#20
Ja beim alten Modell sollte es die 18 sein im Sicherungskasten seitlich/unter dem Lenkrad. Warscheinlich wird der Motor ausgehen, es sei denn man steckt sie wieder schnell genug rein.
Ja beim alten Modell sollte es die 18 sein im Sicherungskasten seitlich/unter dem Lenkrad. Warscheinlich wird der Motor ausgehen, es sei denn man steckt sie wieder schnell genug rein.
Sorry, zu einem dumpfen Klopfen, „wie wenn jemand von innen an den Tank klopft“ fällt mir nichts ein außer ein Witz aus dem Jahre „Schnee“ von Otto Waalkes:
„Sie, mein Motor klopft so!“ - „Na dann rufen sie ihn doch herein!“
Zurück zum Ernst des Lebens:
Beim Diesel macht die ZH-Pumpe ein tickendes Geräusch, ich gehe daher davon aus, daß Kraftstoffpumpen - wenn überhaupt - ebenfalls eher ticken würden, und, wie schon vermerkt, schon beim Startvorgang loslegen müßten.
Ein dumpfes Klopfen…: Vielleicht der Sprit-Schwimmer, der an der Tankwand anschlägt? Vielleicht reichen ja die Vibrationen des Motors aus, daß sich der Sprit im Tank soweit aufschaukelt (Stichwort „Resonanzverhalten“), daß der Schwimmer wo anschlägt.
Das Reserverad würde durch seine Masse eher nur während der Fahrt Geräusche machen, wäre es locker, und am Fahrwerk macht auch nix Geräusche während der Wagen steht.
…was anderes Bewegliches, was klopfen könnte, will mir nicht einfallen.
Moin,
was mir noch einfällt. Da ist ja noch die Spritrückleitung von vorne und die Tankentlüftung. Die Rückleitung müßte aber in den Tank rein gehen, wo auch die Pumpe mit sitzt, also am Deckel der audgeschraubt wird. Was aber sein könnte, das evtl. dadruch im Tank was bewegt wird was diese Geräsch verursacht.
danke für eure Tipps.
War heute in der Werkstatt und die meinten es wäre Luft im Tank. Das hätte etwas mit der Tankentlüftung zu tun.
Weiß einer von euch wie ich die Luft da wieder raus bekomme?
Tank richtig leer fahren oder Filter wechseln?
Gruß
einfach mal das Ventil oben am Einfüllstutzen reindrücken.
Das hab ich schon gemacht, brachte aber nichts.
Hallo Trumatic,
also wenn den Praktikern hier nichts mehr zu Deinem Problem einfaellt, hier noch eine Idee:
Ich gehe davon aus, dass Dein Wagen Zentralverriegelung hat, bei der auch der Tankdeckel verriegelt wird. Das Klacken speziell am Tankdeckel koennte durch Kriechstroeme verursacht werden. Da in der Fahrertuer auch ein Verriegelungsschalter fuer die ZV untergebracht ist, koennte die beschaedigte Leitung in der Tuerdurchfuehrung zu solchen Kriechstroemen fuehren. Entfern doch mal die Sicherung fuer die ZV wenn das Klacken wieder auftritt. Der Gedanke ist zwar abenteuerlich, die Ueberpruefung kostet Dich aber nur ein paar Minuten.
In diesem Sinne
Dieselsmell
Aber warum sollten die Kriechströme erst bei laufendem Motor auftretten und nicht bereits bei eingeschalteter Zündung??
ZV auf: ständig 12 V
ZV zu: ständig 12 V.
Dann sollte es schon eine Unterbrechung sein. Das würde ich na der Tankklappe auschließen. Dazu denke ich mal, dürfte man das schnel lokalisieren können, wenn man die Klappe offen läßt und schaut
Ich hab leider nicht die Möglichkeit das durchzumessen.
Ich glaube aber nicht dass es was mit der ZV zu tun hat, das Geräusch ist ja auch vorhanden wenn der Tankdeckel offen ist, oder das Auto mit laufendem Motor verriegelt wird.
Manchmal verschwindet es auch kurzzeitig für ein paar Sekunden im Betrieb, taucht dann aber auch gleich wieder auf.
Vielleicht hat es ja was mit dem Filter zu tun. Wo sitzt der denn?
…
normal vorne an der Spritzwand. Wenn nicht, einfach mal die Leitungen verfolgen, dann solltest du ihn finden
Ok danke. Bin echt am verzweifeln dieses Geklopfe nervt total.
Gibt es noch eine Möglichkeit die Luft irgendwie aus dem tank zu lassen?
Was mir aufgefallen ist, wenn ich den Stuzten zum tanken öffne dann zischt es immer. Hat das vielleicht etwas damit zu tun?
Werde mal versuchen dieses Klopfen aufzunehmen.
Gruß
Ich hatte ja gleich dazu geschrieben, dass der Gedanke abenteuerlich ist…aber:
Wir waren uns darueber einig, dass es in der Naehe vom Tank zwei elektrische Verbraucher gibt. Einmal die Vorfoerderpumpe. Die kann man ausschliessen, wenn man die entsprechende Sicherung zieht.
Dann bleibt nur die Tankdeckel-ZV. (Oder jemandem faellt nochwas ein.) Warum dann das Klacken nicht schon mit Zuendung an auftritt, kann ich nicht so richtig erklaeren. Vibration oder die um ca. 1.5 Volt hoehere Bordspannung bei laufendem Motor sind sicherlich etwas weit hergeholt.
Wenn es sich um Kriechstroeme handelt, die auf die ZV einwirken, waere das komplett unabhaengig davon, ob die ZV auf oder zu ist. Ausserdem muss der Strom ja so gering sein, dass das Magnetventil(??) nicht schaltet, sondern nur Geraeusche macht. Waere der Strom gross genug, muesste ja auch die komplette ZV schalten und nicht nur der Tankdeckel.
Auch wenn die Erfolgschance gering ist, eine Sicherung ist schnell gezogen…
Wenn die Tankentlueftung an dem Problem beteiligt waere, muesste es einen Einfluss auf die Klackfrequenz haben, ob der Tankdeckel offen ist oder nicht. Zumindest muessten sich die Geraeusche aendern, sobald Du das Ventil im Einfuellstutzen drueckst.
Dieselsmell