Kühlwasser sinkt über Nacht bei niedrigen Temperaturen unter Minimum

Hallo ins Forum. Mit der Suchfunktion habe ich zwar einige ähnliche Beiträge gefunden, aber wohl noch nicht die „genaue“ Erklärung gefunden. Vielleicht könnt Ihr mir helfen?

Nach einem Motorwechsel im letzten (kalten) Frühjahr trat das „Problem“ einige Male auf, und war dann aber mit zunehmenden Außentemperaturen nicht mehr aufgetreten. Habe das damals auf den „inneren“ Entlüftungsvorgang des Kühlsystems geschoben. Das erst mal vorweg.

Nun das Problem. Wenn die Nachttemperaturen unter ca. +6°C sinken, meldet das FIS nach dem morgendlichen Kalt-Start „STOP - Kühlsystem“. Ich habe dann angehalten, den KW-Behälter angesehen, und gemerkt, dass der KW-Stand bei knapp unter Minimum lag. Als ich dann den Motor wieder startete gab es keine Meldung im FIS mehr. Ich fuhr die kurze Strecke von der Garage zum Haus und füllte ca. 0,3 l KW auf. Über den gesamten Sommer habe ich nicht einmal KW aufgefüllt, und morgens war der KW-Stand immer etwas über Minimum, und es gab keine FIS-Meldung. Jetzt, wo es kältere Nächte gibt, stellt sich wieder dieser Effekt ein! Das Merkwürdige ist, auch wenn ich KEIN KW nachfülle, der KW-Stand morgens nur bis zu einem kleinem bisschen unter Minimum absinkt. Wenn die Nacht dann wieder etwas „wärmer“ ist, bekomme ich am nächsten Morgen keine KW-Fehlermeldung. Obwohl ich, wie gesagt, kein KW aufgefüllt habe.

Zusammengefasst: Obwohl ich KEIN KW nachfülle habe ich bei kalten Außentemperaturen die Fehlermeldung, bei wärmeren Temperaturen bleibt die Warnmeldung im FIS aus.

Den Deckel des Ausgleichsbehälters habe ich schon erneuert.
Die WaPu „pullert“ einen kleinen Wasserstrahl in den Ausgleichsbehälter.

Hat einer eine Idee, was dass sein kann???

Einen adventlichen Gruß ins Forum
Christian

#1

Wenngleich geich Beiträge mit Drucktest und Zylinderkopfdichtung kommen werden würde ich zunächst wieder einen Schluck Kühlmittel nachfüllen und die Sache unter Beobachtung halten.

Der Behälter sieht dimensionsmässig nach Golf 3 aus und der hat halt weniger Kühlwasser, daher wirkt sich die Wärmedehnung stärker aus.

Golf 2 „kocht“ den Behälter im Sommer auch gern mal unter Minimum.

1 „Gefällt mir“

#2

Der erste Test sollte wirklich immer der Drucktest sein.

Bei kaltem Motor den Ausgleichbehälter öffnen und horchen. Wenn es zischt, ist zu 99 Prozent die Zylinderkopfdichtung defekt.

#3

Wenn der Wasserstand wirklich nur „ein kleines bisschen“ unter die Minimummarkierung abgesunken ist, dann hat die Fehlermeldung im KI garantiert überhaupt nix mit dem Wasserstand zu tun.

Der Sensor für den Wasserstand sitzt nämlich wesentlich tiefer und damit der anspricht muss schon deutlich Kühlmittel fehlen.
Und genau diesen Sensor würde ich mir mal genauer anschauen. Er ist in den Ausgleichsbehälter integriert und der Stecker sitzt genau mittig unterhalb der Einfüllöffnung. Wenn man die Batterie ausgebaut hat, kommt man ganz hervorragend dran.

Ich habe es schon erlebt, daß die Steckerkontakte völlig vergammelt waren und genau diesen Fehler verursacht haben.

