"Kotflügelverbreiterung" wegen 235/40

Hallo

ich wollte heute meine Aluräder von RH, 8,5x18 mit 235/40, ET55, eintragen lassen.

Soweit wäre alles ok, aber nach dem Gutachten von RH benötige ich an der Vorderachse Verbreiterungen damit die Räder „abgedeckt“ sind.
Dem TÜV-Menschen würden „Universalverbreiterungen“ zum kleben genügen, nur damit nicht mehr übersteht.
an der HA muß die Kante umgebörtelt werden, was aber nicht das Problem darstellt.

Hat jemand eine Idee, was ich als „Verbreiterung“ anbauen kann, ohne das jetzt noch größere Karosseriearbeiten anfallen.
Bei 123 gibt es Chromleisten aus Polen, die auch etwas verbreitern.

Danke für eure Hilfe
PS: Ich habe nicht brauchbares im Forum gefunden.

#1

Hier gibt es auch etwas, allerdings ist das bildmaterial schlecht.
www.ebay.de/itm/H-R-Radabdeckung-Kotflugelverbreiterung-Radlauf-Leiste-fur-Spurverbreiterungen-/110892429143?pt=DE_Autoteile&fits=Model%3AGalaxy&hash=item19d1b42f57

1 „Gefällt mir“

#2

Übrigens bietet der Erste bietet sie auch für 50€ an.

#3

Lass mich raten: Die Abdeckung der Lauffläche ist auf der VA im vorderen Bereich nicht gegeben, gelle? :wink:

Nun, dann werden dir die Abdeckungen aus der Bucht auch nicht weiter helfen. Die sind mehr für optische Zwecke und werden dein Problem nicht lösen können. Das Problem, das du hast ist, dass die Lauffläche im Bereich des vorderen Stoßfängers sichtbar ist, aber verdeckt sein muss (weshalb auch immer, das wissen wohl nur die EU-Bürokraten). Da werden dir die Chromabdeckungen nicht weiter helfen. Trotz sehr langer Suche habe ich damals auch nix gefunden. Man müsste den Stoßfänger in den Bereichen dazu bringen, weiter nach außen zu kommen und so die Laufflächen abzudecken.

Ich stand vor dem gleichen Problem. Der Prüfer meinte sogar, ich solle mir doch einfach aus alten Gummimatten so ne Art Opa-Lappen basteln und die hin machen. Meine Lösung war schließlich eine Andere:

Die hab ich mir aus dem alten Stoßfänger gemacht. Ist nicht schön, aber zweckmäßig. Überdies kommen die Dinger nur zur HU drauf, ansonsten bleiben die unten. Schon seit Jahren keine Probleme damit gehabt. 8)

#4

Hallo Anaralf

ich habe mir die Teile mal bestellt, bei 13,- kann man nicht verkehrt machen.

Hallo Rosl

Ich habe den Prüfer so verstanden, das nur nach oben im Winkel von xx° die Abdeckung sein muß??
Deshalb mal die Teile von mitnehmen und Fragen.
Ansosnten ist wie du schon bemerkt hast basteln angesagt.
So Gummilappen finde ich bestimm noch, ansonsten wird was aus PVC geschnitzt.

Jetzt werden die nächsten Tage noch die hinteren Kotflügelkanten umgebörtelt (lassen).

#5

Dann berichte doch bitte mal, wenn sie da sind.
Ich suche welche zum Schutz.

#6

Ich habe hier noch ein komplettes Kit mit ProZwo Radlaufverbreiterungen samt passender Schweller rumliegen. Ist allerdings für den SGA1…

#7

Hallo Fab

Danke für das Angebot, werde ich im Auge behalten:-)

Wenn die bestellten Verbreiterungen da sind, werde ich (denke das es am Freitag klappt)

beim TÜV vorbeifahren und fragen ob es so recht ist. Wenn nicht, melde ich mich.

#8

Die Teile laufen ja nicht weg… :wink:

#9

Hallo Anaralf

hier sind die R&H Verbreiterungen.

