#7
Tach,
Hier hab ich mal eine Zusammenfassung in einem anderen Forum geschrieben.
Ich hoffe es ist auch ohne Grosschreibung leserlich.
""der einzige fahrzeug-hersteller, der für frostschutz ordentliche angaben
macht und freigaben gibt ist meines erachtens vw.
hier gab bzw. gibt es 3 sorten kühlerfrostschutz:
g11: (für alte baujahre), vergleichbar mit dem früher handelsüblichen
frostschutz ,erkennbar an der farbkennung gelb,grün oder blau, zu
wechseln alle 2 jahre, weil dann die korrossionshemmenden adiitive
verbraucht sind
g12 für baujahre ab ca. 99 ein „silikatfreier“ frostschutz, erkennbar an der farbkennung
rot, zu wexeln alle 4 jahre.
g11 + g12 sind nicht miteinander mischbar, im gegenteil, es ergibt eine
für den motor gefährlich rostbraune brühe, es besteht gefahr eines
motorschadens.
zum wexel von g11 auf g12 musste der motor gründlich gespült werden.
kleine nebenanmerkung zur übertragbarkeit der vorgaben auf andere
fahrzeuge: die im gleichen werk und mit gleichem vw-tdi motor
gefertigten sharan/alhambra und ford galaxy(zumindest mein 99er) wurden
unterschiedlich befüllt, der galaxy mit g11, die anderen mit g12
seit einiger zeit gibt es g12+, ersetzt g11+g12, erkennbar an der
farbkennung violett, ebenfalls silikatfrei aber mit allen anderen
g11+g12 frostschutzarten verträglich.
ich würde nach einer gründlichen spülung g12+ verwenden, weil vw baut
halt auch teilweise noch grausgussmotoren mit alurübe oder anbauteilen,
und die kühlmittelfüllung nicht zu alt
werden lassen.
andreas
ps: bei neubefüllüng des kühlsystems ist es ein weitverbreiteter irrtum
destilliertes wasser zu verwenden.
es sollte frisches leitungswasser verwendet werden (bei hoher
wasserhärte vorher abkochen,damit der kalk ausfällt), destilliertes
wasser ist zu sauer und verbraucht bereits im anfangsstadium die
pufferwirkung des frostschutzes."
"
Andreas