Bei meinem Fiesta BJ 01/2007 funktionierte die Klima nach gut 1,5 Jahren nicht mehr. Also bin ich zur ner Ford Werkstatt. Die haben nachgesehen und keinen Leck gefunden. Die Kühlflüssigkeit war aber wohl weg, deswegen haben die nachgfüllt.
Lief vorerst auch alles auf Garantie, kostete also nix.
Jetzt krieg ich einen Monat später ne Rechnung über 110€. Gleich da angerufen und gefragt, wie das kommt. Die Frau am Telefon meinte: Naja, da wir keinen Leck gefunden haben, gilt die Garantie nicht, weil ja nix kaputt ist. Als ich fragte, wie dass dann aber sein kann, dass die Kühlflüssigkeit so schnell weg war, obwohl nix kaputt ist, wusste sie das auch nicht.
Ist das jetzt rechtens, dass die mir trotz Neuwagengarantie 110€ aus der Tasche ziehen wollen?****
Ich würde darauf drängen dass die Ursache des Kühlmittelverlustes gefunden wird, und zwar in den ersten 6 Monaten (Beweislastumkehr!).
Eine Klimaanlage heilt sich nicht von selbst.
Zur Not soll der nochmal absaugen und neu befüllen, dann weisst Du auch ob schon wieder was fehlt.
Oder Du gehst zum qualifizierten Klimaanlagen Service, lässt da das Problem suchen und präsentierst es dann dem mit der Bitte um Reparatur. Habe ich auch schon mal so gemacht.
Kostet Dich etwas (evtl. versuchen, den in Regreß zu nehmen), spart aber die teure Klimareparatur nach Ablauf der Garantie.
ne, den wagen hab ich erst vor nem monat gebraucht gekauft. bei der probefahrt ist mir eben nich aufgefallen, dass die klima gar nicht kühlt, was schon ma ganz schön doof von mir war.
jedefalls war der wagen vorher ein leasing auto in frankreich! ich geh jetzt einfach mal davon aus, dass die klimaanlage dann die ganze zeit am laufen war. wär das realistisch, dass die kühlflüssigkeit bei dauergebrauch schneller entweicht und nach 1,5 jahren weg ist? oder vielleicht werden beim import/export gar „umweltschädliche oder gefährliche“ stoffe aus sicherheitsgründen abgelassen?
Das nachfüllen allein hat übrigens „nur“ 82€ Gekostet. 28€ wurden für die prüfung der anlage fällig. die haben ja nach lecks gesucht, allerdings nicht gefunden.
So ich bin ja jetzt auch ein monat gefahren, nachdem die Klima gefüllt wurde (allerdings hat ich das ding nicht wirklich oft an). Jetzt könnt ich den Kühmittelstand nachmessen lassen, was aber wieder 82€ minus Kühlmittelpreis, also so locker 50€ extra kostet.
Nun ist die frage. Ist was kaputt und der Füllstand ist kleiner geworden, geht wohl alles auf garantie. Ist nix kaputt, erhöht sich die Rechnung auf min 160€
Versteh auch gar nicht warum eine Klimaanlagennachfüllung nicht unter garantie fallen soll. Ist ja nicht so, dass das ein einfacher behälter mit wischwasser ist, der alle paar monat leer ist!
lies nochmal deinen Kaufvertrag genau durch ob da was von der Klimaanlage steht (Funktion???) . Wenn im Vertrag erwähnt wird das die Klimaanlage def. ist ; dann hast du so gesehen „Pech“. Da du das Unterschrieben hast ohne es geanu vorher durchzulesen.
Wenn nicht,
dann hin und sagen „Mach ma Fertig“, und der soll dir nicht mit damit kommen vonwegen (Verschleiß)
Auch wenn der Threadstarter es nicht mehr lesen kann (als Gast in der Laberecke): Wir sprechen hier doch von einem 2007er Fiesta. So wie ich das verstehe, sind auch auf dem Auto (wenn man hier von einem Auto reden kann ) zwei Jahre Werksgarantie, auch wenn er schon der zweite Besitzer ist. Also ist nichts mit Beweislastumkehr usw. Innerhalb der zwei Jahre sollte Ford in der Lage sein, den Fehler zu beheben und zwar kostenfrei.
Das es sich hier nicht um den normalen Verlust von Kühlflüssigkeit handelt, liegt doch auf der Hand, denn in so kurzer Zeit die Anlage leer zu haben bedeutet ein Leck im System. Wenn der Freundliche nicht fähig ist, das zu finden, dann sollte das nicht das Problem des Kunden sein, oder?
das ist schon richtig, Meschi. Allerdings kann er, sofern gebraucht beim Händler gekauft oder privat gekauft UND Sachmängelhaftung nicht ausgeschlossen, sich quasi aussuchen, wen er in Anspruch nimmt. Er hat sowohl einen Anspruch gegen den Hersteller als auch gegen den Gebrauchtwagenhändler. Keine üble Position
Ob die Ford-Werkstatt sich mit Klimaanlagen hinreichend auskennt Ich würde meine Hand dafür nicht ins Feuer legen, bin bei nem VW-Händler auch übel auf die Schn… gefallen. Allerdings bindet ihn die Herstellergarantie wohl an die Hersteller-Werkstatt.
Fakt ist aber: Anlage nach 2 Jahren leer ist definitiv nicht normal. Wenn mir das einer aus der Werkstatt erzählen würde, dürfte er mit meinem Handy die Kundendienstabteilung des Herstellers anrufen und denen das nochmal erzählen.
Naja, gebunden ist er nicht direkt an die Vertragswerkstatt. Es ist sein Eigentum und damit darf er machen, was er will. Aber ich schätze, Du meinst, dass es wenig Sinn macht, sich ein Auto mit bestehender Werksgarantie zu kaufen und dieses dann irgendwo auf eigene Kosten „fremdreparieren“ zu lassen. Damit stimme ich voll überein.
Letztlich war oben aber die Rede von einer 110 Euro Rechnung, die der Kunde zahlen sollte, da es sich ja um kein Leck (=kein Defekt) handelt. Denen hätte ich aber die Ohren langgezogen…
„Der Austausch oder das Auffüllen von Betriebsflüssigkeiten, z.B Öl, Kühlmittel, Bremsflüssigkeit, Scheibenwischflüssigkeit und Kältemittel, unterliegt nur dann der Ford Neuwagengarantie, wenn diese Flüssigkeiten für eine Garantiereparatur benötig werden.“
So, nun hat der Freundliche das so verdreht: Es wurde keine „Reparatur“ durchgeführt, weil nichts kaputt war. Die haben nur die Anlage aufgefüllt und fertig.
An den Händler kann ich mich nicht weden, weil er erstens 300km weit weg ist und zweitens im Kaufvertrag auch noch stand, dass der Käufer u.a. auch die Klima auf funktionalität getestet hat #-o
Eben! Ausserdem würde mich die Begründung des Händlers interessieren, der einem verklickern will, wieso die komplette Anlage OHNE Leck nach nicht mal zwei Jahren leer ist. Normal ist das nicht!
Für mich sieht das wieder so aus, naja, ich habs oben ja schon geschrieben…