Kühlmittelverlust

Hallo allersiets,

ich habe vor etwas längerer Zeit (2 Monate) einen Kühlwasserverlust durch das Display gemaldet bekommen.
Daraufhin habe ich nachgeschaut und tatsächlich ist ein wenig Kühlwasser verloren gegangen.
Dieses habe ich erst einmal aufgefüllt und eine Markierung gesetzt.
Seitdem ist wieder ein wenig Kühlwasser entwichen,weiß aber nicht wohin.
Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir entsprechend weiter helfen.
Der Wagen hat jetzt 106 TKM runter und ist 4,5 Jahre alt.
Ich würde mich über entsprechende Tipss / Erfahrungen freuen.
Einen schönen Tag und allseits gute Fahrt.

Gruß,Matthias.

#1

Wasserpumpe wäre ein heißer Kandidat.

Gruß

Rabbit

#2

Hallo Matthias,

hab am Samsatg auch die Wasserpumpe gewechselt da der Zahnriemen fällig war. So wie es aussah war sie auch minimal undicht. Hatte schon länger auch leichten Wasserverlust, ab nichts feststellen können. Ob es jetzt weg ist kann ich allerdings noch nicht sagen.

Gruß Volker

#3

Hallo allerseits ,

vielleicht wäre es noch hilfreich zu erwähnen,das ich nach dem Nachfüllen nichts mehr weiter an Kühlflüssigkeit aufgefüllt habe,aber der Pegel trotzdem wieder merklich nach unten gegangen ist(habe eine Markierung am Kühlwasserbehälter).
Damals habe ich ca 0,2 Liter nachgefüllt und wie geschrieben,es ist kein großer Wasserverlust sondern nur ein sehr kleiner aber beim genauen Hinschauen sieht man es eben,so das vermutlich ein großes Leck erst einmal ausscheidet.
Und glücklicherweise würde ja auch noch die Gebrauchtwagengarantie greifen,da das Jahr noch nicht um ist.
Aber für wertvolle Hinweise bin ich immer dankbar und so wünsche ich allen im Forum hier einen schönen Abend und grüße herzlich aus Berlin.

Gruß Matthias.

#4

Guten Abend,

ein Kühlmittelverlust kann ganz verschiedene Ursachen haben.

Ich möchte hiermit die Variante ins Spiel bringen, mit welcher ich mich herumärgern musste: Bei meinen beiden neuen Volkswagen (Passat und Sharan) hat das Kühlmittel von Anfang an abgenommen. Größenordnung Markierung Max bis Min binnen 7t km, und zwar kontinuierlich. Obwohl der Drucktest von VW jeweils bescheinigt hatte, dass das System „absolut dicht“ sei, hat jeweils erst der Wechsel der Zylinderkopfdichtung Abhilfe geschaffen.
Dies finde ich schon sehr bemerkenswert im negativen Sinne… Zumal ich mittlerweile einige neue Volkswagen kenne von Bekannten und Verwandten, bei welchen ein Kühlmittelverlust der von mir geschilderten Art auftritt. Eine Schlussfolgerung bezüglich der Qualität der Zylinderkopfdichtungen bzw. deren Verbauung sei jedem Leser aufgrund meiner Ausführung selbst überlassen.
Ich freue mich nun, dass bei beiden Wagen der Kühlmittelstand völlig konstant bleibt nach dem Tausch der ZKD (welche jeweils bei 7t km stattfand, natürlich auf Garantie).

Viele Grüße, Jan

#5

Hallo allerseits,

heute nun habe ich nach längerer Beobachtung den Wagen beim Freundlichen abgegeben(wegen der Gebrauchtwagengarantie).
Mal sehen was dabei rauskommt.
Ich habe in den 2500 Kilometern seit Auftreten des Lecks ca. 0,5 Liter dest. Wasser nachgefüllt.
Mal sehen was morgen bei der Prüfung rauskommt.
Aber den Tipp mit der Zylinderkopfdichtung werde ich in jedem Fall im Hinterkopf behalten und bei Bedarf anbringen.
Natürlich halte ich euch auf den Laufenden und lieben Danken für den Tipp Doc Jan.

Liebe Grüße aus Berlin,Matthias

#6

Hallo allerseits,

nachdem ich den Wagen am Montag beim Freundlichen abgegeben hatte, konnte man auch da auf Anhieb erst mal nichts finden.
Man hatte das Kühlsystem mal abgelassen und eine Druckprüfung durchgeführt.
Die brachte aber keine verwertbaren Ergebnisse.
Und nun hat man sich der Sache mal ein wenig genauer befasst und nach langen Hin und Her hat man rausgefunden, das die Kühlmittelwasserpumpe leckt.
Und diese wird nun getauscht.
Da ich eine Gebrauchtwagengarantie habe und das Ganze über den VVD läuft zieht sich das alles in die Länge und wenn ich Glück habe, dann habe ich am Montag oder Dienstag wieder meinen Wagen.
Aber alles in allem bleibt es natürlich abzuwarten.
Ich halte euch in jedem Fall auf dem Laufenden.
Einen schönen Feiertag und ein tolles Wochenende aus Berlin,

Matthias

#7

Achte darauf, dass auch der komplette Zahnriemensatz samt Rollen -notfalls gegen Zuzahlung der Materialkosten- gewechselt wird.

Andernfalls lass dir schriftlich bescheinigen , dass diese anlässlich des Wapudefektes überprüft und für gut befunden wurden bis zum normalen Wechselintervall problemlos ihren Dienst zu tun.

2 „Gefällt mir“

#8

Hallo zusammen,

nun ist die Reparatur ein paar Tage schon her und nachdem es ein wenig Stress mit der Gebrauchtwagengarantie gab (Wegen der „hohen“ Laufleistung) von 107000 KM) ist nun alles erledigt.
Man erneuerte die Wasserpumpe und darum liegenden Dichtungen,der Restr wie die Rollen etc. entsprachen der Laufleistung und waren noch gut befunden worden.
Alles in allem war ich mit ca 150,00 € Eigenbeteiligung dabei gewesen.
Inzwischen hat mir auch der VVD ein „Angebot“ für die Verlängerung der Gebrauchtwagen garatie gemacht und mir für schlappe 890,00€ ein Angebot gemacht.
Ich denke mal,es nicht anzunehmen,denn ich denke mal ,das in diesem einen Jahr soviel kaputt gehen kann,als das ich diese Versichrung voll ausnutzen kann und zum anderen gibt es immer wieder Stress mit der Übernahme der Kosten beim VVD.
Also warum soviel Geld bezahlen,wenn ich im Endeffekt wieder dem laden hinter herlaufen darf.
Was habt ihr so für Erfahrungen mit VVD gemacht?
Ich war übrigens beim VW Autohaus Britsch gewesen in Berlin Nekölln.
Das Personal ist ganz nett,aber ich finde ,das sie teilweise etwas unprofessionell sind,ws den Kundenservice angeht,denn wie kann es sein,das der Wagen dreckiger aus der Werkstatt kam,als er reinkam?
Und die ganze Reparaturmassnahme hat dann doch 9 Tage gedauert von der Annahme bis zur Abwicklung und Teilebestellung…
Bleibt abzuwarten,was vielleicht andere User hier bei Britsch erlebt haben.
Einen schönen Wochenanfang und allseits gute Fahrt !!!

Gruß aus Berlin,Matthias.