Moin Moin liebe Leute…
Habe die Wasserpumpe nebst Thermostat erneuert. Alles gut…
Nur,der unterster Kuehlerschlauch bleibt kalt. Warum???
Temperatur okay. Wasserstand auch okay. Vordere Heizung okay. Hintere auch okay.
Wird nicht heiss. Temperatur bleibt auf der Anzeige mittig. Geht nicht drueber trotz schwerem Anhaenger.
Ist noch Luft drinn? Wie bekomme ich die denn raus? Oder ist es normal?
Du fährst 'nen TDI, ich würde davon ausgehen, dass das normal ist
Bei meinem AHU wird auch nach 'ner 200Kilometerfahrt (das war im Herbst, als ich mal fühlte) der Kühler kein bisschen warm. Oberer Schlauch grade nicht unangenehm warm, unten Eiskalt
Hi Sascha,
wenn Du den Schlauch vom Thermostat zum unteren Anschluss zum großen Kühler meinst, dann kann ich Dir sagen: Es ist bei mir auch so. Ich hab seit einger Zeit ein Problem mit Überhitzung des Motors und hab gedacht, dass mein Thermostat nicht funktioniert weil der Schlauch kalt blieb. Beim 90 PS-Diesel im Golf meines Bruders (1Z oder AHU) gibt es quasi denselben Motor und da wird der Schlauch auch nicht warm. Sollte so passen!
Grüße,
Chris
Ja genau den Schlauch meine ich Chris…
Trotzdem komisch. Dann waere der Kuehler ja fast ueberfaellig.
Hatte schon an mir gezweifelt. Dann weiter im Auge behalte.
Danke fuer eure Antworten.
Ich denke mal, bei Sommerlichen Temperaturen (aka 30° im Schatten) hat der Kühler auch was zu tun!
…aber gugg dir mal die Außentemperatur an. Außerdem geht viel Wärme über die Heizung in das Auto, während im Sommer die Klimaanlage aktiv ist.
So 100%ig kapiere ich es auch nicht wie das Wasser jetzt konkret fließt und wieso der fette Kühler zwar nicht warm wird, bei meiner defekten ZKD bei diesen Temperaturen allerdings trotzdem das Kühlwasser deutlich heißer als die 90° wird. Vom Prinzip müsste der Kühler dann ja das mehr an warm wegschaffen können.
Ich könnte mir vorstellen, dasses mit der Lage der Temperatursensoren im Vergleich zur Lage des Thermostats zu tun. Das Thermostat bekommt wohl aufgrund der Lage so weit unten eher das etwas „kältere“ Kühlwasser ab und der Sensor liegt nahe am Motorblock.
Deshalb ist bei Dir auch alles prima, weil die Temperatur konstant bleibt und bei diesen Temperaturen nix großartig durch den Kühler läuft.
(ist natürlich nur „mho“ )
Grüße,
Chris
Das „mehr an warm“ bei einer defekten ZKD ist aber heiße Luft/ Abgase und die lassen sich nicht mit einer WaPu wegpumpen bzw. lässt sich gar kein Wasser Pumpen wenn eine heiße Luft/Abgasbarriere im weg ist :(.
Wenn der Diesel im Hochsommer mit Anhänger und bei einer Passfahrt keinen dicken Kühler und bei eingeschalteter Klima die 2 Ventilatoren nicht bräuchte hätten die Hersteller die Gimicks auch weggelassen, glaubt’s mir.
Rueckmeldung…
Bei den jetzigen Temperaturen , 5 Grad plus , wird jetzt auch der untere Schlauch warm. Also alles
gut.
Trotzdem Dank fuer eure Kommentare.
Von mir auch noch ein Nachtrag. Ich hab heute nochmal Stresstest gemacht und das Auto auf der BAB gequält. Wenn der Motor lange Zeit richtig warm ist, dann wird der Schlauch unten auch richtig warm (Thermostat offen). Ein paar Minuten später war der Schlauch schon wieder kühl nachdem ich einen Berg runter gefahren bin (Thermostat wieder zu). Also bei mir auch so. Und der Kühler war laut IR-Thermometer oben durch die Lüfterschaufeln gemessen auch bei mehr als 90°C heiß.
Grüße,
Chris