Ladedruckregeldifferenz

Hallo,

ich habe die folgenden beiden Fehlercodes:

Address 01 -------------------------------------------------------

Controller: 028 906 021 GP

Component: 1,9l R4 EDC G00AG KD12

Coding: 00011

Shop #: WSC 50679

2 Faults Found:

00575 - Intake Manifold Pressure

17-00 - Control Difference

00527 - Intake Manifold Temperature Sensor (G72)

30-00 - Open or Short to B+

Die mögliche Ursache für 575 wurde schon von lowjumber

ganz gut beschrieben:

click.gif

"…mit dem Auslesegerät Meßwerteblöcke lesen Kanal 11.

Hier ist an erster Stelle die Motordrehzahl und dann Ladedruck Soll und dann Ladedruck Ist.

Im dritten Gang von 1500 Umdrehungen bis 3000 Umdrehungen voll hochziehen und Soll und Ist beobachten. Ist er (vermutlich Soll) überschritten ist der Fehler auf der Ladedruckregelungsseite zu suchen, ist er unterschritten ist die Ladedruckverschlauchung,Turbo oder Kat schuld."

OK, Rat befolgt… Ergebnis:

Wie man sieht ist der Sollwert beim Hochdrehen deutlich höher -> also Verschlauchung, Turbo oder Kat. Was genau weiß ich nicht.

Der Freundliche würde den Turbo austauschen. Soll ich mich darauf einlassen?

Was ist mit Fehler 527 ? Wo sucht man da?

Gruß, Stevie

#1

Hallo stevie,

tolle Analyse! Schade dass sich die Praktiker hier noch nicht geäussert haben. Leider habe ich diese Messung bei meinem Galy noch nicht durchgeführt, habe daher keinen Vergleich.

Was ich sehe ist folgendes:

Du hast offensichtlich die Motordrehzahl (rot), den Ladedruck-Sollwert (grün) und den Ladedruck-Istwert (gelb)über einen Zeitraum von ca. 8 Minuten aufgezeichnet.

Der Ladedruck-Istwert folgt dem Sollwert manchmal recht zügig und manchmal sehr träge. Der Ist-Ladedruck sollte dem Soll-Ladedruck immer halbwegs gleich schnell folgen.

Eine gewisser Zeitverzug zwischen Sollwert und Istwert lässt sich dagegen nicht vermeiden.

Es verblüfft mich, dass der Sollwert des Ladedruckes nach kurzer Zeit wieder auf 0 bar Überdruck absinkt, obwohl die Drehzahl konstant bei ca. 3000 U/min bleibt. Dafür habe ich zumindest keine Erklärung! Weshalb ist das so?

Ich denke, dass der Turbo selbst eher nicht defekt ist, weil der Ist-Ladedruck zumindest zweimal dem Soll-Ladedruck angemessen schnell folgt. Ich würde mal einen schwergängigen VTG Verstellmechanismus vermuten oder einen undichten Unterdruckschlauch. Wie ich Neo kenne, wird er sicherlich auf die Möglichkeit eines defekten Druckwandlers hinweisen, womit er Recht hat.

Fehler 527 bezieht sich auf das Signal des Ansaugluft-Temperaturfühlers. Soweit ich weiss, fällt dieses Signal im LMM mit ab. Ich würde den Stecker des LMM mal reinigen und den Fehler reseten. Eigentlich sind Temperatursensoren sehr robust. Die Steckverbindungen dagegen weniger.

#2

Hallo DieselSmell,

vielen Dank schon mal für Deine Antwort. Ich bin gespannt,

ob jemand ähnliche Untersuchungen angestellt hat.

Man müsste die aktuellen Gänge protokollieren können.

Die starken Verzögerungen treten auf, wenn ich aus dem

dritten Gang von 1500 auf 3000 rpm hochdrehe.

Den Fehler 527 setze ich mal zurück. Der LMM steht bei mir

ohnehin auf der Prüfliste. Ich warte momentan nur darauf,

dass mir Sven mal seinen (relativ neuen) zum Testen borgt :slight_smile:

Ich halte euch auf dem Laufenden

Stevie

#3

So sieht das Ganze bei mir aus:

Obwohl ich langsamer aufgezeichnet habe, sieht man sehr schoen, dass der Sollwert dem Istwert schnell folgt.

Auch bei fällt der Sollwert ab, sobald der Motor unter geringerer Last steht. Der durchschnittliche Ladedruck scheint mir trotzdem hoeher zu sein.

#4

Hi,

575 Saugrohrdruck Regeldiffernez. Verminderte Leistung. Magnetventil für Ladedruckbegrenzung defekt oder Unterdruckschläuche undicht.

Stellglieddiagnose mit VAGCom machen. Motorsteuergerät 01 anwählen, Funktion 03 für Stellglieddiagnose wählen, Motor aus Zündung ein und zügig bis zum Magnetventil durchklicken. Motorhaube dabei auf und horchen, ob das Magnetventil hörbar klackt.

Danach Druckschläuche prüfen (Marderbiss, porös oder abgerutscht).

Danach Probefahrt, warmer Motor, anfahren und im zweiten Gang Vollgas geben bis 3000/min erreicht sind. Den Messwertblock 11 bei 3000 mitloggen. Nur der Wert bei 3000 ist interessant. VAGScope ist mir zu bunt! Bei Motorkennbuchstabe AHU sollten das dann 1720 bis 1950mbar sein.

527 Geber für Saugrohrtemperatur, Kurzschluß

Motorsteuergerät anwählen und Messwertblöcke lesen.

Anzeigengruppe 007 anzeigen lassen

Im Fehlerfalle werden folgende Ersatzwerte gezeigt:

MBst. AHU 18,9 °C, AFN 136,8 °C

Wenn der angezeigte Wert unrealistisch ist (Außentemperatur stark abweichend oder obiger Ersatzwert), Temperaturgeber prüfen.

Stecker am Temperaturgeber abziehen und Widerstand messen.

Bei 5 Grad Außentemperatur müssen das um die 4500 Ohm sein, bei 10 Grad so ca. 3500 bis 4000. (da gibts ein schönes Diagram für)

Wenn das nicht stimmt Temperaturgeber ersetzen. Stimmt der Widerstand, wirds kompliziert (neues Steuergerät).:frowning:

Habe den original Rep-Leitfaden da. Bei Fragen mailen.

Ciao

desmo