Kupplung rutscht und Werkstatt will es nicht glauben

Hallo, ich habe schon seit längerem ein Problem mit unserm Alhambra TDI 96KW 02/2004

Wenn man aus einer konstanten Geschwindigkeit beschleunigt, erhöht sich die Drehzahl um ca 400-500 Umdrehung

aber der wagen beschleunigt nicht. Danach geht die Drehzahl langsam runter und der Wagen beschleunigt.

Der Fehler trat am anfang selten und unregelmäßig auf.

Den Wagen mit verdacht auf defekte Kupplung in die Werkstatt.

Die Werkstatt konnte keinen Fehler feststellen.

Mittelweile kann ich den Fehler Provozieren bei:

  1. Gang ca. 80 km/h ca. 2100 U/min

  2. Gang ca. 90 km/h ca. 2100 U/min

  3. Gang ca. 100 km/h ca. 2100 U/min

Die Werkstatt meint das könnte Zweimassenschwungrad sein.

Unsere Alhambra ist von der Rückrufaktion nicht betroffen.

Ich verliere langsam das Vertrauen in die Seat- Werkstatt.

Hat jemand ähnliches Problem oder weißt was der Fehler ist.

Gruß

Andreas

#1

Hast Du den Fehler bereits in der Garantiezeit bemängelt (und ist dieses durch Werkstattaufträge dokumentierbar??)?

Deine Garantie ist ja erst ein halbes Jahr rum…

Meschi

#2

In diese Werkstatt würde ich auch das Vertrauen verlieren.

Wenn der Drehzahlmesser sich ändert und die Geschwindigkeit nicht dann rutscht eindeutig die Kupplung (ausser Du hast Automatik)

#3

Danke für die schnellen Antworten.

der Wagen wahr noch wehrend der Garantie das erstmal in der Werkstatt.

Ich bin auch gute Hoffnung, daß der Austausch von Zweimassenschwungrad von Seat und Autohaus übernommen wird.

Aber die Frage an die Fachleute, weil ich jetzt so verunsichert bin.

Kann das der Fehler sein?

Gruß

Andreas

#4

Hallo nepla,

ein defektes ZMS macht sich normalerweise durch heftige Vibrationen im Leerlauf bemerkbar. So erkennen es die meisten. Bei einem defekten ZMS platzt meistens eine Schweißnaht auf. Dann tritt das für die Dämpfung des Motors benötigte Spezialfett aus. Wenn sich dieses Fett nun auf Deiner Kupplung abgelagert hat, könnte es schon sein, dass Deine Kupplung rutscht. Du solltest dann aber auch heftige (Lenkrad wackelt) Vibrationen im Leerlauf feststellen können. Du hast doch ein Schaltgetriebe, oder?

#5

Hallo dieselsmell,

ich habe Schaltgetriebe und habe bis jetzt noch keine heftige Vibrationen im Leerlauf bemerkt.

Der Alhambra ist bis jetzt ca. 44.000 km gelaufen. Das Problem tritt auch deutlicher auf an einer Steigung

oder wenn unser Wohnwagen dran ist.

Gruß

Andreas

#6

Das untermauert eigentlich die Theorie der „rutschenden“ Kupplung, allerdings sollte das Rutschen doch während des grössten Drehmoments auftauchen und auch in den Gängen 1-3. oder liege ich das falsch?

Gruß, Thomas

#7

@TomAusDo: 2100U/min sind noch im Bereich des grössten Drehmoments.

Die Kupplung rutscht zuerst in den oberen Gängen weil da ein höheres Drehmoment von den Reifen über das Getriebe auf die Kupplung kommt das das Beschleunigen verhindern will

#8

Ich habe jetzt im Forum ein ähnlichen Beitrag gefunden

click.gif

der verdacht das es die Kupplung ist wird immer größer, mal sehen was mir jetzt der Freundliche sagt

Gruß

Andreas

#9

Die Kupplung rutscht auf jeden Fall, wenn die Kupplung nicht rutscht kann sich die Drehzahl nicht ändern ohne dass sich die Geschwindigkeit ändert.

Die Frage ist nur noch warum die Kupplung rutscht

#10

Es sei denn der Drehzahlmesser ist defekt, oder der Tacho :smiley:

Aber ich bin auch der Meinung das deine Kupplung hinüber ist…

Sei es das Sie verbraucht ist oder Ölig(KW-Simmering o. Bremsöl)

Deine Werkstatt sollte den Fall nochmal genau anschaeun…

LG MIchael

#11

Hallo zusammen,

das oben geschilderte Problem tritt bei mir scheinbar auch auf.

Vor einem halben Jahr habe ich es das erste mal bemerkt, da habe ich aber noch geglaubt, ich träume. Denn nachdem ich das Rutschen bemerkt habe, konnte ich es ein zweites Mal nicht erzeugen.

Heute konnte ich im 5. Gang bei knapp 2000U/min. ganz deutlich sehen, wie der Drehzahlmesser wieder abfiel. Und das nicht nur einmal.

