einen Versuch unternommen, so ein Teil einzubauen. Der riet mir ab. Ich glaube, der derzeit einzige Hersteller dürfte SAAB sein, der diese Teile verbaut. Warum es da solche Probleme gibt, keine Ahnung, aber mir gefiel halt der Wirungsgrad dieser Anlagen. Bin mal gespannt, was du rausbekommst.
Die Entwicklung zur Wärmespeicherung bei Kaltstarts kann einen neuen Höhepunkt verzeichnen. Er ist da: der neue Wärmespeicher von Votex. Er befördert unter Hochvakuum einen Großteil der erwärmten Flüssigkeit aus dem Kühlkreislauf in einen Isoliertank. Dort bleibt das „Speichergut“ selbst bei Eiseskälte lange auf einem hohen Temperaturniveau. Das Ganze ohne Zusatz aggressiver Bariumsalzfüllung. Ihr Motor wird sich darüber besonders freuen.
[/quote]
ist wohl schon paar Tage her. Aber eine Firma Ritter soll wohl noch sowas herstellen?
Ich hole das Thema mal wieder hervor, denn mir langt es langsam mit der Kälte. Meine blöde Karre braucht soooo lange zum Warmweden.
Ich habe knapp 50km Fahrtweg zur Arbeit und erfriere derzeit morgens. Heute musste ich um 6 Uhr eiskratzen, der Nebel war angefroren. Gute 35km bis es laaangsam mal warm wurde.
Eine Aufrüstung zur Standheizung bringt mir gar nichts, denn ich kann nur sagen wann ich morgens anfangen muss, nicht aber wann ich Schluss habe und so bringt eine StandH. nichts für die Heimfahrt.
Hat denn niemand Kontakte wo so ein Teil (Salzbüchse, Latentwärmespeicher…) verkauft wird?
Googlen brachte nach 15 seiten auch keine zufriedenstellende Ergebnisse.
Ich behaupte hier einfach mal dein ZH ist im Eimer. Im vorigen Winter hatte ich das auch. 34km in die Firma und Motor hatte am Ende der Fahrt nichtmal 70°.
Mir funktionierendem ZH auch bei -20 draussen spätestens nach 10-12km auf 90° oben.
Ich hatte mich „Seinerzeit“ auch mal für einen Wärmespeicher interessiert. Bei Stahlgruber wurde der Verkauf damals gerade gestoppt. Es gab wohl viele Probleme durch den Wärmeschock (Haarrisse usw.). Die Aufheizung erfolgte zu schnell und zu ungleichmäßig. Die Teile wurden dann nach ein paar Monaten komplett aus dem Sortiment genommen.
Wenn du technisch unbegabt bist, aber so eine Steuerung gerne hättest … ich kenne in Kreuzwertheim (ist ja soooo weit weg nicht )einen oberklasse Meister, der inzwischen Service Leiter ist und seine Jungs voll im Griff hat