Kurbelwellensimmerring

Und nochmals Moin,

hatte vor einiger Zeit das Wohnzimmer beim Zahnriemenwechsel. Waehrend der Rep. kam der Anruf, dass ein Kurbelwellensimmerring schon oelfeucht sei und deshalb waere es angebracht, diesen auch gleich mit zu tauschen. Mehrkosten 10,- fuers Teil; ca. eine Stunde Arbeit. Na gut. Machen lassen.

Nu ist seit gestern der Passat (115PS PD) beim Zahnriemenwechsel. Waehrend der Rep. … (s.o.).

Hat das System oder bin ich nur zu misstrauisch? Weiss jemand was von diesem Simmerring und ob er wirklich ein Problemteil ist?

derungernReparaturenmachenlaesst,dieernichtnachpruefenkann
NDausTue

#1

>Und nochmals Moin,
>hatte vor einiger Zeit das Wohnzimmer beim Zahnriemenwechsel. Waehrend der Rep. kam der Anruf, dass ein Kurbelwellensimmerring schon oelfeucht sei und deshalb waere es angebracht, diesen auch gleich mit zu tauschen. Mehrkosten 10,- fuers Teil; ca. eine Stunde Arbeit. Na gut. Machen lassen.
>Nu ist seit gestern der Passat (115PS PD) beim Zahnriemenwechsel. Waehrend der Rep. … (s.o.).
>Hat das System oder bin ich nur zu misstrauisch? Weiss jemand was von diesem Simmerring und ob er wirklich ein Problemteil ist?
>derungernReparaturenmachenlaesst,dieernichtnachpruefenkann
>NDausTue

Moin zurück,

würde mal meinen, das es den Simmerring als solches für die Kurbelwelle nicht mehr gibt. Ich meine den Gummiring in bekannter Form.
Dafür wird seit längerer Zeit eine Abdichtung verbaut, die ähnlich aufgebaut ist wie die Kolbenringe.
Diese Abdichtung sollte ein kompl. Motorleben halten.
Weiterhin macht mich die Arbeitszeit etwas stutzig. 1 Stunde ???
Der Simmering sitzt doch im Motorblock. Ohne die Kurbelwelle zu lösen kommt man da doch garnicht ran. ODER ???
Meinen die evtl einen Nullring oder anderen Dichtring ???
Oder hat da wieder jemand Lust zum Geld verdienen???

mfg Mirko

derauchungernegeldfürdesmeisterseingebungenausgibt

#2

bei simmerringen sind hohe temperaurschwankungen und die drehbewegung der kurbelwelle , so das die belastungen meinem empfinden nach sehr hoch sind .
man solte diese immer bei einem wechsel des zahnriehmens bzw. der kupplung mit erneuern!!!
aber eine stunde nur für den kurbelwellen simmering erscheint mir etwas viel.
0,5 std sin voll und ganz ausreichend… , aber ich kenne die zeitvorgabe von
VW/FORD/ SEAT nicht!!

mfg wolly

#3

>Und nochmals Moin,
>hatte vor einiger Zeit das Wohnzimmer beim Zahnriemenwechsel. Waehrend der Rep. kam der Anruf, dass ein Kurbelwellensimmerring schon oelfeucht sei und deshalb waere es angebracht, diesen auch gleich mit zu tauschen. Mehrkosten 10,- fuers Teil; ca. eine Stunde Arbeit. Na gut. Machen lassen.
>Nu ist seit gestern der Passat (115PS PD) beim Zahnriemenwechsel. Waehrend der
Hallo,

ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen und die heißt nicht tauschen. Audi 80GTE Bj.84 nach 494000km immernoch dicht und Audi 100 Bj.90 nach 429000km auch keine Probleme. Beide Fahrzeuge sind verkauft, deshalb weiß ich keinen neuesten Stand.

Gruß Freddy

Rep. … (s.o.).
>Hat das System oder bin ich nur zu misstrauisch? Weiss jemand was von diesem Simmerring und ob er wirklich ein Problemteil ist?
>derungernReparaturenmachenlaesst,dieernichtnachpruefenkann
>NDausTue

#4

>Und nochmals Moin,
>hatte vor einiger Zeit das Wohnzimmer beim Zahnriemenwechsel. Waehrend der Rep. kam der Anruf, dass ein Kurbelwellensimmerring schon oelfeucht sei und deshalb waere es angebracht, diesen auch gleich mit zu tauschen. Mehrkosten 10,- fuers Teil; ca. eine Stunde Arbeit. Na gut. Machen lassen.
>Nu ist seit gestern der Passat (115PS PD) beim Zahnriemenwechsel. Waehrend der Rep. … (s.o.).
>Hat das System oder bin ich nur zu misstrauisch? Weiss jemand was von diesem Simmerring und ob er wirklich ein Problemteil ist?
>derungernReparaturenmachenlaesst,dieernichtnachpruefenkann
>NDausTue

Je nach Kilometerstand erscheint das plausibel, da der Radialwellendichtring (so heißt das Teil Hersteller neutral) ständig auf der Welle reibt. Bei meinem 1. Golf D hatte der Simmering sogar eine Nut in die Kurbelwelle geschliffen (bei ca. 250Tkm, sodas ich nicht nur den Ring erneuern musste, sondern auch den Sitz im Motorgehäuse (durch unterlegen eines Rings) geändert habe, um den Berührungspunkt zu verlagern.

Gruß, Jan