Kühlwasser wechsel beim VR6. Wo Wasser ablassen?

Da ich mir einen neuen Wärmetauscher eingebaut habe, kam das kompette Wasser nicht raus. Nun möchte ich das ganze Wasser ablassen (laut Buch ca. 10 Liter) und will es gegen neues wechseln. Aber was muß ich wo abschrauben damit ich die ganzen 10 Liter ablassen kann??

es dankt

#1

Das wird schwierig. Was du machen kannst, ist am Wärmetauscher und am Wärmetauscher für den Innenraum die Schläuche lösen.

Wenn du das gleiche Mittel (von der Farbe her) reinmachst, reicht das schon. Falls du zB von G11 auf G12 (kritisch und nicht empfehlenswert) oder auf G12+ (empfehlenswert) umstellen willst, könnest du auch ein Gartenschlauch reinhängen und die Sache gründlich durchspülen.

Da du dann davon ausgehen kannst, dass nur noch Wasser drinnen ist, kannst du erst die richtige Menge Kühlmittel reinfüllen, dann mit Wasser bis voll nachschütten.

Noch ein Tipp zu der VR6, schau mal ob du eine blaue Ausgleichsbehälterdeckel hast und wenn er noch schwarz ist, bitte tauschen.

#2

Was??? wieso daß denn??? Meiner ist Schwarz.

Aber das mit dem Gartenschlauch und durchspühlen finde ich eine gute Idee. Ich dachte daß ich die Schlauchleitung unten am Unterboden zum Wärmetauscher hinten abmache, aber die sieht so aus als ob die das abmachen nicht überlebt.

#3

Naja, der schwarze Deckel hat bei der G3, 35i und der Corrado eine Macke gehabt. Das Überdruckventil hängt und irgendetwas platzt, idR der Wärmetauscher für den Innenraum.

Der neue Deckel ist blau und kostete damals (vor 2 Jahre glaube ich) etwa EUR 8,00.

@Mods

Laberecke?

#4

Es geht hier um dem SGA von Obi Wan, warum sollte das Thema in die Laberecke? #-o

Weil Du von Deinen Golf, Passat und Corrado erzählst? :-k

#5

@Wolfgang

einer von uns ist auf den falschen Dampfer. Ich frage, warum der Beitrag in der Laberecke ist, obwohl es sich hier um dem SGA von Obi Wan handelt #-o

Verschiebt es einer, oder bleibt es in der Laberecke? :lol:

#6

Danke Tom!

Das hat Wolfgang wohl nicht gesehen und ich auch nicht, obwohl ich schon diesen Thread verfolgte :redface: Trotz anderslautender Meinungen sind MODs auch nur Menschen 8)

Ich habs nu nach „Technik“ verschoben, hoffe das war die richtige Rubrik.

Gruß

Meschi

#7

Hallo Meschi,

kein Problem und auch danke. Vielleicht erhält Obi Wan hier noch ein paar Tipps.

Hallo Wolfgang,

und ich habe schon an mich gezweifelt :lol: :stuck_out_tongue: :wink:

@Obi Wan

Naja, wenn der Schlauch schon soweit ist, wird er irgendwann sowieso platzen. Wenn er nicht teuer ist, wurde ich es versuchen und notfalls/jenach Zustand tauschen. Wenn er teuer ist, könntest du die Schläuche am Block auch abmachen.

Dann mit der Gartenschlauch rein und der Kühler, Wärmetauscher, Ausgleichsbehälter und Motorblock durchsprülen, bis klares Wasser kommt. Dann eine Weile abtropfen lassen. Ich habe damals alle Klemmschellen durch Schraubschellen ersetzt.

Wenn G11 oder G12 drinnen war, wurde ich auf G12+ (VW) oder G30 (BASF) umsteigen.

G11 (VW) = G48 (BASF): Blau, Grün oder Gelb. Silikathaltig, darf nicht mit G12 gemischt werden!

G12 (VW): Rot. Darf nicht mit G11 gemischt werden!

G12+ (VW) = G30 (BASF): Violett. Mischbar mit Sowohl G11 als G12. Daher empfehlenswert. Geeignet für alle Motoren.

Da immer ein Teil Kühlmittel drinnen bleibt unbedingt das G30 auffüllen. Habe ich jetzt auch in meinen VR6. Die Anlagefläche vom Thermostatgehäuse am ZK war übrigens durch das G11 ganz schön angefressen, was ein bekanntes Problem ist.

Link G30: click.gif

Mischverhältniss wurde ich etwa auf -35 bis -30° setzen. Glaube das entspricht etwa 50% der Füllmenge. Ich wurde bei 10L Füllmenge 5 L kaufen, aber erstmal 4L reinmachen und auffüllen mit Wasser bis unten im Behälter. Kurz laufen lassen, dann Frostschutz messen. Jenach Ergebniss entweder während der Entlüftungslauf mit G30 oder Wasser auffüllen bis max.

Entlüften mache ist so:

-Heizung an

- Deckel ausgleichsbehälter ab

- Stecker elektronische Wapu ab

- Motor im LL

- immer bis min-Markierung nachkippen, wenn zuwenig drinnen ist.

- Motor im LL lassen bis die Lüfter angehen

-Motor aus, Stecker Wapu drauf

- Wenn Motor wieder kalt ist Verhältnis messen und jemach Ergebniss auffüllen bis max und Deckel drauf.

Umständlich aber genau und mir kostet der Zeit kein Geld.

Viel Erfolg!

#8

Achduallmächtiger!!!

