Hallo liebes SGAF,
nun ist es so weit gekommen, dass ich hier nicht mehr nur mitlese, sondern euch auch über diesen Faden um Rat ersuchen möchte.
Meine Partnerin und ich haben unseren Galaxy im Frühling '21 erstanden. Seither hat er uns über ~120tkm stets treue Dienste geleistet. Als Berufsmusiker, die große Instrumente spielen (Harfe und Kontrabass), sind wir nach wie vor begeistert vom Raumwunder SGA Mk I! Die Anschaffung war für uns ein gewaltiges Upgrade zum Fahren mit Bus und Bahn – Kein Schleppen über diverse Treppen mehr, kein stundenlanges Stehen im Türbereich von Zügen, weil die Instrumente natürlich in keine Gepäckablage passen, keine Mitreisenden, die einem ständig beinah ins Instrument fallen, ganz zu Schweigen von der Tatsache, dass wir nun auch Auftritte an mit den Öffentlichen schlecht erreichbaren Orten annehmen konnten…
Leider hat es sich nun zugetragen, dass unser Galaxy seit letztem Jahr mit folgendem Problem zu kämpfen hat: Meist bei plötzlichem Abbremsen, gefolgt von schnellem Beschleunigen auf der Autobahn, ist plötzlich keine Leistung mehr da und man kommt mit Glück auf ~100kmh. Im Fehlerspeicher abgelegt ist der bei uns inzwischen gefürchtete Eintrag:
„462D Ladedruckregelung – Regelgrenze überschritten“.
Seitdem war unser Auto bereits etliche Male in der Werkstatt, um zu versuchen dem auf den Grund zu gehen. Bisher versucht wurde:
-Sämtliche Ladedruck- und Unterdruckschläuche erneuern
-Austauschen des Ladedrucksensors, Druckwandlers
-Austauschen des LMM
-VTG war laut Werkstatt OK
-AGR-Ventil ist laut Werkstatt OK
-Und zu guter Letzt vor ein paar Wochen: Austausch des Turboladers
Letzteres hat scheinbar für ein paar Wochen zur Besserung geführt, nun ist das Problem aber in verschlimmerter Form wieder da und tritt teilweise auch zwischen 60 und 80 kmh auf. Teilweise führt auch der Neustart nicht zu einer Besserung. Der Fehler scheint bei warmem Wetter schlimmer zu sein und trat bis vor kurzem i.d.R. erst nach längerer Fahrt auf.
Hiermit möchte ich euch nun um Rat ersuchen… Wo könnte der Fehler noch liegen?
Unsere Stammwerkstatt wird sich des Problems noch einmal annehmen, deren Aussage ist aber, dass es offenbar ziemlich verzwickt ist und in der Regel auf dem Prüfstand auch alles OK scheint…
Ich selber habe leider nicht das handwerkliche Geschick, Know-How und Werkzeug, um mich des Problems anzunehmen, kann also nur versuchen, der Werkstatt Tipps zu geben, wonach sie noch schauen könnten. Die einschlägigen Fäden hier im Forum habe ich mir bereits zu Gemüte geführt, meine Schlussfolgerung daraus war aber bisher, dass nach der extremen Lösung, den Turbolader auszutauschen, eigentlich alles OK sein sollte…
Danke im Voraus,
J