Ist m.E. die 13,- € nicht Wert

Die Dinger anzubringen ist bestimmt fummelig, da ich nur die Möglichkeit sehe, sie mit „Blechschrauben“ zu befestigen. Kleben halte ich für Fragwürdig, da ich nicht weiß, welche Sorte Kleber man nutzen kann.

Die polnischen Verbreiterungen füttern auch nur ca. 0,5 cm auf, hatte den Anbieter mal gefragt.

Wenn das mit den Verbreiterungen weiter so schwierig wird, tendiere ich zu einem Satz neuer Alus mit ABE oder Gutachten, wo keine Umbauarbeiten nötig sind.

#10

Moin moin,

ich würde doch sehr stark zu einem anderen „TÜV-Menschen“ raten. Frage mal bei einem größeren Reifenhändler, einer freien Werkstatt oder woanders nach…es gibt ja 1000 andere Stellen. Hinfahren,angucken lassen und unverbindlich mal per „Blick“ prüfen lassen.

Ich fahre die RH Tecnic in 8,5J18 schon seit 10 Jahren auf dem Sharan. Vorne steht die Felge in der Tat grenzwertig raus…das ist Einstellungssache beim Prüfer. Geht aber normalerweise klar. Hinten gibt es null Probleme. Umbördeln ist quatsch. Das Problem ist eher der Plastik-Innenkotflügel, beim Kompletteintauchen schleift der Reifen je nach Reifenfabrikat gaaaanz leicht. Merkt man aber nur vollbeladen, Vollgas und fieser Bodenwelle. Dann, wenn das Fahrwerk komplett durchschlägt. Der Prüfer merkt das beim „Ein-Rad-Hoch-Test“ nicht. Von der Kotflügelkante ist der Reifen weit weg, man könnte sogar hinten die Spur problemlos um 1 cm verbreitern.

Ich hatte eher Probleme mit der Traglast der Felgen, die reicht für die Hinterachse eigentlich nicht aus, musste ein paar Kilos ablasten lassen.

Fazit - optisch für mich die schönste Felge auf dem Sharan. Sie ist jedoch extrem weich…niemals nahe an einen Bordstein ran. Die Tecnic kann man nicht reparieren lassen, nix mit Felgedoktor. Wenn sie „gekickt“ ist, muss sie weg!!! RH hat die Produktion nicht ohne Grund eingestellt. Deshalb am besten gleich in der „Bucht“ zwei Ersatzfelgen kaufen. Gibt es Neu für 169 Euro das Stück.

Ciao
desmo

#11

Ich sags nicht gern, aber ich habs gesagt, dass es nix bringt. Auch ein Ausweichen auf andere Felgen wird dir nix bringen, solange du bei 8,5x18 ET 35 bleibst. Es stimmt schon, es liegt am Prüfer, auch ich musste diese Erfahrung machen. Allerdings steckt man da nicht drin, denn man weiß i.d.R. nie, wie der gerade zuständige Prüfer entscheiden wird.

Vor 10 Jahren haben wohl viele noch nach deutschem Recht eingetragen. Heute ist es fast ausschließlich EU-Recht und daran liegt das ganze, das hab ich aber imho schon erklärt.

Wieso machst du dir so viele Umstände und nicht so wie ich? Bau dir selber irgendwelche Abdeckungen für vorne, nur für den TÜV. Da ist es auch eigentlich egal, wie sie aussehen. Danach kommen die für die nächsten 2 Jahre wieder runter. Dem Prüfer geht es doch am A… vorbei was du machst, sobald du vom Hof bist. Das hat mir damals der Prüfer hier in Garching gesagt und die dort machen auch Gutachten für die Hersteller, so wie damals die für meine Brock. Mit den Dotz hatte ich übrigens genau die gleichen Probleme, obwohl die Brocks noch eingetragen waren und genau die gleiche Größe hatten. Aber, ich wusste ja mittlerweile, worum es geht und wie ich ohne Umbauarbeiten die Teile eingetragen bekomme. 8)

Und ja, es stimmt. Hinten braucht man überhaupt nix machen. Alles dreht sich nur um den Bereich der vorderen Lauffläche der Vorderreifen.

