Lack zu dünn auf dem ganzen Wagen?

Hi, ich habe einen pear blauen Ali.

Nun ist mir dachdem ich an einem Gebüsch langgefahren bin,

viele kleine „weisse“ Lackkratzer aufgefallen. Habe noch nicht poliert oderso.

Wollte mal hören ob die Lackprobleme der Haube auch auf den Rest der Karosserie zutreffen könnte.

Mein Eindruck der Lack ist Butterweich und mit einem Fingernagel könnte man einen Kratzer verursachen.

Vor allem die Kratzer sind gar nicht tief, kaum fühlbar aber der Blaue Lack ist weg und es ist Weiss darunter.

Was meint ihr? Zu dünn oder einfach halt ein billiges Auto bei dem sowas normal ist. Lack hat ja nichts gekostet

Pearl Blau 0,00€

Gruss

ole

#1

Hallo cerumen,

Mir scheint es normal zu sein, wenn Du an einem unbelaubten Gebüsch „langfährst“, dass der Lack dann verkratzt ist. Der Lack ist nicht für solche Beanspruchungen ausgelegt. Du scheinst der Meinung, zu sein, dass das ein Auto aushalten können muss. Mein Gegenvorschlag wäre es, das Blech der vorderen Türen doppeltl so dick auszuführen. Dann verursacht nicht jede angestossene Tür auf dem Parkplatz eine Beule. Die Blechdicke der Türen zu erhöhen oder mehr Lack aufzubringen hätte kosten- und gewichtsmässig etwa die gleichen Auswirkungen. Ich nehme aber an, dass mehr Leute der Meinung sind, dass die Türen mehr aushalten können müssten als der Lack.

#2

Pearl Blau, ist das Unilack oder metallic ?

#3

Unilack ist es und somit wohl das Problem.

Hi Dieselsmell, warum so prolemisch? Ist schon klar das Lack nicht alles aushält aber mein Espace 98´war bei weitem unanfälliger und wenns an den Wasser Lacken liegt werde ich damit leben. Aber nochmal die Lackdicke ist beim Ali bescheiden.

Und vieleicht werde ich demnächst lieber einen Metalic Lack wählen.

Gruss

Ole

#4

Hallo,

das mit den Kratzern ist nach der Behandlung normal, Poliere Ihn und Du müßtes ihn wieder Kratzerfrei haben.

viel Erfolg

Frank :drink:

#5

Hallo cerumen,

hast Recht, mein obiger Beitrag war nicht hilfreich, sorry!

#6

Wasserbasierende Lacke härten nicht so aus wie die lösemittelhaltigen.

Ausserdem sind diese thermoplastisch, das bedeutet unter wärmeeinwirkung werden sie weich. Genau das passiert beim " kratzen" , es wird wärme erzeugt, dieses hinterlässt dann sagen wir mal eine Verfärbung. Bis zur Grundierung wirst du doch wohl nicht durch sein, bei den Strauchkratzern, oder ?

Grundsätzlich würde ich sagen, ohne es gesehen zu haben ist es Stand der Technik.

#7

Mit Polieren und anschließender Versiegelung des Lackes (Hartwachs oder CARLACK68) bekommst Du das weg. Und der Lack wird gegen solche Angriffe auch besser geschützt.

PS: Der Rosenbusch in der Hofeinfahrt bei mir hat seit letzter Woche auch einen Zweig weniger :mrgreen: :mrgreen:

Meine Vermieterin hat es gar nicht bemerkt :smiley:

#8

Hallo cerumen,

perlblau hab ich auf meinem Golf auch, verkratzt recht schnell. Metalliclacke sind da weitaus unempfindlicher, Perleffect desgleichen…

Ansonsten den Tipp von McRaab befolgen…steht mir auch noch bevor.

#9

Hallo cerumen,

ich würde in einer Lackierei (oder beim :slight_smile: einfach mal die Lackdicke messen lassen.