Ich habe gerade mit VW Telefoniert und den Preis für die Schlauchleitung am Unterboden erfahren.

40,- Euro das Stück #-o #-o #-o

Also…da frag ich morgen mal bei Ford.

Warscheinlich haut es mich dann aus den Latschen.

vielen dank für die Tipps

#9

…frag doch mal bei AT*, ja ich weis…aber der Kühlerschauch war bei den Jungs bei weitem billiger als wie bei VW.

#10

Genau, der untere Schlauch gibt es, soweit ich weiß, im Zubehör, der obere mit der Abgang für den Ausgleichsbehälter soweit ich weiß nicht und kostet noch eine Stange mehr…

#11

Also, deinen Rat habe ich befolgt und bei VW einen neuen bestellt. Bei der Bestellung habe ich auch nach der Farbe des Deckels gefragt, aber es konnte mir keiner sagen welche Farbe er denn nun haben wird. Das es Probleme damit gegeben hat, davon wußten die nichts.

Der Deckel ist heute angekommen.

Aber er ist wieder Schwarz.

Was ist da falsch???

Soll ich ihn umtauschen und auf einen Blauen bestehen???

Bei Ford ist er ca. 1,- Euro teurer und soll angeblich Gelb sein.

bitte um ratschläge

#12

Bei alle VR6-Modelle (außer also angeblich der Sharan) hat der neue Deckel die Nummer 1H0 121321 C und kostete damals EUR 8,38. Der alte Deckel war schwarz, der neue blau. Ich weiß aber nicht, ob bei deiner der gleiche Deckel verbaut ist.

Bitte poste deine Nummern mal (alt und neu). Der Farbe ist nicht wichtig, sondern das Ventil im Deckel. Wenn deine Nummer die aktuelle ist, passt das schon.

Ich wurde auf jeden Fall die neueste Deckel verbauen. Nicht dass es zu Probleme mit Überdruck kommt…

#13

Ja das mit den Deckelfaben ist so eine sache für sich.

Ich habe vor kurzem auch mein Deckel getauscht,habe dann wieder den Schwarzen bekommen, nur mit der artikel nr. endung C.

Als ich nach dem Blauen Deckel gefragt habe, sagte mir der Freundliche das die farbe Blau nur aussagt das dieser Deckel sich im Testphase befinden . :?:

Wird die Testphase abgeschlossen, bekommen sie die alte Fabe wieder :^o

Naja Nagelt mich nicht fest.

Aber das war eine aussage eines VW Meister dem ich eigentlich immer trauen konnte.

#14

:lol: Das wäre ja der Hammer. Heißt aber nicht, dass du unrecht hast! Keine Ahnung.

All meine VAG-Fahrzeuge G3, A3, Passat, Sharan haben/hatten einen blauen Deckel. Einzigste Ausnahme der Golf 3 VR6, da war erst ein schwarze und jetzt eine blaue verbaut. Alles Erprobungsfahrzeuge also :smiley:

#15

Ich kann mir das auch nicht wirklich vorstellen.

Aber ich hab das jetzt auch schon von jemand anderen gehört.

Angeblich würden manche Deckel nie aus der Erprobungsphase rauskommen.

Warum auch immer ? wie schon gesagt ganz glauben konnte ich es nicht.

Obwohl angeblich Ford auch so macht.

Offiziel werden sie es wahrscheinlich nie zugeben, es wäre ja ein offentsichtlicher Beweis das der Kunde, der Beta tester ist.

Naja für mich ist nur wichtig das das Ding funzt.

Aber sprecht doch mal eure Werkstatt darauf an. :stuck_out_tongue:

#16

Also… der alte Deckel hat die Nummer 7 MO 121 321 (95 VW 8100 AA) der neue Deckel hat die Nummer 7 MO 121 321 C (95 VW 8100 AC).

Herr Antje, meinst du die Anfangskennzeichen 1 HO oder 7 MO?

So langsam bin ich am Zweifeln was nun richtig ist.

wat nu??

#17

Der 7M0 121 321 ist im Mai 2000 entfallen und durch den 7M0 121 321 C ersetzt worden der bis heute verbaut wird

Die Farbe ist nicht ausschlaggebend und wurde vielleicht übergangsweise auf blau geändert um getauschte Deckel leichter zu erkennen und dann wieder zurückgetauscht

#18

Für mich ist es auch wichtig daß das Ding „funzt“. Aber wie willst du das Testen um dir sicher zu sein??

Die Werkstatt habe ich darauf angesprochen. Bei VW hieß es das derartige Probleme nicht bekannt sind. Bei Ford hieß es das man solche Probleme nicht kenne und wenn etwas das Kühlsystem zum Platzen bringen sollte, dann solle ich mal nach dem Thermostat schauen. :-k Hää???

Bei allen Wasseranschlüssen die ich am engen V6 Motor sehen kann hat sich um die Schlauchverbindung ein Belag gebildet der fast so aussieht wie der den ich beim Wärmetauscherwechsel am Wärmetauscher selbst gefunden habe. Ich vermute mal, daß das die blöde Kühlerdichtschei?e ist.

isch schwöre es

#19

@ Wolfgang:

Deine Angaben lassen mich denken, daß du mehr weißt!!! Woher hast du sonst solche Infos. Wenn du bei diesem Thema an der Front arbeitest dann könntest du mir sicher auch raten den alten Deckel gegen den neuen zu tauschen oder den alten drinn zu lassen. Wie kann man den Deckel auf seine Funktion testen??