#14
@ shingo
Wenn Du ein wenig lötkenntnisse hast würd ich mal probieren, den Fühler und den Ventilator der beiden Bedienteile zu tauschen…
Bitte schau mal in mein Album - hab da ein Foto vom Bedienteil
Diese Kabelverbindung lasst sich nur lösen wenn der Teil sauber aus der Platine gelötet wird. Da diese durchkontaktiert ist geht das nur mit einer Entlötstation sauber. Mit einer Lotsauglitze allein gehts fast nicht…daher Elektroniker oder Elektronikwerkstätte aufsuchen - die machen´s möglicherweise für´n Appel und ein Ei - Aufwand ca 20min
Ei ist auch eine rein mechanische Lösung machbar - allerdings einiges Geschick erforderlich !!! Ich hab das schon mit IDE - Kabeln von Pc´s gemacht die gleich aufgebaut sind
Vorgang:
Der graue Bügel über dem Kabel ist in kleine, seitliche Verriegelungen eingeschnappt. Die Verriegelung lässt sich mit Hilfe von Stecknadeln lösen und der Bügel kann abgehoben werden. Hat man Glück so brechen am Bügel keine Verriegelungen ab. Anschliessend kann das Kabel aus nach OBEN aus den Kontakten gezogen werden. Jetzt kann der Bügel wieder auf den leeren Unterteil aufgesetzt werden.
ABER NICHT GANZ ZUSAMMENDRÜCKEN.
Jetzt wird das Kabel den andren Bedienteils hineingesteckt und soweit durchgeschoben das die Löcher der alten Kontaktierung zu sehen sind - der Bügel muss über dem unbeschädigtem Kabel liegen. In dem Bügel sind Rillen für die einzelnen Adern des Kabels - diese positionieren die Adern.
Ist das Kabel drinnen den Bügel leicht andrücken um die Adern zu positionieren - nochmal Lage kontrollieren.
Zum endgültigen Verpressen legt man geeignete Holzleisten (Stiele vom Eis) oder Plättchen OBEN UND UNTEN auf den Stecker legen. Die dienen zur Druckverteilung und zum Schutz des Steckers. Das Zusammenpressen kann mit geieigneter kliener Rohrzange, Schraubstock oder am besten mit Ständerbohrmaschine (ausgeschalten :!: :D) erfolgen. Dabei ist auf die richtige Lage von Bügel und Kabel zu achten und das sich der Bügel möglichst nicht verkantet.
Den Bügel mit Gefühl aufpressen bis die Verriegelungen links und rechts einschnappen - das hört man!
Das überstehende Kabel wird mit einem wirklich scharfen Stanleymesser dem Stecker entlang abgeschnitten.
Jetzt kann man noch mit einem Multimeter prüfen ob keine Kurzschlüsse zwischen benachbarten Kabeln sind. Wenn Ja - dann bitte auch auf dem andren Teil zum Vergleich messen.
Wenn die Adern richtig in den Führungsrillen des Bügels liegen sollten keine Kurzschlüsse auftreten!
Tipp: wenn das Kabel zu kurz wird - solche flachbandkabel sind in jedem PC zu finden - AUF DEN RICHTIGEN ADERDURCHMESSER UND ABSTAND ACHTEN
Geht die Sache schief -
Verbinder zerstören ohne die Platine zu Beschädigen, den Plastikkörper des Unterteils von der Platine vorsichtig abhebeln und von den Kontakten ziehen. Dann die Kontakte einzeln auslöten und die Platinen mit Drähten verbinden.
Gutes Gelingen
hoernchen