Kupplung trennt nicht sauber

Hallo zusammen,

ich habe die Suche bemüht, fand meine Frage aber nicht beantwortet.

Das öfter vorkommende Problem der nicht trennenden Kupplung tritt nun auch bei mir auf. Entlüften heute hats nicht wirklich gebracht.

Da ich noch nie einen Zentralausrücker gesehen habe, aber das Problem eingrenzen möchte, meine Frage:

Wo sitzt der Hydraulikzylinder? Herkömmlich aussen, und er hebelt mit einem Gegenlager das Ausrücklager gegen den Automat?

Oder sitzt der Kolben tatsächlich zentral am Lager und es gibt keinen Hebel mehr. Dann müsste ja die Hydraulikltg. bis in die Kupplulungsglocke hineingehen.

Ich würde gerne verstehen, warum mein Kupplungspedal 5 - 6 cm Luft hat… :? Und ich würde gerne verstehen, was am Zentralausdrücker kaputt geht. ( denn die geheimnissvolle silberne Dose in der Hydraulikleitung habe ich auch…)

Danke für Antworten.

mfg

Ploetsch10

#1

Hallo,

vielleicht hilft das hier weiter

click.gif

Gruß

Bregi

#2

Hallo Ploetsch,

ich habe das bei meinem AFN schon begutachten dürfen…

Der Zentralausrücker besteht aus zwei Teilen, dem Hydraulikteil und dem Ausrücklager welches die Kupplung betätigt…

Das Lager gibt es beim AFN zumindest als Ersatzteil.

Der Zylinder ist zentrisch um die Getriebeeingangswelle angeordnet, die Hydraulikleitung geht so ungefähr bis in Mitte der Kupplungsglocke.

Ansonsten sässe der Zylinder auf dem Trockenen :lol:

Wenn ich diesen Schaden hätte, dann würde ich sowas verbauen click.gif

Andreas

#3

Wie der Name schon sagt Zentralausrücklager.

sitzt dieses Zentral auch der Getriebewelle.

Ja was kann daran kaputt gehen, mal überlegen ???

Er ist Aufgebaut wie ein Bremskolben der beim drücken des Kupplungspedals, (zentral) Rausgedrückt wird.

Dabei drückt er auf die Federn der Druckscheibe und die Kupplung wird getrennt.

So wenn jetzt der Zentralausdrücker (der Kolben/Dichtung) undicht wird, wird er nicht mehr richtig trennen Bzw. andauernd Luftblassen bilden.

Ich habe ihn bei mir auch schon gewechselt,

und ich muss dir sagen, er sah auf den ersten Blick gut aus und auf den Zweiten sah man überall die schmotter von der Bremsflüssigkeit.

Wenn du Ihn wechseln willst, wirst du nicht um ein Ausbau des Getriebe rum kommen.

Schau mal am Pedal (hinten am Zylinder) ob er da schon feucht ist Bzw. tropft, und wenn er es tut .

Empfehle ich dir dringend nach deiner Bremsflüssigkeit zu schauen, und beide Zylinder schnellst möglichst zu wechseln

Ich habe damals dann auch gleich Kupplung , Ausrücklager(Nemerzylinder) und Geberzylinder(Am Pedal) mit gewechselt .

Das sah alles nicht mehr so Fit aus.

Weil weil das Teuerste an der Sache ist Das Getriebe ausbauen und wenn es schon mal unten ist !!! na dann !!! .

Haste damit die nächsten 100tkm sicher wieder deine ruhe.

#4

Hallo !

Das wollte mir der Mensch von Ah Te Uh eben auch erzählen und dieses eben halte ich für ziemlich falsch…

Wenn der Kolben nicht mehr den vollen Weg macht, obwohl er die volle Menge an Öl bekommt, leckt er, d.h. erheblich Mengen Öl müsste verschwinden. Und gleichzeitig muss ständig Luft ins Öl eindringen. M. E kann der hydraulische Teil des Zentralausrückers NICHT der Problemverursacher sein, solange der Ölstand nicht sinkt und keine Luft in der Leitung ist.

Die hydraulische Strecke ist immer gleich lang, d.h. z.B. 5 cm Bewegung des Gebers verursachen z.B. 1 cm des Nehmers. Ist der Nehmer nun nicht mehr in der Lage, die Kupplung weit genug zu öffnen, sind die verbindenden Elemente ausserhalb der Hydraulik die Ursache. Z.B. Hebellagerung Pedal, Verbindung Pedal/Geber, Abstützpunkt Nehmer, Ausrücklager-Druckring, weicher werdende Federn im Automat…

Wenn also ein Problem mit einer nicht weit genug öffnenden Kupplung vorliegt, kann es helfen, den gedrückten Endpunkt des Gebers in Richtung Kupplung zu verschieben… so war meine Überlegung.

