Kühli stinkt im Gasbetrieb

Moin,

wir haben ja nun seit einiger Zeit auch einen Wohnwagen. Soweit ist auch alles in Ordnung, und - obwohl Hobby- ist noch nichts abgefallen :wink:

Aber ein kleines Problem haben wir doch. Beim Premiere-Campen haben wir den Kühlschrank versucht auf Gas laufen zu lassen. Es hat irgendwie recht heftig gestunken, nicht nach Gas, sondern als ob die Weichmacher aus dem Plaste rausgebrannt werden. Richtig kalt geworden ist es auch nicht. Sind dann auf Strom umgestiegen, da war alles in Ordnung. Auch kein Geruch. Ich hatte ihn ohnehin vor der Abfahrt einen Tag vorgekühlt, auch da keine Probleme.

Um der Sache auf den Grund zu gehen, habe ich heute nachmittag draußen noch mal den Kühlschrank auf Gas laufen lassen. Kühlen tut er jetzt super. Der Geruch ist aber immer noch da. Ich hatte zunächst das obere Lüftungsgitter außen im Verdacht, weil das auch heftig warm geworden ist. Aber drinnen im Wagen riechts auch, und der Kühli sollte ja eigentlich gegen den Innenraum luftdicht eingebaut sein.

Wie gesagt, ist kein Gasgeruch (sonst würde ich hier nicht so ruhig sitzen), sondern irgendwie plastik-chemisch.

Hatte das schon mal jemand von euch? Kann das wirklich daran liegen, dass sich das alles erst einbrennen muss, und wie lange dauert so was in etwa? :wink:

Hoffentlich sind nicht schon alle Caravaner im Urlaub…

#1

Handelt es sich bei dem Wohnwagen um ein fabrikneuen Wagen oder ist er schon älter?

Sollte der WoWa. neu sein wird sich der „Neu“-Geruch wie bei jedem anderen neuen Auto schnell im Betrieb verflüchtigen.

Bei einem gebrauchten WoWa. wäre ich da schon vorsichtiger. Entweder der Kühli war noch nie im Gasbtrieb dann sind wir wieder beim Neuwagen, oder es werden Stoffe mitverbrand, z.B. Spinnenenetze (so wie bei unserem) die eigentlich nicht in die Brennkammer gehören. Für diesen Fall würde ich eine angemessene Reinigung der Bauteile vorschlagen.

Passieren kann jedoch eigentlich nichts, es sei denn es wäre keine vollstängige Verbrennung vorhanden „Gasgeruch“ oder das Abgas zieht nicht ab. Das widerum könnte man aber nicht riechen da geruchsneutral.

Gruss

Galaxy-Toto

#2

Hallo,

es handelt sich um einen fabrikneuen Wagen, Modelljahr 2005. Also hat er maximal 6 Monate gestanden, bevor wir ihn gekauft haben (das war im Juni).

Brenner reinigen war auch schon mal ein Tipp in einem Camping-Forum, wobei darauf hingewiesen wurde, dass das wohl ne Arbeit für einen Fachmann ist.

Abgas müsste aber abziehen, weil es am oberen Lüftungsgitter, wo das Abgasrohr endet, heftig warm wird.

Ich hab den Kühli über Nacht erst mal ausgemacht und ihn jetzt wieder laufen, vielleicht muss man ihn doch nur „ausbrennen“. Mal schauen, was er heute abend fürn Deo drauf hat :stuck_out_tongue: .

Wir wollen im September noch mal für eine Woche weg, und da dort der Strom nach Verbrauch abgerechnet wird, wollte ich den Kühli eigentlich auf Gas laufen lassen. Mal sehen, ob ich den Geruch bis dahin besiege…

#3

Wenn ich mich recht erinnere wollt ihr doch zum Südseecamp. Dort wird jedoch nur nach KW abgerechnet wenn du mit 10 Ampere absichern lässt. Darunter 6 oder 8 Ampere, was vollkommen reicht, wird eine Pauschale berechnet.

Gruss

Galaxy-Toto

#4

Stimmt, hast Dich gut erinnert.

Meine Frau hängt aber sehr an ihrer Senseo-Maschine (ich persönlich auch, das würde ich aber niiiiiieeeee zugeben :lol: ), und die ist leider in einer campingunfreundlichen Version mit 1450 Watt. Meine Frau meint (im Scherz?), wenn Senseo zu Hause bleibt, ist der Kaffee nicht genießbar und sie in der Folge auch nicht.

Ansonsten bietet Südsee-Camp Pauschalstrom mit 4 oder 6 Ampere an. Und 230V x 6A sind halt nur 1380 W. Mit 8 Ampere pauschal hab ich kein Problem.

Abgesehen davon muss der Kühlschrank ja auch auf Gas laufen. Zur Not ist ja noch Garantie auf den Wagen, da muss der Händler noch mal ran, wenn es was Ernstes sein sollte.

#5

Hallo Jan-Papa.

Das mit dem Gestank kann noch eine kleine Weile dauern. Zusätzlich sitzt das Abluftgitter vom Kühlschrank ja meistens in der Nähe eines Fensters. Da kommt meistens dann auch der „Plaste“ Geruch rein. Wenn ich Zuhause vorkühle, mache ich das meistens mit Gas. So ist dann auch gewährleistet das der Gasbrenner regelmässig brennt.

Gruss, Maxe.

#6

Hallo Jan-Papa,

da es ein neuer WW ist, mus sich der Brenner und die Umgebung erst noch von den Versiegelungen auf den Metallteilen freibrennen.

Das kann einige Tage dauern, bis der Geruch völlig weg ist. Lasse in der Zeit einfach das Küchenfenster zu.

Bei meinem WW stingt es auch immernoch, wenn der Kühlschrank mal auf Gas läuft (was aber nur selten passiert). Nach einiger Zeit ist nur noch der Geruch von warmem Metall und Abgas zu bemerken.

Propangas hat übrigens Duftstoffe beigesetzt. Du bemrkst austretendes Propan SOFORT am üblem Gestank nach faulen Eiern!

#7

Hallo Jan-Papa,

na, wie hat sich die Geruchsbildung entwickelt? Der Test mit unserem neuen Hobby steht ja noch an.

Der Händler gab uns zunindest für die Heizung den Tipp, diese mindestens drei Stunden auf höchster Leistung mit geöffneten Fenstern und Türen laufen zu lassen. Die Geruchsbildung wäre extrem. Beim Kühlschrank könnte ich mir also ähnliches vorstellen.

#8

Moin,

also der Geruch beim Kühli auf Gas ist schon weniger geworden. Ganz weg ist er aber noch nicht. Die Arbeitsplatte oben hinter der Glasabeckung vom Herd wird auch gut warm.

Die Heizung hab ich schon ausgebrannt. Die hatte in der Tat auch noch das „Fabrikneu“-Deo aufgelegt. Mittlerweile ist der Geruch der Heizung aber völlig weg.

Der Tipp, den Kühli auf Gas vorzukühlen, ist auch nicht schlecht. Werde ich demnächst mal beherzigen ;-).