#79
Ach was, noch hab ich keine Angst, bis zur Reparatur muss noch die #200 überschritten werden, 2018 ins Land ziehen und dann hoffe ich, dass dein kaputt repariert ist
#80 HMM jetzt komme ich ins Grübeln. Denn die Probleme traten nach dem Zahnriemenwechel auf.
Aber da war keiner am Turbo.
ABER 2 Tage vorher waren wir noch im Bayrischen Wald. die Fahrt hin und zurück wurden gemütlich mit 120bis 130 im 6. Gang absolviert
Somit saß die Ursache am Steuer !
#82 an meiner Lieblingsautobahnauffahrt habe ich bisher mit einer Ausnahme (Ein ASZ der nahezu ausschliesslich sehr zügig Autobahn gefahren wird ) jeden VTG -TDI in den Notlauf bekommen.
Ich fahre zu 99 % nur um die 110 bis 120 Km/h im 6’sten auf der Bahn und habe keinerlei Probleme mit Turbo, Ölverbrauch oder schlechter AU ( ein Gasstoß genügt ).
Allerdings ist mein AGR irgendwie kaputt 8) , es regelt nicht mehr und ist und bleibt immer zu ;-), basta.
Nicht der Weg des Abgasstroms wird verändert. Der Abgasstrom führt bei jeder Lamellenstellung immer über die Turbinenschaufeln.
Verändert wird der Querschnitt des Weges. Je steiler die Lamellen im Abgasstrom stehen, desto geringer wird der Querschnitt und umso schneller strömt das Abgas auf die Turbinenschaufel.
Die Drehzahl der Turbine ist abhängig von der Durchflussmenge und der Durchflussgeschwindigkeit. Bei geringer Durchflussmenge (geringe Motordrehzahl) werden die Lamellen quer in den Abgasstrom gestellt, um die Durchflussgeschwindigkeit und damit die Turboleistung auch bei niedriger Motordrehzahl zu erhöhen. Bei hoher Durchflussmenge (hohe Motordrehzahl) reicht die Turboleistung auch schon mit niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten aus. Daher werden die die Lamellen so gestellt, dass sich ein möglichst großer Querschnitt und damit eine niedrige Strömungsgeschwindigkeit ergibt.
btw:
Auch frischluftseitig sind die Schaufeln ähnlich komplex geformt. Diese Form hat also nichts mit den Lamellen zu tun.
Ich persönlich finde die Idee mit der Ladedruckanzeige gar nicht verkehrt. Hatte ich in meinem Golf (AXR) auch drin, und habe sie dort auch gebraucht. Nach Wochen ohne Last kann man nämlich nicht einfach auf Vollgas umsteigen. Insofern hat @eddiek schon Recht. (Verrätst du uns auch welche Auffahrt sich da so gut eignet?)
Mit Ladedruckanzeige ist die ganze VTG-Geschichte durchaus beherrschbar. Meist reicht 80% Gaspedal aus, um gut zu Beschleunigen, und trotzdem den Ladedruck im grünen Bereich zu behalten. Das habe ich so auch meiner Frau erklären können.
Beim AUY kann der auf dem Druckrohr vorhanden Ladedrucksensor verwendet werden. Vielleicht lässt sich das Signal auch irgendwie aus dem Motorsteuergerät holen. Alternativ kann man eine analoge Ladedruckanzeige einbauen, indem man irgendwo an der Ladeluftstrecke einen Schlauch anschließt. Ich hatte am Golf einen Schraubnippel ans AGR gesetzt.
Unabhängig davon würde ich aber versuchen die vorhandenen Ölquellen abzustellen, bevor der Motor auf die Idee kommt das Öl zu verbrennen.
@Rabbit: Unter 2000 U/min tritt dieses Problem prinzipiell nicht auf.
Also wie gesagt evt.Morgen mal die Dose abbauen und die VTG versuchen gängig zu machen. Ansonsten nehme ich mir allen Mut zusammen und baue den Turbo aus und zerlege die VTG ! Dann wird alles gereinigt .Und wenns kaput geht Pech !
#95 Nach dem ich mein Altes Turbo zerlegt hatte, habe ich nicht geschaft die Teiel wieder zusammne zu bauen. Viel zu kompliziert FÜR MICH. Vorallem, wenn du da eine einzige Schraube durchbrichst, oder Schaufeln nicht exagt in die gleiche Position einbaust, hast du dann den Salad und musst du einen neune Lader kaufen. Es wäre die Version mit Bachoffenreinige ratsamer.
#96 Damals ging mein Auto ständig in den Notfall. LLS war absolut dicht. Jedoch waren 3 SChrauben vom Abgaskrümmer locker geworden. Das habe ich erst beim Abbauen bemerkt. Das hat den Unterdruck verursacht, denke ich.