Grüße
Dirk

1 „Gefällt mir“

#4

Ein Kühlwasserstand der immer wieder auf (bzw. kurz unter) Minimum sinkt obwohl man Kühlwasser nachfüllt hat und dann auf diesem Stand bleibt, ist ein typisches Zeichen für eine defekte ZKD.
Dieser mögliche Fehler gehört schnellstmöglich geprüft.

Eh man das halbe Auto zerlegt :roll: , einfach mal den „Zischtest“ machen. Kostet kein Geld und nahezu keine Mühe.

#5

Hat der BVK auch Probleme mit der ZKD ?

Ich dachte der AUY wäre dazu mind. 1 mal im Autoleben verurteilt.

Aber wie schon geschrieben, der morgentliche Zischtest bei kaltem Motor sagt alles aus.

Gruß

Rabbit, bei dem beim AUY auch seit ca. 50.000 Km die ZKD defekt ist und auch so gut wie kein Wasser verbraucht bzw. abbläst.

#6

Danke für eure fleißigen Antworten!

Meine Frau hat unseren El Gordo heute um 9:30 abgestellt, und ich habe gerade 21:17 den Zischtest gemachten, er zischt nicht. (Hatte ich in Frühjahr, und ab und zu zwischendurch gemacht, aber jetzt aktuell nicht mehr dran gedacht)

Beim Öffnen des Ausgleichbehälters hat sich der KW Stand im Behälter auch nicht verändert.

Kann irgendwo vieleicht doch noch Luft drin sein???

Mir fällt gerade ein, dass ich im Frühjahr bei meinem FVWH nachgefragt hatte. Die hatten mir gesagt, dass man den Dicken nur entlüftet bekäme, wenn man das Kühlsystem leer laufen lässt, ein Vakuum „draufgibt“ bis sich alle Schläuche zusammenziehen :ohnmacht: , und dann das KW „einsaugen“ lässt. Ich fand diese Lösung zu „spannend“ und da es dann den ganzen Sommer lang, wegen der höheren Temperaturen nicht mehr auftrat, habe ich von dieser Vakuum-Arie abgesehen.

Wenn es meinem Rücken besser geht, werde ich mal die Batterie ausbauen, und mir den Stecker darunter ansehen.

Internetten Gruß in das Forum
Christian

#7

Ist das dein Ernst? :shock:

Dein Auto meldet „Ich habe zu wenig Kühlwasser!“. Du schaust nach und stellst fest, „Stimmt, da ist ganz offensichtlich zu wenig Kühlwasser drin. Also werde ich mal den Sensor tauschen.“ :hammer:

Wie wäre es denn, wenn Du den Kühlwasserstand wieder zwischen Minimum und Maximum bringst? Vermutlich haben sich die Konstrukteure bei der Anbringung der Markierungen etwas dabei gedacht. Bedenke auch, dass der Kühlwasserstand je nach Lage des Autos usw. schwankt.

Du glaubst, der niedrige Flüssigkeitsstand läge an einer unvollständigen Entlüftung (wurde denn in der letzten Zeit überhaupt an deinem Kühlsystem repariert?). Dann ist es doch am logischsten, das Kühlwasser mehrfach auf Maximum aufzufüllen. Irgendwann müsste auch die größte Luftblase aus dem System entfernt sein. Spätestens wenn Du so 5-6 Liter nachgefüllt hättest, wüsstest Du, dass es daran nicht gelegen hat. :wink:

Von einer fehlerhaften Entlüftung abgesehen, gibt es imho nur zwei mögliche Ursachen, für einen zu niedrigen Kühlwasserstand.

  1. Eine Undichtigkeit. Dagegen spricht aber, dass dein Kühlwasserstand nicht permanent sinkt, sondern auf einem (zu) niedrigem Level verharrt.
  2. Ein Druckproblem. Entweder hält das Kühlsystem nicht den üblichen Betriebsdruck (z.B. Überdruckventil im Deckel des Ausgleichbehälters defekt) oder der Betriebsdruck steigt über das übliche Maß (z.B. Kühlwasser wird zu heiß oder ZKD ist defekt und es dringen Abgase ins Kühlsystem).
    Mehr Varianten gibt es imho nicht.