Du wirst diesen Gedanken sonst nicht mehr los und bei jedem Lackschaden fragst du dich das.

Gruß

#10

Das ist leider allgemein so bei Uni Blau.

Deshalb neide ich dazu alle Autos nur noch mit wiederstandsfähigen Metallicfarben zu kaufen

mfg Killer

#11

@Nanimarc:

Da muss ich Dir leider widersprechen, Wasserlacke härten genauso so aus wie konventionelle, sprich lösemittelhaltige Lacke (zumindestens 2 Komponenten Systeme).

Ausserdem denke ich, dass nur noch die Amerikaner thermoplastische Lacke verwenden.

Jetzt kenne ich das Lackierverfahren beim SGA nicht. Bei metallics ist es in der Regel so, dass erst der metallic basecoat und dann der Klarlack lackiert werden. Kratzer verletzen auch da den Lack, allerdings erst nur die erste Schicht, nämlich den Klarlack, deswegen fällts da nicht so auf. Bei Uni-Lacken, die ohne Klarlack aufgebracht werden gehen solche harten Kratzer (und die verursacht so ein Busch) natürlich sofort bis zur Grundierung durch.

Gruss, Florian

#12

@ cerumen

Unser blauer Sharan hat auch schon (nach 26000 Km) diverse

„Gebrauchsspuren“.

Die „blauen“ sind augenscheinlich sehr empfindlich. Obwohl ich im Mai 2005 schon ´ne Hartwachsversiegelung drauf gebracht habe.

Wenn ich mir heut´die Fahrer- und Babykindtür anschaue…

XXXXXX die Wand an!!!

Egal, wird wieder poliert und wech!!! :kotz:

Alex :wink:

#13

Informiere dich bitte einmal über die Eigenschaften der eingesetzten Harze in den entsprechenden Lacken. Dann ergeben sich die Eigenschaften vonn alleine.

Die Härte ist übrigens nicht das entscheidende Kriterium eines Lackes. Ein etwas weicherer Lack kann durchaus seine Vorteile haben.

#14

ich kann nicht bestätigen, dass metallic lack wiederstandsfähiger ist.

meiner ist in metallic perleffekt schwarz lackiert und bekommt schon von einer jacke die beim einsteigen an die türkante fliegt, kratze und weisse stellen.

von den bereichen um die türgriffe herum, mag ich gar nicht reden…völlig verkratzt.

#15

Einen perleffekt-Lack in Uni Lackierung ?:-k hab ich da da eine riiiiiiiesen große Bildungslücke? Meines erachtens werden diese immer in einer 2-Schichtlackierung ((Basecoat+Klarlack im allgemeinen immer als Metaliclackierung verschrien wobei auch uni-farben werkseitig fast nur noch so lackiert werden)) lackiert.

Ich glaube mal nicht, das ein Strauch deine Lackierung bis zur Grundierung aufgerissen hat. Daher müßte es ((wie die netten Chater vor mir schon beschrieben haben)) mit einer guten Politur an einem schönen Samstagmorgen :stuck_out_tongue: :stuck_out_tongue: wieder behoben sein.

LG Daniel

#16

Wollte nicht besserwisserisch erscheinen, sorry. :wink:

Wollte nur mal eine Lanze brechen für die Wasserlacke, denn die stehen heute den lömis in nichts mehr nach. Und 1K Acryl kann ich natürlich nicht mit nem 2K PU vergleichen was die Aushärtung (spruicht Trocknung) angeht.

Weiche Lacke haben ihre Vorteile, das stimmt. Die ergeben nämlich die nette Haptik unserer Türzuziehgriffe…und werden daher auch gern mal Softcoating genannt.

Gruss, Florian

#17

Neeeeee, so hab ich das nicht gemeint, es schien im ersten moment allerdings so, als ob du die Sache zu oberflächlich beurteilen wolltest:

Code:
Wasserlacke härten genauso so aus wie konventionelle

Wir meinen das Gleiche und sagen es nur etwas anders. 8) :lol: