Klimasteuergerät kaputt?

Hallo Leute, habe heute erstmals selbst mit VAG-Com mein Steuergerät für die Klima ausgelesen.

Ich hatte ja Probleme mit evtl. Codierung falsch usw. hatte ich ja in anderen Threads beschrieben.

Ich habe unter Punkt 07 (Codierung) nachgeschaut und die paßt für mein Fahrzeug mit 013 Werkstattcode 20 was er da brachte. Habe nochmal codieren gesagt, den Fehlercode gelöscht nur kommt derselbe Fehler nach einiger Zeit wieder.

Als Fehlercode sagt er Steuergerät 65535 dann steht da noch 00-00…

Also, was habt ihr noch für Ideen? Wirklich Steuergerät kaputt? Oder gibts noch Möglichkeiten da was zu drehen?

Die Klima funktioniert ansonsten komischerweise tadellos! Nur der Fehlercode verursacht eben immer diese Blinkerei nach dem Starten.

Ich habe das jetzige Bedienteil aus einem Seat Alhambra, dachte deshalb vielleicht an falscher Codierung aber das sieht ja alles richtig aus.

Gruß Ingo

#1

warum schreibt ihr alle nur die zahlen und nicht den text :-k

also diesr fehler besagt :

65535

Steuergerät defekt

ergo ist entweder der kleine lüfter im gehäuse platt oder was anderes im steuergerät

da kanste noch lange codieren und fehler löschen!

#2

Ja gut, nur warum funktioniert das alles dann tadellos? Wenn was kaputt ist geht doch auch irgendwas nicht oder das Ding wird heiß oder sonst was? Mein altes originales Bedienteil hatte eine kaputte Taste, daher habe ich mir dieses geholt und das ist ja anscheinend auch schrottig!

Bin langsam am verzweifeln. Habe hier jetzt 2 Dinger liegen und beide sind nicht ok!

Kann man versuchen den Lüfter umzubauen bzw. kann man irgendwie sehen ob er funktioniert?

Gruß Ingo

#3

ich würde die tasten umbauen… vorne das bedienfeld!

sollte gehen!

im übrigen hab ich auch ein defektes hier im keller liegen mit dem gleichen fehler!

hab den fehler aber nie gesucht,weil es auf kosten des händlers ersetzt wurde!

#4

Ja, das ist eine Möglichkeit, werde ich morgen mal probieren. Nur blöd das ich jetzt zur grünen Beleuchtung das rote Bedienteil des Seats habe. Naja, hauptsache es funktioniert alles!

Gruß Ingo

#5

die beleuchtung meine ich wäre mit dran am bedienteil… :smiley:

#6

Ja ich weiß! Nur original war ja bei mir grün. Da ist ja eine Taste kaputt. Jetzt habe ich das ganze Teil vom Seat und das ist rot und hat ein kaputtes Steuergerät angeblich.

Baue ich jetzt morgen um und ich hoffe dann ist alles ok habe ich leider immer noch die rote Beleuchtung im Wagen weil ich ja das Seat Bedienteil auf das Sharan Steuergerät gebaut habe. Naja erstmal sehen was er nach dem Umbau anmeckert!

Gruß Ingo

#7

Neo, hast du einen Link wo ich z.B. bei dem Fehlercode den ich hatte 65535 nachlesen kann was das ist?

Gruß Ingo

#8

nein sorry… leider nein!

aber…

Fehlercode 65535

Steuergerät defekt

Mögliche Ursachen

Elektrische Störungen durch fremde Störquellen, schlechte Masseverbindungen oder Plusverbindungen zum Steuergerät für Climatronic -J255- – Leitungen und Steckverbindungen zum Steuergerät für Climatronic -J255- nach Stromlaufplan prüfen → Stromlaufpläne, Fehlersuche Elektrik und Einbauorte

Ursache

Temperaturfühler - Schalttafel -G56- defekt. Gebläse für Temperaturfühler -V42- defekt – Temperaturfühler - Schalttafel -G56- durch „Messwerteblock lesen“ prüfen → Kapitel

Fehlerbehebung

Steuergerät für Climatronic -J255- defekt – ggf. Steuergerät für Climatronic -J255- ersetzen → Kapitel

#9

Du Neo, habe jetzt mein altes original Klimateil auseinandergebaut. Das Bedienteil ist ja mit so einem Flachbandkabel verbunden. Ist das verlötet. Es ist an beiden Enden bombenfest!

Gruß Ingo

#10

du fragst mich sachen… hab meins leider schon im Umzugskarton…

ich mein da wären so plastebügel dran die es fest klemmen,…

#11

Ja Pustekuchen, das ganze ist bombenfest als wenns verlötet wäre und das auf beiden Seiten. Also im Steuergerät und am Bedienteil.

Da bewegt sich nichts. Es muß doch schonmal jemand versucht haben das auseinanderzukriegen heile meine ich!

Gruß Ingo

#12

ich leider nicht wirklich…ansatzweise,aber mehr auch nicht!

Sorry

#13

Ja schade aber das kannste mir glauben, die Verbindung ist auf beiden Seiten fest verlötet. Da bricht man höchstens alles kaputt wenn man mit Gewalt dran geht. Das einzige was gut rausgeht ist der Lüfter, der ist normal mit einem kleinen Molexstecker fest.