Ich vermute auch, dass es an einer Art Schmierfilm liegen könnte. Denn das Problem trat bisher immer nur auf, wenn das Auto längere Zeit (ca. 2 Wochen) nicht bewegt wurde. Mit der Temperatur kann ich das Problem nicht in Verbindung bringen.

Ich möchte mal behaupten, dass es an meiner Fahrweise bei knapp 40tkm nicht liegen kann. Bisher habe ich noch keine Kupplung abgefahren.

Ich werde die nächsten Tage/Wochen nochmal beobachten. Im November muß ich eh zu Inspektion. Mal schauen.

Gruss Reimund

#12

Deises Problem hatte ich auch, so bei etwa 75000 KM. Ab ca. 140, wenn ich dann beschleunigte, rutschte die Kupplung durch.

Nach etwa 3000 KM später war das Phänomen wiesder weg, ist seitdem (über 100000 KM) nicht mehr aufgetaucht. War wohl auch irgend ein Schmeirfilm.

#13

Hallo,

am Freitag habe ich mein Auto widerbekomme.

Das Zweimassenschwungrad war defekt, die eine Scheibe hatte einen deutlichen spiel auf der Welle.

In folge dessen hatte die Kupplungscheibe auf den äußeren Rand ca. 2 cm sichtbare kleine Einkerbung.

Es wurde das ZMS und die Kupplung ausgetauscht.

Seat hat 70% der Materialkosten übernommen, Sonderkulanz seitens des Autohauses wurde abgelehnt.

#14

Das finde ich aber ziemlich ärmlich, zumal du das Problem schon während der Garantiezeit gemeldet hat, und die Werkstatt zu dämlich war, es damals zu erkennen! :evil:

Ich würde mich nicht mit 70% Materialkosten zufrieden geben. Meiner Meinung nach liegt hier noch ein Garantiefall vor, und kein Kulanzfall! [-X

Gruß und viel Erfolg,

#15

Das sehe ich auch so!

Deine Werkstatt war doch zu blöd, trotz Deines Hinweises den Fehler zu erkennen und nun sollst Du für die Dämlichkeit des :slight_smile: zahlen [-X ???

Ich würde keinen Pfennig zahlen, sondern den Auftrag raussuchen, bei dem Du die Überprüfung des Problems während der Garantiezeit gefordert hast und mit dem Geschäftsführer reden! Wenn Du Ihm schriftlich vorlegen kannst, dass der Fehler während der Garantiezeit bereits bekannt war wird er dir auch keine Rechnung schreiben können. Ansonsten bleibt Dir ja noch der Weg zur Schiedsstelle…

#16

Eben! Es wäre ja noch „schöner“, wenn die Werkstätten einfach fällige Garantiereparaturen zeitlich soweit verschieben (in diesem Fall aus fachlicher Unkenntnis), dass die Reparatur dann ausserhalb der Garantiezeit liegt und der Kunde dann löhnen darf. Nee, nee, laß Dich nicht verarXXXen.

gruß

Meschi

#17

Hallo

Habe mit meinen PD 85 kw das selbe Problem. In der Garantiezeit sagte man mir bei 60000 km , es sei der Verschleiß

durch den Wohnwagen. Die rep.ist also keine Garantie und kosten würde es so um die 1000€. Da ich den Ww.im Herbst bekommen hab und den 1500kg schweren Burschen durchs Gelände ziehen musste dachte ich zuerst , ich hab sie vielleicht doch gemordet. Nun das Lustige an der Geschichte, die kup.

rutscht nur im Winter bez. unter 15 Grad. War im letzten Sommer mit den Ww unterwegs und hatte kein Probleme .

Na ja er ist halt mehr der Südländer .

liebe grüße SEPAL

#18

Hallo!

Bin seit 2 Wochen auch im Besitz eines 115 PS TDI Alhambras (03, 80 000 km, 2. Besitzer) und hab auch das Problem mit der rutschenden Kupplung, allerdings ohne AHK, also ohne zusätzliche Last.

Kann allerdings keine Aussage über temperaturabhängiges Verhalten machen, da es die letzten Tage immer unter 15°C hatte.

Wie sehen die Erfahrungen aus, wann ist ein Kupplungs/ZMS-Tausch sinnvoll? Gibts eine Kulanzlösung? Was kann passieren, wenn ich nichts mache?

Bin ein bißchen verunsichert!!

LG,

Holger

#19

Hallo,

wenn es tatsächlich eine rutschende Kupplung ist, wirst Du irgendwann nicht mehr vom Fleck kommen.

Ich bin aktuell nicht informiert, ob es beim Seat auch die Rückruf-Aktion mit dem Zweimassenschwungrad gab. Falls ja und die ist bei Dir noch nicht gelaufen: lass die machen und zahl das Material für die Kupplung selber. Zusätzlicher Werkstattlohn kann dafür nicht kommen, ist ja eh alles draußen. Kulanzantrag bei 80.000 km und einem Verschleißteil, wie es die Kupplung darstellt, kannst Du nach meiner Einschätzung vergessen (was einen Versuch zwar nicht ausschließt, aber die Erfolgsaussichten halte ich für begrenzt).