Nachgeschaut und … aha ! Da ist ja ein Endanschlag unter dem Kupplungspedal, der noch ca 8 mm herausgedreht ist ! Diesen drehte ich ca 5-6 mm hinein und…

…tata ! Der " Blubb-Öffnungs-Punkt "der Kupplung ist wieder da und absolut freies Schalten ist wieder möglich.

Fazit der langen Geschichte: Bevor man das Getriebe herausholt, kann man ja mal nachschauen, ob der Wegbegrenzer noch Möglichkeiten bietet, das Pedal 5 mm tiefer treten zu lassen.

mfg

Ploetsch10

#5

Ja deine Überlegung ist nicht ganz Falsch.

Du sagst also … du verlierst keine Bremsflüssigkeit. OK das ist schon mal gut.

Du weist aber auch das der Bremsflüssigkeitsbehälter mit 2 Levels ausgestattet ist ?

Einen level für Bremsen und ein level für Kupplung. (Kupplungs nachlauf liegt höher)

Fact .wenn die Bremsen dicht sind, wird der Behälter nicht unter ein bestimmtes Level fallen. aber die Kupplungs Hydraulik zieht schon lange Luft nach.

Das andere problem was ich sehe ist wenn deine Kupplung erst auf den untersten cm trennt .

Kann es auch an der Druckplatte liegen genauergesagt an den Federn.

Das mag ja jetzt wieder alles gehen, aber ich glaube nicht lange

Da der weg zwischen Kupplungs- Geber und Nehmer eigentlich eingetellt ist, und du durch dein Nachdrehen nur bewirkst das der zentralausdrücker mehr raus fährt. (höheren Druck erzeugt)

Und jetzt Stell dir mal selbst die frage !!

Warum muss der Zentralausdrücker mehr auf die Druckplattenfedern drüecken als vorher, wo noch alles ging ?

Für mich gibt es nur 3 Ursachen

  1. Luft im System (Was du aber ausschliesst)

  2. Geber oder Nehmerzylinder defekt,dadurch wird nicht genug Druck aufgebaut (Schliesst du aber auch aus)

  3. Druckplatte / Kupplung (verschleiss)

Sollte das problem nach einer kurzen Zeit wieder bestehen.

Wirst du um ein ausbau des Getriebes nicht rumkommen und dann würde ich sowiso Kupplung und Ausrücklager wechseln.

#6

Ich denke, dass Problem wird wiederkommen, wenn der mechanische Verschleiss weiter fortgeschritten ist und ich keine Möglichkeit der Kompensation mehr habe. Dann wird wieder ein " original langes " Teil ( Ausrücklager) erforderlich sein.

mfg

Ploetsch10

#7

Sorry !!!

Aber Ich möchte dir wirklich nicht zu nahe treten.

Aber irgend wie hab ich das gefühl das du dir nicht wirklich helfen lassen willst.

Meine Aussagen sind nicht aus dem Finger gezogen, sondern beruhen auf 15jahre Schrauber erfahrung.

Und ich will nicht wirklich wissen wieviele kupplungen ich schon getauscht habe.

Egal ob Seilzug oder Hydraulisch, Zu 90% war es der Verschleiss der Kupplung oder Druckplatte.

Die anderen 10% gerissenes/verklemmtes Seil, oder defekt in der Hydraulik.

Wie du ja selber schreibst , es ist nur eine Temporäre lösung.

zum punkt 2 den du nicht vestanden hast.

Luft läst sich weiter komprimieren als Öl.

Deshalb brauchst du am Pedal,einen weiteren weg um auf der andern seite den gleichen Hub zu erzeugen.

Und nicht vergessen es muss nicht Liter weise unten raus tropen

Es reichen schon relativ geringe Mengen um den Druckpunkt zu verlagern.

Wer hat den die Entlüftung durchgeführt?

Kann es sein das da ein Fehler passiert ist.

Geht den dein Pedal auch ganz zurück?

Weil nur dann kann die Bremsflüssigkeit nachlaufen.

So mehr kann ich nicht mehr dazu sagen.

Nur noch 1 ich bin auch kein Fan von Axx :smiley:

#8

Ich bin überzeugt, dass es nicht das Ausrücklager ist. Das Lager ist entweder kaputt, oder nicht. Ein „Längenunterschied“ zu neu kann ich mir nicht vorstellen.