Vielleicht ist der ja auch bei dem anderen Teil kaputt, wäre ja auch eine Möglichkeit, also den könnte ich mal umbauen?

Ob die Arbeit sich aber lohnt?

Ingo

#14

@ shingo

Wenn Du ein wenig lötkenntnisse hast würd ich mal probieren, den Fühler und den Ventilator der beiden Bedienteile zu tauschen…

Bitte schau mal in mein Album - hab da ein Foto vom Bedienteil

Diese Kabelverbindung lasst sich nur lösen wenn der Teil sauber aus der Platine gelötet wird. Da diese durchkontaktiert ist geht das nur mit einer Entlötstation sauber. Mit einer Lotsauglitze allein gehts fast nicht…daher Elektroniker oder Elektronikwerkstätte aufsuchen - die machen´s möglicherweise für´n Appel und ein Ei - Aufwand ca 20min

Ei ist auch eine rein mechanische Lösung machbar - allerdings einiges Geschick erforderlich !!! Ich hab das schon mit IDE - Kabeln von Pc´s gemacht die gleich aufgebaut sind

Vorgang:

Der graue Bügel über dem Kabel ist in kleine, seitliche Verriegelungen eingeschnappt. Die Verriegelung lässt sich mit Hilfe von Stecknadeln lösen und der Bügel kann abgehoben werden. Hat man Glück so brechen am Bügel keine Verriegelungen ab. Anschliessend kann das Kabel aus nach OBEN aus den Kontakten gezogen werden. Jetzt kann der Bügel wieder auf den leeren Unterteil aufgesetzt werden.

ABER NICHT GANZ ZUSAMMENDRÜCKEN.

Jetzt wird das Kabel den andren Bedienteils hineingesteckt und soweit durchgeschoben das die Löcher der alten Kontaktierung zu sehen sind - der Bügel muss über dem unbeschädigtem Kabel liegen. In dem Bügel sind Rillen für die einzelnen Adern des Kabels - diese positionieren die Adern.

Ist das Kabel drinnen den Bügel leicht andrücken um die Adern zu positionieren - nochmal Lage kontrollieren.

Zum endgültigen Verpressen legt man geeignete Holzleisten (Stiele vom Eis) oder Plättchen OBEN UND UNTEN auf den Stecker legen. Die dienen zur Druckverteilung und zum Schutz des Steckers. Das Zusammenpressen kann mit geieigneter kliener Rohrzange, Schraubstock oder am besten mit Ständerbohrmaschine (ausgeschalten :!: :D) erfolgen. Dabei ist auf die richtige Lage von Bügel und Kabel zu achten und das sich der Bügel möglichst nicht verkantet.

Den Bügel mit Gefühl aufpressen bis die Verriegelungen links und rechts einschnappen - das hört man!

Das überstehende Kabel wird mit einem wirklich scharfen Stanleymesser dem Stecker entlang abgeschnitten.

Jetzt kann man noch mit einem Multimeter prüfen ob keine Kurzschlüsse zwischen benachbarten Kabeln sind. Wenn Ja - dann bitte auch auf dem andren Teil zum Vergleich messen.

Wenn die Adern richtig in den Führungsrillen des Bügels liegen sollten keine Kurzschlüsse auftreten!

Tipp: wenn das Kabel zu kurz wird - solche flachbandkabel sind in jedem PC zu finden - AUF DEN RICHTIGEN ADERDURCHMESSER UND ABSTAND ACHTEN

Geht die Sache schief -

Verbinder zerstören ohne die Platine zu Beschädigen, den Plastikkörper des Unterteils von der Platine vorsichtig abhebeln und von den Kontakten ziehen. Dann die Kontakte einzeln auslöten und die Platinen mit Drähten verbinden.

Gutes Gelingen

hoernchen

#15

Danke für den Tipp, nur habe ich leider nicht die nötigen Elektrokenntnisse und die Geräte dazu. Ich werde mal versuchen nur den Lüfter zu tauschen, mal sehen ob es was bringt, ansonsten mache ich mich auf die Suche nach einem 3. Steuergerät mit Bedienteil.

Gruß Ingo

#16

So, ich habe jetzt mal den Lüfter getauscht und alles gründlich gereinigt und wieder rein damit. Immerhin habe ich jetzt schon ca. 10-15 mal Zündung an und aus und bisher hat er noch keinen Fehler in den Speicher geschrieben.

Also, Display blinkt nicht mehr, bis jetzt jedenfalls. Vorher kam das Blinken nach dem Löschen des Fehlers immer schon nach spätestens dem 3.Mal Zündung an wieder!

Also irgendwie scheint es ja schon immerhin etwas gebracht zu haben. Mal abwarten ob es so bleibt!

Gruß Ingo

#17

Hast Du bei Deinem alten Steuergerät eigentlich mal geprüft warum die Taste nicht mehr geht?

#18

Nein, nur funktionierte manchmal das Gebläse vorne nicht. Habe ich dann auf der Tastatur herumgespielt kam es wieder in Gang. Mit dem Ersatzteil was ich jetzt hoffentlich gebändigt bekommen habe ist alles super ok!

Also, kann auch irgend was anderes kaputt gewesen sein.

Gruß Ingo