Ich empfehle dir dringend erst einmal den tatsächlichen Kühlwasserstand, in Übereinstimmung mit den Vorstellungen der Konstrukteure zu bringen. Erst wenn das dauerhaft gewährleistet ist und immer noch Meldungen über zu niedrigen Kühlwasserstand auftauchen, sollte man sich den Sensor anschauen.

1 „Gefällt mir“

#8

@ T.klebi: Möglicherweise hast du nicht alles gelesen;

Beim Zischtest war!, und ist auch AKTUELL nichts zu hören! Den KW-Stand habe ich den Sommer über regelmäßig kontrolliert.
Der KW-Stand verharrt auf einem niedrigen Stand, was bei niedrigen Außentemperaturen zur Fehlermeldung führt!

Der Sensor scheint, zumindest bei meinem! Sharan, WENIG KW anzuzeigen und nicht ZU WENIG.

KW-Temperatur liegt laut „Eieruhr-Anzeige“ im KI IMMER bei 90°C UND dann, bei dem Affengriff an der Klimatronik bei meistens um die 83-87°C.

Schade, dass sich hier im Forum anscheinend auch eine „RTL-DSDS Antwortkultur“ wie von Herrn Bohlen einzuschleichen scheint. Schade auch.

@ Dr. Fraggle: Danke für den Tipp, ist vielleicht bei der Elektronik des Sharans nicht auszuschließen.

Internette Grüße
Christian

1 „Gefällt mir“

#9

Warum fülls du nicht einfach wie in #1 schon geraten wurde einfach einfach einen Schluck nach so dass der Stand generell nicht unter Minimum fällt?
Wenn der Stand dann auch trotz Fehlermeldung im grünen Bereich bleibt ist die Welt doch fast in Ordnung. Dann würde ich mich nicht von einer Fehlermeldung verrückt machen lassen. Es soll sogar Fahrzeuge geben, die ganz ohne solche manchmal fragwürdigen Kontrollsysteme auskommen.

1 „Gefällt mir“

#10

Ich bin davon überzeugt, deinen Beitrag vollständig gelesen zu haben.

Dein Kühlwasserstand schwankt leicht, ist permanent auf Minimum, oft sogar unter Minimum. Trotzdem füllst du kein Kühlwasser nach.
Bei bestimmten Außenbedingungen meldet ich dein KI mit „Stopp Kühlwasser prüfen“. Die Meldung ist vollkommen korrekt, denn dein Kühlwasserstand ist ja tatsächlich zu niedrig.

Um das klarzustellen.
Mir ist dein Auto bzw. dessen Motor vollkommen wurscht.
Ich habe dir den gutgemeinten Hinweis geben wollen, dass am Motor/Kühlssystem ein größeres Problem vorliegen kann.

Du möchtest aber nicht den Grund für deinen niedrigen Kühlwasserstand wissen, sondern lieber den Sensor tauschen.
Mir auch egal. Ich bin hier raus.

#11

Leute! :kommher: :kratz: Immer mit der Ruhe! :dribbel:

Ich glaube, Ihr redet knapp aneinander vorbei. :-k

Im Grunde haben wir hier doch zwei Baustellen:

  1. Fehlermeldung / Sensor
    Nicht so wichtig. Was zählt, ist die Min.-Markierung.
    Wird bei nächster Gelegenheit überprüft. Check!

  2. Kühlmittelverlust
    Also ich habe den Eingangsbeitrag jetzt zum dritten Mal vollständig gelesen und mir ist immer noch nicht klar, was das Problem überhaupt genau ist. Vielleicht kann der Christian das nochmal ganz deutlich erklären?

