Kühlwasser blubbert / Zylinderkopfdichtung?

Hallo.

Habe einen :ford: 2.3, Bj.2001.

Problem: Nach dem Abstellen des Motors (oder auch wenn er an ist, dann hört man es vielleicht nicht) blubbert es (vermutlich) im Kühlwasserbehälter. Das passiert allerdings nicht immer. Manchmal blubbert nix :wink:

Ich Forum habe ich von Zylinderkopfdichtungsproblemen gelesen, aber gibt es vielleicht auch einen anderen Grund fürs Blubbern? Wenn es die Zylinderkopfdichtung wäre, müsste doch auch ein Ölfilm im Kühlwasser sichtbar sein, oder?

Danke.

Alex

#1

Hi…

Also es muss nicht immer Öl im Wasser sein, oder Wasser im OL (messstab ist dann schäumig)

Fehlt Kühlwasser ?

wird der Motor Heiß ?

eventuell idt die Wasserpumpe defekt, und fördert zu wenig wasser ?

LG Michael

#2

Durch Hitzenester im Motor (keine gute Förderung der Wasserpumpe oder ein defektes Thermostat und ständig kleine Kreislauf) könnte auch Kühlwasser verdampfen, was auch blubbern wurde. IdR ist es aber der Kopfdichtung, trotzdem wichtig dass diese mögliche Ursachen vorher ausgeschlossen werden, da weniger Arbeit und billiger.

#3

Temperatur ist laut Anzeige normal. Der Lüfter schaltet sich auch nicht ständig ein und der Kühlwasserstand ist ebenfalls normal.

Welchen weiteren Anzeichen hätte denn ein Zylinderkopfdichtungsproblem?

Danke euch schonmal.

#4

Hallo !

Für mich nach wie vor ein untrügliches Zeichen für eine defekte ZKD:

Überdruck im Ausgleichsbehälter bei völlig ausgekühltem Motor. Wenn noch Druck da ist, können das nur Verbrennungsgase sein…

mfg

Ploetsch10

#5

also wenn das stimmen sollte, dann ist das eine riesen schei…, da ich das Fahrzeug erst vor 3 Wochen gekauft habe. Mit Dekra-Siegel und natürlich „technisch einwandfrei“ etc.pp… Großartig!

Eine Werkstatt müsste mir eine defekte ZKD bestätigen können, oder?

:frowning:

#6

Hallo lx79232,

hörst Du das blubbern im Fahrzeuginnenraum?

#7

Hallo dieselsmell,

ja, ich höre das Blubbern im Innenraum. Es kommt von vorne links aus dem Motorraum. Sobald der Motor gestartet wird gehts los. Nach dem Abstellen des Motors blubbert es weiter, wird immer langsamer und nach ca. 1 Minute hört man nichts mehr.

Ich habe mal den Kühlwasserschlauch, der zum Ausgleichsbehälter führt, angefasst und dort ist das Blubbern als leichtes Pulsieren zu spüren.

Alex

#8

hi,

fahr am besten in eine Werkstatt und lass einen Kühlwasser -

CO2 Test machen.

Damit kann man erkennen ob Abgase ins Wasser gelangen…

Die ZKD (sollte) eine Mehrlagenstahldichtung sein, die werden nicht so schnell undicht wie die früheren Pappdichtungen.

Möglicherweise wurde vorher am Zyl-Kopf (unsachgemäß) rumrepariert und dann der Wagen schnell verkauft?

#9

Moin,

evtl. reicht schon eine Geruchsprobe am Einfüllstutzen.

Das Dekrasiegel sagt zu mechanischen Defekten nix(wäre auch etwas viel verlangt), es handelt sich hierbei ähnlich wie bei der HU um eine zerlegungs + zerstörungsfreie Sicht und Funktionsprüfung, also eigentlich rausgeschmissenes Geld.

Von privat oder vom Gewerbetreibenden gekauft?

andreas

#10

Hallo.

Habe das Fahrzeug von einem Gebrauchtwagenhändler gekauft, der allerdings 300km von hier entfernt ist… :?

Seit vorgestern hat es zwar nicht mehr geblubbert, aber ich werde mal in einer Werkstatt vorbei schauen.

Falls sich die defekte ZKD bewahrheiten sollte, graust es mir jetzt schon vor dem Streit mit dem Verkäufer :frowning:

#11

Hallo lx79232,

ich habe solche Gluckergeräusche auch. Sie kommen bei mir vermutlich aus dem Wärmetauscher der Heizung. Sie sind auch da, wenn die Klimaanlage ausgeschaltet ist. Die Zylinderkopfdichtung ist das nicht, denn ich habe einen hohen Anteil schneller Autobahnfahrten ohne Probleme mit Überhitzung zu haben.

#12

auch wenns schon ne weile her ist, wollte ich mitteilen woher das blubbern kommt.

es ist die batterie!

aufgefallen ist es mir, weil es bereits nach einschalten der zündung blubberte und als ich dann das radio eingeschaltet habe, es schneller geblubbert hat.

warum und wieso die batterie das macht, weiß ich jedoch nicht.