Bin neu und habe mal eine (wahrscheinlich ganz einfache Frage):
Ich hatte mir heute vorgenommen aufgrund spinnender Temperaturanzeige und zu geringer Motortemperatur den Temp-Sensor und Thermostaten zu tauschen.
Habe leider erst beim Auseinanderbauen gelernt, dass es da offensichtlich zwei Varianten gibt: Im Kunststoffgehäuse am Motor (beim Temperatursensor) oder fliegend im Messinggehäuse.
Habe mir natürlich genau den falschen gekauft #-o
Zudem haben sich die „Kopfschmerzen“ vom fummeligen Auseinanderbau geradezu potenziert, als sich dann das Thermostatgehäuse mit einem leisen *knack* in die ewigen Jagdgründe begeben hat und als ich im Netz ein neues gefunden habe kamen mir fast die Tränen: knapp 80 € für Gehäuse mit Thermostat.
Ein „normales“ Thermostatgehäuse sieht auf den Bildern im Netz nicht anders aus als meins wo nur Temp-Sensor und Schalter für Lüfter eingebaut sind
Lange Rede kurzer Sinn:
Kann man den Thermostaten einfach in das Kunststoffgehäuse am Motor verlegen und das Messinggehäuse durch ein T-Stück austauschen?
Noch ein paar Details zum Auto:
Baujahr 01/2000 (noch das alte Modell);
Motorcode Y5B (2,3i 16V)
Ghia-Ausstattung
meines Erachtens 2 Wärmetauscher wegen Zusatzheizung (nicht -heizer)
wenn der „normale“ Thermostat immer offen ist oder zu früh öffnet und der Motor deshalb nicht warm wird, dann kann es nicht schaden, einfach einen „fliegenden“ Thermostaten, beispielsweise vom Renault Twingo einzubauen.
Ist auch eine sinnvolle Massnahme bei Motoren,bei denen der Thermostat hinter dem Zahnriemen liegt.
Prinzipiell geht der Thermostat aber in das am Motor angeflanschte schwarze Kunststoffgehäuse hinein. Würde ihn wenn denn also da einbauen (ist bei älteren Baujahren auch werksseitig so gedacht).
Bei meinem hat sich der Ingenieur des Herstellers aber den Spaß gegönnt mitten im Schlauch vom Motorblock zum Kühler ein Messinggehäuse einzusetzen und den Thermostaten da rein zu hängen. Daher meine Ausdruckswahl „fliegend“, weil nicht fest am Motorblock/Kühler.
So sieht das Ding aus:
Und eben diese Gehäuse hat sich verabschiedet, so dass ich jetzt auf dem Weg vom Motor zum Kühler ein Unterbrechung des Schlauches habe.
Das fliegende haben alle?
Oh, Ach so.
Dachte, weil es außer von Ford selbst eigentlich gar nicht zu kriegen ist und alle immer nur das „Thermostatgehäuse“ verkaufen, welches am Motor angeflanscht ist, wäre meins nicht die „Standard-Bauweise“.
Und Reparaturbuch kennt auch nur das am Motor festsitzende
Wieder etwas dazugelernt…
By the way: Habe in den sauren Apfel gebissen und das Teil neu gekauft (ist dann kein Messinggehäuse mehr, sondern Kunststoff, aber funktioniert). Temperatur scheint auch wieder in Ordnung zu sein.
Naja, also geäußert hat es sich dahingehend, dass die Anzeige auch bei längerer Fahrt einen etwas niedrigen Wert angezeigt hat (so ungefähr beim „N“ der Aufschrift „NORMAL“) und manschmal während der Fahrt fast auf Null, also in den „Kalt-Bereich“, gefallen ist und kurz darauf wieder bis fast Normal gesprungen ist.
Ursprünglich hatte ich in Erinnerung, dass der Zeiger bei Betriebstemperatur senkrecht steht (90 Grad-Winkel) und dort auch verharrt. Diesen Stand hat der Zeiger aber gar nicht mehr erreicht und die Anzeige hat relativ lange gebraucht, um überhaupt aus dem Kalt-Bereich heraus zu gelangen.
Daher war die Vermutung:
relativ lange Aufwärmzeit und geringere Betriebstemperatur --> defektes Thermostat; sprunghafte Bewegung der Anzeige --> defekter Temperaturfühler. Also beides (auf Verdacht) austauschen (zumal Thermostat im Laden nur 12€ gekostet hat, allerdings das falsche).
Im Nachhinein muss ich mir gestehen: Vielleicht hätte der Temperaturfühler alleine auch gereicht, also nur die Anzeige eine Macke gehabt.
Leider war ich erst hinterher klüger, als ich um ein neues Thermostatgehäuse nicht herumgekommen bin, weil *knack*
ja das „fliegende Thermostat“ sollen alle Ford -Motoren!! haben
Was sind den bei dir alle Motoren, ob der Zetec von Ford Stammt, weiss ich nicht, aber an sich hatte der wie glaub ich bei meinem 2,3er und bei allen Escorts das Gehäuse am Motorblock. Kenne das (Fliegende nicht)