habe bei der ersten Inspektion meines Seat (Bj. 2004, 15000 km) Kratzer in der Windschutzscheibe bemängelt.
Durch die Wischer wurde die Scheibe in Wischerrichtung durch zahlreiche kleine Furchen zerkratzt.
Obwohl meine Frau die Wischer garantiert nicht im Wüstenstaub hat laufen lassen sagte mir der Werkstattmeister, das die Kratzer zwar unbestritten vom Wischer kommen, das aber nicht für eine Garantieleistung langen würde („normaler“ Verschleiß eben).
Haben einige von euch auch (negative) Erfahrungen bezüglich Kratzer / Garantieleistung.
Es ist sicherlich ärgerlich, aber ich verstehe das jetzt nicht so recht.
Wofür willst Du den jetzt den Hersteller Deines Autos verantwortlich machen? Wenn das Auto draussen steht und es ist windig sammelt sich feiner Sand an den Wischern an. Klingt komisch ist aber so.
Sicher hat Deine Frau den Wischer nicht benutzt und wie kommen dann die Kratzer dahin? [-X
Ich will ja nicht sagen das sie lügt, aber… ich bitte Dich.
Kleiner Tip. Gehe mal an den wagen wenn es einige Tage nicht geregnet hat und schaue Dir mal den Heckwischer an wieveil Sand sich da sammelt.
Der SGA ist mein erstes Auto, bei dem Eiskratzen Schrammen auf der Scheibe verursacht! Zum Glück war ich durch Hinweise hier im Forum bereits gewarnt, so dass sich der Schaden in Grenzen hält. Die Scheibe wird jetzt nur noch mit der Scheibenheizung enteist.
Mit Greeny stimme ich nicht so ganz überein. Da fahren Millionen Autos auf der Strasse rum, die auch unter der Laterne parken und bei denen auch Sandstaub auf die Windschutzscheibe geweht wird. Trotzdem verkratzt bei denen die Windschutzscheibe nicht! Es leuchtet mir ein, dass man Beschädigungen auf der Scheibe durch Split im Laufe der Jahre nicht verhindern kann. Aber verkratzt sollte die Scheibe nach nur einem Jahr nicht sein. Wenn ich es richtig weiss, muss innerhalb der Garantiezeit der Hersteller nachweisen, dass unsachgemäße Benutzung zu dem Mangel an der Scheibe geführt hat. Das wird VW wohl nicht gelingen. Ich kann aus der Ferne natürlich nicht beurteilen, inwieweit die Kratzer eine gute Sicht beeinträchtigen. Wenn eine Beeinträchtigung vorliegt, würde ich auf alle Fälle vorerst mal darauf bestehen, dass mir die Werkstatt die Mängelrüge schriftlich bestätigt.
also von Verkratzen der Scheibe duch normalen Scheibenwischerbetrieb höre ich zum ersten mal. Danke für die Vorwarnung.
Bei meinem alten Opel Astra hatte ich eine sehr verkratzte Scheibe ganz oben links in der Ecke (5cm hoher, 2cm breiter „Kratzer“). Da war die Scheibe schon richtig blind. Aber ich konnte keine Direkte Berührung des Scheibenwischers feststellen.
Ich bin damit 25.000km gefahren und hat mich weiter nicht groß gestört (altes Auto). Kein TÜV hatte damit Probleme.
Da muss ich Dir vehement widersprechen und für unsere bzw. alle Autos sprechen:
wenns nicht so weit wäre, könntest du dich bei mir hier LIVE vom Gegenteil überzeugen.
Irgendwo hier im Forum habe ich schon einmla etwas über das Eiskratzen geschrieben. Das ist bei allen Fahrzeugen bzw Fensterscheiben so, daß wenn mit entsprechend Stumpfen Gegenständen über die Scheiben gekratzt wird, wo womöglich noch Schmutzpartikel drauf sind, ganz schnell Kratzer entstehen.
Numm mal einen Glasschaber und schabe damit an eurer Fensterscheibe irgendwelche festsitzenden Partikel ab. Wenn du diesen nicht sachgemäß bedienst, hast du in null komma nichts einen Kratzer.
Es muss nicht mal unbedingt beim Eiskratzer geschehen!
Ich volli… hab bei der letzten Urlaubsfahrt am frühen Morgen an der Tanke wider besseren Wissens den vermaledeiten Fliegenschwamm verwendet!!!
Könnt ihr euch vorstellen, wie die Scheibe jetzt aussieht?
Als Entschuldigung fällt mir nur ein, dass ich schon etwa 1.800 Km nonstop hinter mir hatte und kurz vorm Ziel war. Außerdem lenkte mich wohl die schöne Morgendämmerung ab. 8)
Aber um die Scheibe mit dem Teil zu zerkratzen bedarf es schon eines gewissen Krafteinsatzes oder :?:
Ich habe das aber auch schon mal hinbekommen, allerdings bei meinem damaligen Honda. :x :?
Seitdem bin ich mit den Teilen immer extrem vorsichtig und bis heute halt sich mich schadfrei.
Aber vielleicht sollte man sich angewöhnen die Teile lieber generell zu meiden.
Lieber fahre ich noch 50 km mit eine dreckigen Scheibe als dannach für immer mit einer zerkratzten.
Mit dreckig meine ich aber nur das man immernoch gut durchschauen kann, eine saubere aber einfach nur schöner wäre, die Verkehrsicherheit also noch nicht wirklich leidet. :?
Ich würde es nicht als „Ausrede“ bezeichnen, sondern doch eher als „einzig mögliche und logische Erklärung“ für diesen geistigen Aussetzer!
Normalerweise meide ich diese sog. Fliegenschwämme wie der Teufel das Weihwasser, da ich deren Wirkung schließlich kenne. Daher auch die Bemerkung „wider besseren Wissens“.
Und um eine Scheibe damit zu zerkratzen, braucht man wirklich keinen besonders hohen Kraftaufwand, ehrlich nicht! [-X