Knarren und Knarzen der Türen-die Lösung!

Hallo allerseits!

Schon oft wurde über die knarrenden Türen berichtet, das durch das Reiben der Tür an der Dichtung am oberen Rand etsteht, und über das Dach „verstärkt“ wird.

Ich hab gelesen, dass gelegentliches einölen dieser oberen Dichtung das Problem für kurze Dauer beseitigt.

Ich habe jetzt eine einfache und dauerhaftere Lösung gefunden!

Einfach ein Klebeband (z.B. Leukoplast, mit nicht-glatter Oberfläche) an der Innenseite der Tür am oberen Rand aufkleben und Ruhe ist!

LG

Johann

#1

Hay.

*Zensur*. Habe alles versucht. Der druck auf die Dichtung ist einfach zu stark.

ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG

Dies ist kein Scherz.

Hat mir ein sehr sehr erfahrener KFZ Mechaniker gezeigt.

(Nämlich mein Vater)

  1. Tür öffnen.

  2. !!!ACHTUNG!!! Scheibe runter machen.

  3. Außen vor die geöffnete Tür stellen und die Tür mit beiden Händen oben anfassen(da wo auch die Dichtung ist)

  4. Langsam zu sich ziehen bis sie vor dem Bauch liegt.

  5. Dann einmal kurz mit einem Ruck daran feste ziehen.

  6. Eventuell noch einmal wiederholen.

  7. Tür zu und für immer ruhe.

  8. der Druck von der Tür ist weg und alles ist gut.

Nochmal, das ist kein Scherz!

Alles gute Euch.

#2

Die von Johann77 vorgeschlagene Lösung erscheint sehr sinnvoll und dürfte auch nach meiner Meinung dauerhaft Abhilfe schaffen, wenn die Knackgeräusche an dieser Stelle ihre Ursache haben :!: =D> =D> =D> :respekt: :prima:

Vor der von vossi2106 vorgeschlagenen Brachialmethode kann ich hingegen nur warnen: Sattes Anliegen und Druck der Türen an der Oberkante sind nicht nur wichtig für die Abdichtung (Windgeräusche … :!: ), sondern auch für möglichst vibrations- und verschiebefreie Fixierung der Türen im Fahrbetrieb :!:

Der hier gemachte Vorschlag ist sicherlich nicht als „Scherz“ gemeint, aber „de facto ein Witz“ :!: :heul:

Ich habe soeben in anderem Zusammenhang festgestellt, dass in diesem Thread eine ganze Reihe von Beiträgen gelöscht wurden, die genau das auch ausgesagt und belegt haben :!: :o :frowning: #-o

Wenn Zensur, dann doch bitte nicht dilletantisch/unsinnige Vorschläge stehenlassen, und eine ganze Reihe sachlicher Entgegnungen löschen :!:

Natürlich kenne auch ich die „Gründe der Zensur“ in diesem Thread, aber bei dieser Verfahrensweise können wir eigentlich die Abhandlung von Sachfragen und Problemen vergessen :!: [-X

Gruß

Hohenloher


nosce te ipsum

#3

Diese Methode von vossi2106 hab ich bei meinem Citroen auch angewandt und zwar, wenn die „pfeiff“ Geräusche wieder einmal zu groß waren, aber nur in umgekehrter Weise,

einen Hammerstiel in die Tür geklemmt und oben die Tür zudrücken.

Hat immer wieder geholfen, für einige Monate, dann ging es wieder von neuem los!

Ob ich dass aber bei meinem Ali auch machen würde, ich weiß nicht, der ist mir einfach noch nicht alt genug :-k

mfg.

#4

Moin moin

Was mich jetzt schon mal interessieren würde " WO ist der ganze Rest dieses Threads hin?"

:evil:

Bis dann

Thomas

#5

Der ZENSUR zum Opfer gefallen … :-k

Allerdings ohne jeden Kommentar … Nicht gerade ein sauberer Stil, wie ich finde … [-( [-X

#6

Hm - wenn ich mal davon ausgehe, dass die „Pfeifgeräusche“ von Luftströmungen (sprich Wind) kamen, hättest Du wohl in nochmals umgekehrter Richtung agieren müssen: Türoberkante mehr zur Karosserie hin ausrichten, damit der pfeiftonverursachende Spalt verschwindet :-k :wink:

Alternative: Türe am Schloss entsprechend einstellen.

Auch wenn die Pfeifgeräusche von vibrierenden bzw. wackelnden Citroen-Türen :shock: kamen, hätte diese Denkweise wohl dauerhafter Abhilfe geschaffen :smiley: :lol:

Unabhängig vom Alter eines :sga: : Niemals Türen „verbiegen“ - die „angepriesene Methode“ schafft tendenziell vorher nicht vorhandene pfeiftonverursachende Spalten :!: Knarren und Knarzen mögen weg sein, dafür pfeift es, und die Türen vibrieren und wackeln, weil sie nicht mehr ordentlich anliegen. Die Konstruktion mit dem filzbeschichteten Profilgummi macht schon absolut Sinn, und ordentliche Spannung an dieser Stelle gehört einfach dazu :!: :wink: :smiley:

Gruß

Hohenloher aus Hohenlohe :smiley:

#7

Hast du vollkommen recht :wink:

Nur mit dem Hammerstiel ging es schneller und jeder Mehraufwand hätte den Wert des Autos überschritten :oops: :wink: :lol:

mfg.