#12

Hallo Rosl

stimmt, e kommt auf den Prüfer an.
Es ist aber leider so, das in dem Gutachten für Vorne die „Verbreiterung“ drinsteht (bzw. die Stoßstange ausstellen ???).

Das würde ich vielleiht noch akzeptieren, was mich aber ärgert, sit das umbördeln der hinteren Kanten und das abschneiden der Lasche der Radhausabdeckung (ich habe keine Tieferlegung und da passiert nix)
Mit sowas hatte ich schlechte Erfahrungen gemacht, da ist Rost vorprogrammiert.

Da ich nach dem Urlaub auch neue Reifen brauche, (sind auch ca. 600 Euro) und das Bördeln und Verbreiterungen leider nicht Umsonst ist, wäre ein neuer Satz Alus mit 8x17 und 225er (da gibt es Gutachten, die keine Umbauarbeiten verordnen) mit ca. 800 Euro irgendwie günstiger. :slight_smile:

Werde aber trotzdem mal in meiner Werkstatt fragen, die sehen halt schon toll aus.

#13

Moin,

nur noch kurz. Zuletzt habe ich die Tecnic bei unserem V6 2009 eintragen lassen. Alle Prüfer die ich kenne nehmen das Mustergutachten als Vorlage. Quasi um die Qualität der Felge, Traglast, etc. beurteilen zu können.Die Frage ob noch etwas „gemacht“ werden muss ist dann höchst individuell.

Deshalb wird es vorne mit der Tecnic evtl. eng und mann muss einen anderen Prüfer fragen. Also keine Scheu alle TÜV-Stellen abzufahren…Fragen kostet nix, mittlerweile wollen alle TÜV’er auch Geld verdienen und wollen ihre Kunden halten. Der TÜV-Markt ist groß geworden. Die kann man gut mal zwischendrin fragen - „schau mal kurz vorne drauf, geht das bei Euch klar??“. Habe da noch nie schlechte Erfahrungen gemacht…ein offenes Wort hilft da weiter.

Hinten auf keinen Fall bördeln. Da soll der Prüfer mal selber nachschauen. Dazu wird der Wagen angehoben, eine Aufhängung (Reifen) wird unterfüttert und dann das Fahrzeug ganz abgelassen. Dann kann man genau sehen ob und wo etwas schleift. Da wird es hinten keine Probleme geben. Kannst Du in einer freien Werkstatt auch gut selber testen. 20’ziger in die Kaffeekasse für die Benutzung der Hebenbühne und gut.

Ach ja…17 Zöller gehn gar nicht…der Trend geht eindeutig zu 21 Zoll…grins, lach, kicher.

Ciao
desmo

#14

Nee, der Trend geht zum Auto, weg vom Bus :schenkelklopfer:

#15

Hallo,

vielleicht etwas zu spät, aber ich habe mit 30´er teiferlegung und 8 x 18 ET 45 mit 235/40 ZR 18 alles eingetragen bekommen.
Meiner meinung nach solltest Du auch, wenn Du bei 18 Zöllern bleiben willst und nicht größere, diese größe wie ich nehmen.
Vorne stehen sie fast bündig mit Radhaus und hinten etwas weiter drin, wo Du dann locker 15 mm Distanzen unterbringen könntest.
Schau mal in HP von H&R rein bei den Gutachten für Sharan, Galaxy oder Alhambra. Steht bei den Distanzscheiben verwendung der 15´er platten
in verbindung mit der Radkombi 235/40/18 zulässig. Ich habe 20´er Distanzen genommen, da sind allerdings nur die 225/40 oder glaube 45/17 Zoll zulässig. Muss sie noch prüfen lassen vom TÜV. Werde mal noch ein paar picks machen und liefern, kannst dann sehen wies aussieht.

Viel Erfolg und nette Grüße aus Franken.

Edit: hier die Bilder.