Langzeiterfahrung mit Carbox Formschale XXL oder Vario gesucht....

Hallo Kollegen !

Ich überlege, mir für meinen „neuen“ :ford: Bj. 2006 als Teppichschutz eine Formschale von Carbox zu kaufen.

Entweder das Modell XXL (durchgängig von der Rückseite der Vordersitze bis zur Heckklappe :click: ) oder das Modell Vario (zweiteilig).

Der :ford: ist als Taxi in Verwendung, daher interessiert mich besonders die Robustheit bzw. Langlebigkeit, die Praxistauglichkeit und die Leichtigkeit der Reinigung.

Unter Praxistauglichkeit verstehe ich z.B., wie die Matte im Einstiegsbereich der Türen abschließt.

Es könnte ja sein dass der Rand der Matte nicht satt genug am Boden aufliegt und dadurch der Fahrgast - wenn er beim einsteigen unachtsam ist - die Matte „aufbiegt“ und diese dann an dieser Stelle vorzeitig brüchig wird…

Bzgl. Reinigung interessiert mich ob die Oberfläche der Matte glatt ist und dadurch anhaftender Schmutz einfach feucht abgewischt werden kann, oder ob das Material strukturiert ist (kleine Vertiefungen) und sich Schmutz daher ansammeln kann und nicht so leicht zu entfernen ist.

Wie ist es um die Rutschfestigkeit der Mattenoberfläche bestellt ?

Zwecks Schmutzvermeidung verwende ich bisher Gummimatten, die herausgenommen und ausgeschüttelt werden.

Bei extremer Verschmutzung werden sie einfach mit dem Gartenschlauch oder Hochdruckreiniger abgespritzt.

Auf dem Teppichboden haben sie einen relativ guten Halt und verrutschen nur dann, wenn der Fahrgast extrem unruhige Beine hat…

Ich hätte mir vorgestellt diese Gummimatten auch auf der Carbox Formschale weiter zu verwenden, befürchte aber dass sie auf dem Schaummaterial keinen so guten Halt wie auf dem Teppich haben werden…

Ich habe mit der Suche einige Beiträge bzgl. Carbox Formschalen gefunden, die schon älter als fünf Jahre sind.

Vielleicht können ja einige der damaligen Formschalen-Verwender einen Langzeit-Bericht abgeben bzgl. der oben erwähnten Punkte…

Und auch mit Pros und Contras zur Verwendung von XXL versus Vario wäre mir bei der Entscheidungsfindung geholfen…

Vielleicht hat auch schon jemand Erfahrung mit den Fahrer/Beifahrer-Fußraumschalen von Carbox ?

Danke schon mal für die rege Beteiligung !

#1

Hallo pc800_a,

ich hatte mal eine xxl inkl. FUß (VL, VR) in meinem Alhambra (baugleich).
Die XXL ist (war) nicht geschäumt, denke das die heute ebenso wenig geschäumt ist.
Die FUs haben VL und VR gut gepasst und mit dem Rand ist halt nix ausgelaufen.
Hinten braucht man doch glaub ich gar keine Fuß, denn die Matte bedeckt doch den ganzen Ladeboden, der gleichzeitig der Fußraum ist. (oder hab ich da was vergessen…)
Entschieden habe ich mich deshalb für die XXL, weil ich da den Rand in der Mitte der Ladefläche nicht habe. Da ich immer angst hatte, das die Matten evtl. doch mal auseinander gehen und dann Flüssigkeit oder Dreck auf den teppich kommt.

Hab uns jetzt nen S-Max gekauft und die Matte für den hier besorgt www.tieker.com (hier ist ein link direkt auf Dein Produkt tinyurl.com/39jp3tt einfach kopieren und in den Browser laden.

Gruß
Thorsten

#2

Hy,

ich vergleiche die Wanne mal mit dem Linoleum, den ich jetzt drin habe.
Vorteil Linoleum :
Keine Fall-Kanten an Kofferraum oder Tür.
Keine Wellerhöhung an der Sitzverankerung, das war bei der Wanne sehr Nervig bei Größeren Gegenständen wie z.b. Kartons oder Kisten.
Je nach Muster viel Rutschfester als die Wanne und lässt sich auch Zusammenrollen.
Viel Billiger und sieht nicht so sehr nach Transporter aus.

Vorteil Wanne :
Läst sich in wenigen Sekunden heraus nehmen.
Die Wellerhöhung an der Sitzverankerung und rund herum verhindert das Schmutz oder Wasser auf den Tepich kommt.

Ich habe den Lenoleum direkt über den Teppich gelegt.Unter den Seitenleisten und der Schale der Sitzverankerung gelegt.
Bei lenoleum lässt sich eine Schwere Werkzeugkiste schieben, was bei der Wanne durch die Unebenheit nicht gewährleistet war.

#3

Hallo pc800_a,

habe die XXL-Version jetzt seit einem guten Jahr in der Praxis mit mittlerweile 3 Kindern. Kann folgendes dazu berichten:

  • Schale passt gut aber nicht perfekt an allen Seitenrändern, allerdings sehr gut im Bereich der Türen, am Luftauslass (2.Reihe Mitte) ist die Ungenauigkeit am größten
  • Oberfläche ist angeraut, es handelt sich um stabiles „Hartgummi“ o. „Weichplaste“ , also definitiv kein Schaum
  • Reinigung ist mittels Staubsauger und feuchtem Lappen kein Problem
  • rutschen tut auch nichts und niemand darauf
  • Unter´m Strich bin ich sehr froh diese Formschale gekauft zu haben!!!

Gruß

Falk

#4

Schließe mich der Meinung von Tasse an. Habe 2 kids die die Matte richtig Strapazieren und habe kein Probleme. Was mir nicht gefällt sind die Blinddeckel für die Sitze da sind nur 2 heile vorhanden! Und meine Wanne verdeckt die Steckdose im Kofferraum.

#5

Vielen Dank für die bisherigen Erfahrungsberichte !

Ich habe mittlerweile eine XXL bestellt - zu (hoffentlich tatsächlich) einem seeehr guten Preis ! :smiley:

€ 175,- inkl. Lieferung möchte der Verkäufer dafür haben - aber möglicherweise nur deshalb, weil ich gleich auch 4 Fußraum-Formschalen (zu je € 24,50) mit bestellt habe… :-k

Die Lieferzeit beträgt zwar voraussichtlich 4 Wochen, aber vielleicht lässt der Schneematsch noch bis Mitte Dezember auf sich warten… :pray:

Wen ich dann selbst etwas Erfahrung mit der XXL gesammelt habe, werde ich diese hier auch posten.