#8

Ganz meine Meinung :!: :shock:

Wer wars :?:

Raus mit der Sprache :!:

:wink: :wink: :wink:

Gruß Hohenloher

#9

Ich wars. Allerdings erst nachdem mich Dieselsmell darauf aufmerksam gemacht hat das hier einiges schief gelaufen ist (ich kann mittlerweile beim besten Willen nicht mehr alle Beiträge lesen). Zu diesem Zeitpunkt war der Beitrag schon so „verfahren“ das da mit Zensur und entsprechenden Kommentaren nichts mehr zu machen war. Deshalb habe ich mich entschieden ab dem 3. Eintrag alles zu löschen und somit eine unbelastete neue Diskussion zu ermöglichen (so wie heute geschehen). Einen entsprechenden Kommentar hielt ich nicht für notwendig.

#10

@Martin: Dann hättest Du aber beim 2ten Beitrag zum Löschen anfangen sollen

Bei einem technisch-falschen Tipp nur die Widerlegungen zu löschen macht keinen Sinn

#11

Ich finde die Zensur auch etwas unglücklich. Eine Erklärung wäre vielleicht angebracht gewesen, und zwar bevor einer nachfragt, zumal sich viele gerade an diesen Beitrag noch erinnern.

Andererseits hat sich auch vossi2106 letztens für seinen Ton in einem vorangegangenen Beitrag entschuldigt (ich glaube, das war dieser hier). Eigentlich war alles doch damit gut. Warum muss man diese alte Kamelle wieder hochzerren?

#12

OK - ist wirklich nicht einfach …

Hier muss ich mich Wolfgang anschließen - Löschung ab dem zweiten Beitrag hätte wirklich „reinen Tisch“ gemacht.

Auch akzeptiert - mit Kommentar deinerseits hätten sich jedoch Erstaunen, Fragen und anderweitige Kommentare erübrigt :wink:

Aber ganz klar - hier alles jedem recht machen und wieder ins Lot bringen, und dann auch noch kommentieren, das ist wirklich nicht zu schaffen.

[quote=""Jan-Papa „“]
… Andererseits hat sich auch vossi2106 letztens für seinen Ton in einem vorangegangenen Beitrag entschuldigt (ich glaube, das war dieser hier). Eigentlich war alles doch damit gut.
[/quote]

Ja, es war dieser hier, und „entschuldigt“ ist auf jeden Fall schon mal gut :!:

Ob eine beiläufige Entschuldigung zwei Wochen später in einem ganz anderen Thread (wenn „man selbst“ mal wieder eine Frage hat …) für alle die hier (im Thread) beleidigt wurden der richtige Ort und die richtige Form ist, die „alles damit gut“ macht, wage ich eher zu bezweifeln: Ist ja reiner Zufall, wenn „Betroffene“ jenen Beitrag mit Entschuldigung gelesen und zugeordnet haben, und ist (etwas überspitzt ausgedrückt) so ähnlich, wie wenn man sich hier unflätig benimmt, und sich anschließend in China mal so beiläufig auf dem Platz des himmlischen Friedens (um nicht in übertragenem und abstraktem Sinne zu sagen „gegenüber einigen Säcken Reis“) entschuldigt :oops: :-k :wink:

[quote=""Jan-Papa „“]
Warum muss man diese alte Kamelle wieder hochzerren?
[/quote]

Ganz sicher nicht (nur) aus Erstaunen über die plötzlich verschwundenen zahlreichen Beiträge dieses Threads …

und ganz sicher nicht (nur) wegen Ton, Form, Höflichkeit und Respekt (die tower zu Recht und sicherlich mit Zielrichtung auf „Threads wie diesen in seiner ursprünglichen Form“ einfordert :click: click.gif ),

sondern ganz einfach deshalb, weil nach der „Zensur“ einem guten und sinnvollen Abhilfevorschlag von Johann77 wieder nur noch der absolut unsinnige „Türenverbiegevorshlag des zweiten Beitrags“ gegenüberstand, vor dem erneute entschiedene Warnungen unabdingbar notwendig waren, bevor vielleicht doch auch noch andere ihren :sga: und sich selbst durch Anwendung dieser Methode Schaden zufügen … :!: :wink: :smiley: :mrgreen:

Gruß Hohenloher

#13

Ich habe nach dem 2. Beitrag gelöscht weil ich nicht beurteilen kann ob dieser Vorschlag sinnvoll ist. OK, eine Bemerkung hätte ich rein schreiben können. Ich werde das nächste mal daran denken.

#14

Eine etwas sanftere Methode ist, die Türdichtung (die angerauhte Seite) mit einem Pflegemittel für Türdichtungen reichlich zu verwöhnen, ich hab was von So…x genommen. Bei mir knarrt seit dem nichts mehr an den Türen.