Kühlwasserverlust und hoher Druck im Ausgleichsbehälter

Hallo,

ich habe folgendes Problem mit meinem Galaxy (Bj.96 1.9TDI 90Ps)

Nachdem auf der Autobahn der Heizungskühler quasi explodiert ist und der Schaden in der Werkstatt repariert wurde, habe ich jetzt große Probleme mit dem Kühlwasser.
Die ersten Schätzungsweise 400km nach der Reparatur verliefen ohne irgendwelche Zwischenfälle (hauptsächlich Autobahn immer so um 120/130kmh).

Nachdem ich dann vor einer längeren Fahrt fest gestellt habe, dass der Kühlwasserstand relativ niedrig ist wurde nachgefüllt, ich hab mir aber nichts weiter dabei gedacht.
Auf der Autobahn ist das Kühlwasser aber dann bei normaler Fahrt überdurchschnittlich heiß geworden also bin ich nach den ersten ca.150km erstmal auf nen Parkplatz und wollte nachfüllen. Nach zwanzig Minuten Zwangspause (vorher war der Druck im System zu hoch um den Verschluss zu öffnen) konnte ich dann nachfüllen und die Fahrt ging weiter.
Ich musste aber weiterhin trotz offensichtlich vollem Kühlwasser gerade bei Steigungen vom Gas und deutlich langsamer als 120 fahren, damit der Zeiger nicht im roten Bereich landet. So ging die Fahrt dann ca. 300km ziemlich gut bis alles regulieren nichts mehr half und ich doch wieder auf nen Parkplatz musste. Wieder habe ich ca. 20Minuten gewartet und dann ungefähr einen bis anderthalb Liter Wasser eingefüllt.
Weiterfahrt wie oben, bis ich dann nach ner nervenaufreibenden Fahrt endlich daheim angekommen war. (Die letzten km auf der Landstraße stellten sich als völlig unproblematisch heraus)

Nach ein wenig googln und durchs Forum surfen habe ich dann mal im kalten Zustand geschaut ob der Druck abgebaut wird. Dem ist nicht so. Selbst wenn der Motor ganz kalt ist blubbert es sobald ich den Deckel vom Ausgleichsbehälter aufmache. Wenn ich eine Kühlwasserleitung vom Motor ein bisschen drücke fühlt es sich so an als seien da ganz viele Luftblasen drin. Austretendes Wasser ist nirgends zu sehen.

Meine Frage: Zunächst natürlich, was kann hier der Defekt sein? Dann aber auch, inwiefern kann dieser mit der Reparatur des Heizungskühlers zusammenhängen?

Vielen Dank!!

#1

Hallo Gast,

es kann sein dass in der Werkstatt nicht genug Kühlflüssigkeit eingefüllt wurde.
Ist ne ziemliche Prozedur, mit Wagen mehrmals vorne anheben, und Du somit zu wenig drin hast.

Eine weitere Möglichkeit wäre, dass ausschließlich Wasser eingefüllt wurde.

Beide Möglichkeiten halte ich aber nicht für sehr warscheinlich.

Glaube eher, dass Du einen Folgeschaden hast, nämlich eine defekte ZKD.
Die Beschreibung Deiner Fehler deutet darauf hin.

Lasse mal in der Wekstatt prüfen, ob CO2 im Kühlwassser ist.

Gruß, Hu-Cky

#2

So … die Fehlerdiagnose ging weiter.

Grade mal bei offenem Kühlwasserbehälter nach dem oberen Zulauf geschaut. Bei Standgas tröpfelt es unregelmäßig und bei mehr Gas läuft ein unregelmäßiger Strahl raus. Wenn ich den oberen Schlauch massiert fühlt sich nach wie vor wie nen bisschen Luft an(aber nicht mehr so viel wie gestern abend). Ferner ist mir ein weißer Schleim bzw. eine weiße Kruste am Anschluss zum Motorblock aufgefallen?!

Grüße

#3

Ziemlich sicher ist durch den Kühlwassermangel beim Platzen des Heizungskühlers die ZKD defekt.
Wechsel auch gleich den Deckel des Kühlwasserbehälters, er hat u.U. die Misere erst verursacht (fehlender Druckausgleich)