Ich teile übrigens Rensemmel seine Meinung. Dennoch wurde ich, solange es jetzt noch geht, bei deine Lösung bleiben, bevor das ganze Getriebe runter muss. Ich glaube nicht, dass deine Lösung lange hält, aber Versuch macht klug und kostet nichts :wink:

#9

Wir können es ja so machen:

Wenn noch einmal jemand hier das Problem trotz VW- Entlüftung hat, kann er mal nach dem Endanschlag schauen und ggf. nochmal 100 000 km weiter fahren…

mfg

Ploetsch10

#10

Hey Jungs, soll ich euch was sagen?

Ich kann beide Ansichten verstehen, unterstütze allerdings eher die Ansicht von Rennsemmel!

Mit dem nachstellen des Anschlages hast Du nicht das Problem gelöst, sondern verlagert/umgangen!

Meine Meinung!

#11

Sorry, Neo,

nein, das Problem einer nicht trennenden Kupplung ist nicht mehr vorhanden.

Ich habe nach dem Aufbau gefragt. Diesen habe ich noch nicht gesehen. Bei einer herkömmlichen Konstruktion hätte ich nicht gefragt.

Dann habe ich mir meine Meinung gebildet. Zumindest mich stellt das Resultat zufrieden.

Das meine Meinung so grundlegend verkehrt wäre ,um mich damit in die Verdammnis der Missachtung zu schicken,hätte ich hier noch nicht gelesen. Eine verschlissene Scheibe ist eben dünner und rutscht durch. Aber sie trennt.

Ingenieur, Geselle, Meister… Da gibt es gute Techniker und schlechte. Und ein guter - was auch immer- nimmt z.B. die VEP auseinander und setzt sie wieder zusammen und sie ist dicht.

Ich gestehe, auch mit einem (alten) (VW !) Gesellen darüber gesprochen zu haben. Kurzer Kommentar: Kein Ölverlust, keine Luft, dann haben die Zylinder nichts!

Der Meister hat mir dann aber gleich - ohne die Kupplung überhaupt getreten zu haben - den Wechsel des Ausrückers für kpl. EUR 950,- angeboten.

Sorry, ich halte den Gebrauch des Denkvermögens auch entgegen einer Reparaturanweisung für sinnvoll. Sonst wäre o.a. VEP fluchs mal schnell ausgetauscht worden…

mfg

Ploetsch10

#12

gegen das benutzen des Verstandes hab ich auch nichts!

Ohnein!!! [-X

Bin heut mit dem Falschen Bein zuerst aufgestanden, vergiss es!

Schwamm drüber :oops:

#13

Hey nicht sauer sein.

Ich wollte dir doch nur das System näher bringen.

Und ich sag doch das deine Überlegung nicht ganz falsch ist.

Und ich möchte mich Entschuldigen, wenn ich hier etwas zu forsch rangegangen bin.

Ich hatte damals auch eine lösung gesucht.

Aber leider hat jeder Versuch, es nur für ein paar KM rausgezögert.

Und immer hatte ich hoffnung , aber es brachte alles nichts.

Ich hatte Glück, als ich mein Motor revedieren durften. da war es ein aufwasch Kupplung und zylinder mit zu wechseln.

Und somit Billiger. (ca 900€ bei dir sind schon ein Hammer)

Und dann konnte man das Problem wunderbar sehen.

Und seit dem habe ich ruhe im Winter sowie im Sommer.

Wenns natürlich bei dir 100tkm halten sollte na das wäre echt super.

Und du hast natürlich auch recht wenn es um eine Notlösung geht.

Kann man das natürlich erst ausprobieren um eine Gewisse Zeit zu überbrücken.

Ich hoffe du nimmst meine Entschuldigung an.

So ein Forum ist ja auch da um unterschiedliche Meinungen auf einen Nenner zubringen ,und somit das Problem ein zu grenzen und zu beheben. =P~

#14

Hallo !

Der Schwamm ist gut, ich wische mit… :smiley:

Und verspreche zu melden, wenn die temporäre Lösung die Flügel streckt. Hoffentlich erst im Sommer, dann ist Eisen nicht so kalt.

In diesem Sinne

Ploetsch10

#15

Hallo Ploetsch,

um mal mit der Humanmedizin zu vergleichen, wenn du innere Blutungen hast, dann ist nach aussen auch meist nix zu erkennen oder zu sehen, und genauso verhält es sich mit der Kupplungshydraulik.

Andreas