seit einigen Tagen wühle ich mich hier durch dieses interessante Forum, habe aber noch keine so richtige Lösung zu meinem Problem finden können.
Erst mal zur Vorstellung:
Mein Name ist Steffen und ich fahre einen VW Sharan 2.8 V6 von 2002 mit Automatik.
Seit einigen Tagen beobachte ich bei meinem Fahrzeug folgendes Phänomen:
Ich fahre ganz normal z.B. durch die Stadt und muss an einer roten Ampel, Kreuzung etc. anhalten. In dem Moment, wo der Wagen zum Stillstand kommt, leuchtet sporadisch die Kontrollleuchte des ESP (manchmal zusätzlich auch das ABS) auf. Es ruckelt in dem Moment mal kurz im Fahrzeug und ich habe das Gefühl, als würde es hier auch eine kurze Unterbrechung des Radioempfangs geben (Unterbrechung elektrischer Verbraucher?). Den Fehlerspeicher konnte ich leider noch nicht auslesen lassen.
Übrigens habe ich auch das Gefühl, dass beim sanften Beschleunigen mit frühen Schaltvorgängen der Automatik, so um die 30 km/h ein leichtes Schütteln/Vibrieren durchs Fahrzeug geht. Ich weiß nicht, ob das im Zusammenhang stehen kann, deshalb erwähne ich es der Vollständigkeit halber.
wenn die ESP und ABS Leuchte aufleucht spricht das für einen defekten oder auch verdreckten Drehzahlfühler oder Drehzahlgeberring möglich ist auch ein Wackelkontakt am Kabel oder Stecker von Drehzahlfühler.
Lese den Fehlerspeicher mal aus dann weißt du genaueres.
danke schon mal. Ich fahre Anfang der Woche mal beim örtlichen VW-Händler ran, um den Fehlerspeicher mal auslesen zu lassen. Habe im August und September noch ein paar große Touren vor mir und will das vorher geklärt wissen.
Die ABS-Leuchte kommt allerdings nicht immer mit, meist leuchtet nur die vom ESP auf. Wie gesagt, passiert auch nur sporadisch. Der Wagen ruckelt dabei.
ich war heute beim örtlichen VW-Händler. Der Fehlerspeicher hat absolut nichts hergegeben.
Inzwischen habe ich allerdings festgestellt, dass das Aufleuchten der ESP-Leuchte nicht die Ursache, sondern nur eine der Folgen ist. Wie im Eingangspost schon erwähnt hatte ich ja das Gefühl, dass auch der Radioempfang kurz unterbrochen wird. Dies kann ich nun präzisieren.
Beim Erreichen des Stillstands fallen gelegentlich für den Bruchteil einer Sekunde alle elektrischen Verbraucher aus, das ganze Fahrzeug stockt kurz, Licht, Anzeigen, Radio, alles fällt in diesem Moment kurz aus, dann ist alles wieder da. Teilweise reagiert halt im Anschluss das ESP und/oder das ABS.
Dies alles passiert nur gelegentlich und nicht bei jedem Anhaltevorgang.
Wäre schön wenn jemand eine Idee hat, wo man mit der Suche ansetzen kann.
So, leider wäre es zu einfach gewesen, wenn wir hier schon die Lösung des Problems gehabt hätten.
Der Sicherungskasten sieht absolut top aus, genauso wie die Batterie und deren Kontakte und überhaupt alles in meinem Motorraum. Die 150.000 km sieht man meinem Auto überhaupt nicht an.
Ich habe heute morgen nochmals eine Probefahrt zur Einkreisung des Problems gemacht. Gleich beim ersten Ampelstop war es dann wieder so weit. Ich bin auf die Bremse getreten, beim Erreichen des Stillstands stocken einmal kurz alle Verbraucher (alles aus, Radio, Anzeigen, Licht, etc.) kurz darauf kommt alles wieder, einige Anzeigen leuchten wahllos kurz auf und verlöschen sofort wieder (unter anderem ESP und ABS, woraus der Threadtitel entstand), dann kann ich weiter fahren als wäre nichts gewesen. Ist fast so, als hätte ich den Wagen kurz abgewürgt. Danach konnte ich den Fehler dann heute auf Teufel komm raus nicht wieder reproduzieren.
Was kann’s noch sein? Kabelbruch, trennt der Automat nicht richtig oder was ganz anderes? Kann es trotzdem das von Oliver genannte Relais sein (Beim Benziner Relais 30?)?
Vielleicht auch der Bremslichtschalter?
Denkt man in dem Moment des Stillstehens, der Motor wird gleich abgewürgt aber er fängt sich gleich wieder?