Das Problem besteht seit Frühjahr 2017?
Den gesamten Sommer über war kein Verlust feststellbar?
Wie oft wurde bisher Kühlmittel nachgefüllt?
Wieviel Kühlmittel wurde seit dem Frühjahr insgesamt nachgefüllt?
Was war der kürzeste Zeitraum (Fahrstrecke) zwischen zwei Nachfüllungen?

Gruß
Dirk

#12

Da das Problem seit dem Motorwechsel und bei niedrigeren Temperaturen Auftritt hätte ich mal eine Vermutung:
Frostschutzanteil im Kühlwasser ist zu hoch, dadurch auch mehr thermische Ausdehnung?

#13

Das ist eine Spur! Dann werde ich das KW mal ausspindeln! Vielen Dank! Könnte ja sein, dass die Werkstatt da „reines“ Frostschutzmittel eingekippt hat… Frei nach dem Motto, „Viel hilft viel“

#14

#13
Meines Wissens kann man die für unsere Wale zugelassenen Frostschutzmittel (G12, 12+ usw) nicht zuverlässig ausspindeln, sondern deren Anteil nur mittels Refraktometer bestimmen …

Gruß - HMSmily

#15

#12
Bei meinem Seat ist der Frostschutzanteil sehr hoch, da ich auch im Winter in Rumänien unterwegs bin.
So ein Phänomen habe ich aber all die Jahre nicht feststellen können und es ist noch die Originale Zylinderkopfdichtung verbaut.

Nette Grüße

#16

#11

Mein Problem: Der KW-Stand sinkt auf nahezu Minimumstand ab, und VERHARRT da (im vergangenen Sommer über Monate, ohne das das KI meckerte oder KW nachgefüllt wurde. Jetzt, in der kalten Jahreszeit sinkt das Kühlwasserniveau etwas unter Minimum ab, (verharrt auch auf diesem niedrigeren Niveau!) und das KI meckert: STOP
Ist vielleicht wirklich nur kosmetisch (oder physikalisch wegen Frostschutzmittelverhältnis)?? und war beim „alten“ Motor nicht so.

Das Problem besteht seit Frühjahr 2017?
Ja, seit dem Motorwechsel!

Den gesamten Sommer über war kein Verlust feststellbar?
So ist es! KW stand immer zwischen Minimum und Maximum, mit „Tendenz“ Minimummiveau.

Wie oft wurde bisher Kühlmittel nachgefüllt?
3x, da lag es etwas unter Minimum, und das KI meldete STOP

Wieviel Kühlmittel wurde seit dem Frühjahr insgesamt nachgefüllt?
ca. 0,7 l im Mischungsverhältnis 1zu1 (aufgeteilt auf 3 oder 4 Auffüllungen)

Was war der kürzeste Zeitraum (Fahrstrecke) zwischen zwei Nachfüllungen?
Im Prinzip könnte ich nach ein bis zwei Tagen von etwas unter Minimum auf Mittenniveau nachfüllen (Aussentemperatur unter 8 oder 6°C liegt), wenn bei den Fahrten Betriebstemperatur erreicht wurde, also keine Kurzstrecken, weil er dann wohl das KW bis etwas unter Minimum „runterkocht“. Und daher kann ich mir den Ansatz von Roman84 gut vorstellen…
Oder es ist eine Kombination aus zu hohem Frostschutzmittelanteil UND noch Luft im Kühlsystem? Aber die Luft hätte doch seit dem Sommer, auch wenn der nicht so super heiß gewesen ist raus sein müssen…

Herzlichen Dank für die Tipps!

Internetten Gruß
Christian

#17

#13

Na tool, sowas hat Ottonormalschrauber auch im Werkzeugkoffer liegen.
Aber warum einfach, wenn es auch kompliziert geht :-/

Aber vielen Dank für den guten Hinweis!

Internetten Gruß
Christian

#18

#17
Naja, so ein Refraktometer ist jetzt nicht sooo viel teurer, wie ne gute Spindel oder Uhr …

#19

#17
Bei uns kann man fast an jeder Tankstelle das Kühlwasser messen lassen und kostet oft nicht mal was!

Nette Grüße