Kühler wechseln bei Ford Galaxy 2.3 bj 1998

Guten Tag!!!

Nach letzte Reparatur (vielen dank Euch nochmals!!!) habe ich gute 30.000 km. gefahren.

Habe gestern festgestellt, dass meine Kühlflüssigkeit weg ist.

Motor zu heiss und am Instrumenttafel wo Temperatur angezeigt wird, blinkt rote Lampe :frowning:

Habe Kühlanlage nachgefüllt (ca. 1.5 Liter) und heute passierte es wieder.

Habe gerade komplette Frontabdeckung ausgebaut und festgestellt, dass mein Kühler undicht ist.

Ein neues fahre ich gleich holen, ABER!

Wie wechselt man diesen Kühler??? Davor ist noch ein anderen Kühler (Klimaanlage).

Und die beiden befinden sich in Kunstoffgeheuse. Dran sind beide Lüfter befestigt.

Diesen Beitrag habe gerade gelesen: click.gif

Ich werde mich sehr freuen, wenn Ihr mir ein paar Tips geben, wie ich Kühler wechseln kann.

#1

Heeeey,

hat denn keiner mal Lust, ne ausführliche Anleitung über n „Wasserkühler-Austausch“ zu erstellen?? :slight_smile:
Von der ersten Schraube bis zum Einfüllen der Kühlflüssigkeit… :wink:
Wäre echt ne super Sache, vor allem weil bei meiner Schwester der Kühler kaputt gegangen ist - fragt lieber nicht wie! :stuck_out_tongue:
Sie fährt einen 1997er Galaxy 2.3 mit Klimaanlage.
Gibt es da verschiedene Wasserkühler?? Sollte ich gleich die Wasserpumpe und/oder Thermostat mit wechseln??

Für eure Hilfe wäre ich mal wieder sehr sehr dankbar!! :slight_smile:

Grüße,

thomba

#2

Was braucht es da groß eine Anleitung, aber wenn du eh bei deiner Schwester dran musst, dann bitte viele Bilder von jedem Arbeitsschritt 8)

#3

Was soll denn das jetzt heißen?! :smiley:
…ja ich will ja nich zu viel abbauen aber auch nich zu wenig dass ich Ewigkeiten brauche. Da muss mer am Ende auch des komplette Kühlsystem befüllen, gleichzeitig entlüften etc…??

#4

Keiner ne Idee?? :-/

#5

Hallo,

Anleitung grob, ohne Fotos:

Demontiere: Kühlergrill, Stoßfänger vorne, Querträger unter Stoßfänger, Scheinwerfer beide (vielleicht nicht zwingend notwendig, erleichtert aber zugriff), Motorschutzwanne, Träger des Lüftersteuergerätes und Lüftersteuergerät, Luftführung unter Lüftersteuergerät, Lüftermotore und Lüftermotorhalter (von Motorraumseitig aus nach unten zu entnehmen)

Kühlsystem entleeren.
Kühlerschläuche von Kühler demontieren.

4 Löcher von vorne bohren in Schlossträger (da muss eine ich glaube 10er Nuss durchpassen!) zum Lösen der Schrauben des Klimakondensators vom KÜhler, KLimakondensator fixieren! (bammelt sonst lose an den Leitungen herum).

Kühlerschrauben (Zugang von seilich unten) rechts und links je eine lösen.
Kühler unten nach hinten ziehen und dann nach unten aus dem MOtorraum lassen.
Gummihalter auf neuen KÜhler umbauen.

Neuen KÜhler einfädeln und alles wieder zusammenbauen.
Kühlsystem auffüllen und entlüften (wagen vorne angehoben/aufgebockt, nachkippen, Drehzahl etwas erhöht halten, bis nichts mehr abläuft aus KÜhlmittelreservebehälter)

Zeitaufwand ca. 3-4h (als Laie)

Die Wasserpumpe erfordert ganz andere Arbeitsschritte, das Thermostat (wenn im T-Stück zum oberen Kühlerschlauch befindlich, kann man in diesem Zuge mitwechseln, weil Kühlsystem leer, man kommt aber jederzeit auch so gut ran…)
Thermoschalter gibt es nicht beim 2,3er, die Lüfteransteuerung läuft via Kühlmitteltempsensor des MSG. (insofern darauf achten, dass ein etwaiger Schraubanschluss für diesen mit Blindstopfen dicht verschlossen ist…)

Preis: bei kfzteile vierundzwanzich de zb. ca. 80 eur

mfg

#6

Sehr geil, vielenn Dank m16!! :slight_smile:
Hatte ihn zwar gestern schon irgendwie rausbekommen, kann deine Tipps aber dennoch anwenden, spätestens beim Entlüften… :slight_smile:

#7

Hoffe hast ordentlich Bilder gemacht für deine Doku

#8

War gestern schon mitm Auseinanderbauen überfordert :smiley:
Aber werde jetzt beim Zusammenbau ein paar Bilder schießen… :wink:

#9

#10

Hallo,

Motor ist aus!
Alle Schläuche an Kühler ran, alles zusammengebaut? Alles dicht?
Gut.

Dann: Wasser und G12 oder 13 (bzw. 12+) im richtigen Mischungsverhältnis rin in Ausdehnungsgefäß…

Solange nachgießen, bis nichts mehr weggluckert.

Motor an.

Solange nachgießen, bis nichts mehr weggluckert. Eine runde Fahren, nachgießen, eine Runde fahren, nachgießen (vorsicht! Kühlmittel ist jetzt schon heiß und unter Druck!)

Zum Entlüften muss also kein Entlüftungsventil geöffnet werden, der Kühlkreislauf entlüftet selbsttätig. Man muss nur nachgießen, was fehlt (wenn 2. Wärmetauscher hinten im KFZ verbaut, empfiehlt es sich, das KFZ vorne anzuheben, aufzubocken o.ä. damit der Vorgang beschleunigt wird.)

mfg (isnichsokompliziert)
W