Die 230.000km sind geschafft mit meinem 2001er Sharan AUY TDI 1.9 PD und ABT-Tuning (seit 2002).
Beim Wechsel der PD-Elemente (Danke nochmals an PD-Fan) haben wir gesehen, daß die Nockenwelle auf einer Nocke eine deutliche Riefe aufweist. Wenn man die Nockenwelle tauschen möchte, was sollte man noch mit tauschen?
Und: kann man irgendwie den Zustand der Kurbelwelle prüfen? Ich möchte gerne präventiv was machen, bevor es auch diesen AUY mit Wellenschaden dahinrafft. Was sollte man dann austauschen? Macht das überhaupt Sinn?
Ich schiebe ein wenig Paranoia nach knapp 8.000 Euro Investitionen innerhalb der letzten 18 Monate…
ich weiß jetzt natürlich nicht wie die Nocke eingelaufen ist. In aller Regel wirkt sich das nur bei Vollast aus. Eventuell hat das Tuning zur Folge, dass die Nocke auf einem längeren Bereich belastet (längerer Druckaufbau durch längere Einspritzung) wird, als das zulässig ist.
Naja, es ist nur eine Nocke, die Riefen hat, alle anderen sind noch soweit ok, haben die aber nicht gemessen oder sowas. Eine neue Kipphebelachse samt Hebel habe ich schon an die Seite gelegt.
Wenn man die Nockenwelle tauschen will, was sollte man mit tauschen? Hydrostößel? Riemenscheibe?
Der Rumpfmotor und Zylinderkopf sind für mich bisher ein tiefrotes Tuch, sonst schraub ich überall rum, aber daran habe ich mich bisher nicht getraut…
Hallo und Danke
wenn du wirklich die Nockenwelle tauschen willst, dann auf jeden Fall die Hydros und Ventilschaftdichtungen mit wechseln. Wellendichtringe der NW auch gleich.
Aber du brauchst doch keinen Stress schieben. „Never change a running system“
Es kann nicht mehr passieren, als das der Motor irgendwann nicht mehr richtig rennt, sollte der Verschleiß fortfahren. Erst tauschen wenn defekt.
Was du aber machen kannst, gleich mal billig Ersatzteile in der Bucht ordern. Wie z.B. eine neue Nockenwelle, wenn eine angeboten wird (von gebrauchten würde ich die Finger lassen. Die werden nicht umsonst getauscht. Hydros und Schaftdichtungen würde ich beim freundlichen kaufen.
meines Wissens haben die TDI ab 110 PS aufwärts gesputterte Lagerschalen an der Kurbelwelle.
Sputterlager bedürfen schon sehr arg schlechter Behandlung um Schaden zu nehmen.
Bei meinem sahen sie bei 215000 noch wie neu aus.
Ich habe die Pleuellager trotzdem gewechselt.
Zum nachschauen muss die Ölwanne ab, Ich wüsste jetzt aber auch kein Fahrzeug bei dem die Ölwannendemontage besser durchführbar ist als beim SGA Vierzylinder.
Danke, Andreas. Sputterlager - das kannte ich auch noch nicht.
Dann werde ich das mir mal auf die ToDo-Liste für den Sommer setzen: Pleuellager-Tausch. Das mache ich aber nicht selbst, da hole ich mir meinen Chefschrauber dazu - sicher ist sicher.
Prima, das Forum hilft auch gegen Paranoia und Man-hört-die-Flöhe-husten-Syndrom, ob´s einen Zuschuss von der Krankenkasse gibt?!
Es gibt ein Maß das du messen kannst. Werde ich morgen mal nachgucken um welches Maß es sich genau handelt. Kannst du dann mit einem Messschieber überprüfen.
Ich kann einen nagelneuen kompletten ZK bekommen, jedoch ohne PD-Elemente und ohne Turbo, sonst vollständig mit Nockenwelle, Hydros, Ventile, etc. - die PDs und Turbo sind bei mir noch fast neu. Zahnriemen samt Rollen und Spanner sind auch noch fast neu, ebenso Tandempumpe und diverse Schläuche.
Wie gesagt, am Motorblock selbst habe ich bisher noch nicht geschraubt.
Kann man den einfach 1:1 auf den alten Rumpfmotor schrauben mit neuer ZKD? Oder muss dann auch noch was am Rumpfmotor umgebaut/erneuert werden? Wie sind da Eure Erfahrungen/Tipps?
Fahr die Kiste. So richtige Schwachstellen hat der Motor nicht, das sich ein präventiver Austausch rentiert.
Ein neues Teil kann dir noch eher um die Ohren fliegen wie das Vorhandene, das mit 230Tkm gezeigt hat, das es passt und hält.
Never change a running system
Da ist was wahres dran. Hab nun auch 271tkm auf der Uhr. Es stören mich auch ein paar Kleinigkeiten. z.B. das die Hydros langsam zum klappern anfangen, wenn der Motor kalt ist raucht er die ersten 3 Sekunden weißlich, usw. Sind lauter Kleinigkeiten die gemacht werden sollten. Wenn sich aber mal größere Schäden anbahnen, dann werde ich den Motor gleich komplett überholen und auf 2.0l umbauen. Solange der Motor aber so gut läuft, werde ich da nichts machen. Hab ja sonst keine Probleme.
Die 1.9er PumpeDüse sind schon wirklich sehr gute Motoren. Von den ersten AJM’s mit 60tkm Intervall mal abgesehen. Ich kenne keinen, der wirkliche Probleme mit einem PD hat. Das müssen die neuen CR’s erst mal nachmachen. Als Beispiel will ich nur den neuen 1.6er CR nennen… Außerdem ist ein PD sparsamer.
Es gibt aber auch Nachteile am PD System zum CR, aber ich komme jetzt vieeeeel zu weit vom Thema ab
Natürlich habe ich an dich gedacht. Der Fehler könnte auch schon lange gefunden sein. Aber ohne anständige LOG’s und einem Kompressionstest wird jeder hier nur raten können.
Ich habe dir ja schon von Anfang an gesagt, „Mach einen Kompressionstest…“.
Wenn dann ein Zylinder ausreißt, würde ich den Kopf gleich runter machen um zu sehen, ob nicht doch ein Kolben einen Riss hat. Dann Ventile in die Sitzringe neu einläppen (wenn der SchaftØ noch in der Toleranz ist, wenn nicht, neue Ventile), neue Sachftdichtungen und neue Hydros verbauen.