Was machen da die Drehzahlen?
Schalt mal im Stand auf „N“ und erhöhe die Motordrehzal und lass das Gas dann wieder los, so dass er wieder im Standgas tuckert. Ist da dann das Gleiche?
Vielleicht auch mal in Richtung Freilauf des Generators kucken (hören), falls so einer bei deinem Fzg. verbaut ist.
Wenn du das Relais rausziehst steht auf jeden Fall eine Teilennummer drauf. Kannst´s ja erstmal so probieren bzw. ein versierter SGAF-Fahrer hat die Nummer gleich bei der Hand und postet sie hier.
So ist es. Wie wenn ich bei unserem Zweitwagen vergesse beim Anhalten die Kupplung zu treten (Automaticverwöhnt ) und den Wagen damit fast abwürge und ihn gerade noch durch schnellen Tritt auf die Kupplung abfangen kann. Das erklärt’s wohl am Besten.
Wenn ich’s richtig beobachtet habe gehen die nach unten. Genau weiß ich es aber ehrlich gesagt nicht. Werde beim nächsten Auftreten versuchen, da noch einmal genauer hinzuschauen. Geht immer alles so verdammt schnell, und wenn ich drauf warte, tritt der Fehler nicht auf.
In N tritt der Fehler nicht auf. Habe jetzt gelegentlich zur Vermeidung des selben bereits beim Heranrollen an die Kreuzung auf N umgeschaltet.
Ich werde nun auf alle Fälle nochmal den Fehlerspeicher auslesen lassen und versuchsweise mal das Relais tauschen.
In wiefern würdest du hier übrigens einen Zusammenhang mit dem Bremslichtschalter vermuten? Bezüglich des Bremssystems gab es keine Fehler im Speicher.
Ähnliches hatte ich mal vor rund 30 Jahren bei meinem VW 411E :
Ähnlich wie SteffenL geschildert hat war ab und zu bei einem Ampelstopp jegliche Elektrik tot - keine Kontrollleuchte, kein Starter, gar nix !
Als ich wieder einmal vor einer Ampel zum Stehen kam hörte ich ein kurzes Prasseln aus Richtung Fahrzeugboden und alles war tot…
Ich stieg aus und schaute mal unter den Wagen in Richtung Heckmotor.
Und sah dass das dicke Kabel welches von der Batterie zum Starter ging, von der Antriebswelle blank geschliffen worden war und so einen totalen Kurzschluss verursacht hatte - das gehörte Prasseln…
Wenn sich die Antriebswelle dann weiter drehte - anscheinend war nur eine kleine Stelle der Antriebswelle blank - wurde der Kurzschluss anscheinend wieder beseitigt und alles lief wieder.
Ich hab das dann einfach „russisch“ so gelöst dass ich das Kabel gut ab isolierte und mit einem Abspanndraht einige Zentimeter von der Antriebswelle weg zog…
Hat aber bis zur Verschrottung einige Jahre später gehalten…
Also ich würde auf jeden Fall den Bremslichtschalter wechseln. Kostet keine 10 Euro und wenn er es nicht sein sollte, dann ist es auch kein rausgeschmissenes Geld, denn der geht wohl lt. Forum gern mal kaputt.
Eigentlich sollte dies zwar auch im (Automatikgetriebesteuerteil-)Fehlerspeicher abgelegt sein, muss aber nicht.
Dies erklärt meines Erachtens nach auch, warum die Leuchten kurz angehen, denn wenn der Motor fast abwürgt und die Spannung dadurch sinkt kommen im KI die Leuchten, der Motor fängt sich wieder, Spannung steigt auf ihre rund 14 Volt und Kontrolllampen gehen wieder aus.
Wenn der Bremslichtschalter im Po ist merkt die Automatiksteuerung nicht gleich, dass sie auskuppeln muss, somit würgt sie den Motor fast ab bis sie es dann dadurch erst merkt.
Ich war gerade noch einmal mit dem Wagen unterwegs (erstmals im Dunkeln, habe ihn noch nicht lange) und habe noch ein neues Symptom beobachtet, welches mir bisher noch nicht aufgefallen ist. Während der Fahrt flackert ständig die Beleuchtung vom Kombiinstrument und vom Multifunktionslenkrad, und zwar ziemlich heftig (kurzzeitig komplett dunkel). Beim Stop vorm Haus hat’s dann auch noch einmal einen Komplettaussetzer gegeben. Spricht also ziemlich viel für die Kurzschlusstheorie. Wenn ich nur wüsste, wo ich mit der Suche ansetzen soll, bevor ich mir noch irgendwas ernsthaft beschädige …