Klimakompressor tauschen

Hallo,

an meinem :ford: scheint am Klimakompressor die Magnetkupplung defekt. Ich habe vor den Kompressor komplett zu tauschen =D> .

Nun meine Frage: Ich bin handwerklich gut drauf (sonst hätte ich mir den Wagen auch nicht gekauft :lol: ); Kann ich den Kompressor selber tauschen? Ich dachte mir, Druck ablassen, Kompressor tauschen, und in der Werkstatt wieder befüllen lassen.

Wer hat zum Austausch eine Anleitung (evtl mit Bildern) die mir das Leben erleichtert oder sonstige Tips.

Eine genaue Anleitung konnte ich im Forum nicht finden :cry: .

#1

Hallo Maed,

Ob die Magnetkupplung am Kompressor defekt ist, kann man zweifelsfrei feststellen. Hast Du denn den Widerstand zwischen den zwei Pins am Kompressor-Stecker schon mal gemessen?

#2

Hallo Dieselsmell,

nach den Umfangreichen Berichten im Forum gehe ich davon aus, dass ich mir das sparen kann. Die Magnetkupplung arbeitet (zur Zeit von wegen trennen) einwandfrei. Es ist nur ein immer lauter werdendes metallisches Schleifgeräusch zu vernehmen :cry: .

Darum denke ich halt es ist besser den ganzen Kompressor zu tauschen. Habe ihn bei E… schon für relativ kleines Geld gesichtet =D> . Mir fehlt halt nur eine Anleitung.

Bis dahin

maed

#3

1) Dann klappt das schon.

2) Wenn, dann wurde ich ihm beim Händler evakuieren lassen (heißt das so, also leeren lassen). Im Freien ablaufen lassen ist keine gute Idee.

Dann die kleine Dichtringe ersetzen (ich wurde der Trockner auch machen) und erst laufen lassen, wenn er wieder neu mit Kältemittel und Öl befüllt wurde. Vorher soll der Werkstatt noch prüfen, ob er auch wirklich dicht ist.

Wie teuer der Kompressorwechsel alleine beim SGAF ist, weiß ich nicht. Denke dass ich es bei dieses Fahrzeug mit im Auftrag geben wurde. Bei meiner (G3) war es damals noch mehrere Sachen, wofür der ganze Front abgenommen werden musste und es sich wirklich gelohnt hat, auch die Gewährleistung zu verzichten (wo holst du dein Recht im Problemfall? Es war immer der andere…).

#4

Hallo Maed,

ich kann mir auch mit viel Fantasie nicht vorstellen, wie die Magnetkupplung ein metallisches Schleifgeräusch erzeugen könnte. Sollte sie durchrutschen, wird dabei m.E. so viel Wärme erzeugt, dass davon die Magnetspule durchbrennt. Es wäre denkbar, dass der Klimakompressor einen Lagerschaden hat oder 1 oder mehrere Kolben gefressen haben. Es wäre jedoch auch denkbar, dass die Geräusche von der Lichtmaschine oder der Spannrolle erzeugt werden. In diesem Fall würdest Du den Kompressor umsonst tauschen. Selbst wenn das Geräusch nur auftritt, wenn die Klimaanlage läuft, könnte die Ursache trotzdem auch bei LiMa oder Spannrolle zu finden sein, da diese Bauteile deutlich stärker belastet werden, wenn der Kompressor läuft. Eine häufige Fehlerursache ist übrigens auch die Lagerung des Kühlerlüfters. Dieser läuft mit, sobald die Klimaanlage eingeschaltet wird.

Ein erfahrener Mechaniker ist vermutlich eher in der Lage, herauszufinden, woher das Geräusch stammt. Für die Klimaanlage gilt „Never touch a running system“ mehr als für andere Komponenten am Fahrzeug. Von Kompressortausch auf Verdacht kann ich nur dringend abraten und es lohnt sich auch nicht, diesen selbst zu tauschen.

Sollte die Ursache tatsächlich der Kompressor sein, rate ich immer dazu, den Kopf aufzuschrauben. Sollte er gefressen haben, sind so viele Späne im System, dass der neue Kompressor nur ein paar Wochen leben wird, wenn das System nicht gründlichst gespült wird und das Ventil am Verdampfer nicht erneuert wird.

#5

Moin Maed,

ich kann Herrn Antje nur beipflichten. Wobei ich darüber hinaus noch meine mal gehört/gelesen zu haben, dass das Ablassen des Kältemittels sogar verboten ist (die Umwelt läßt grüßen). Also lieber Werkstatt!

Und zu den E… Kompressoren: Dort würde ich nur Neuware kaufen, denn es werden viele defekte Gebrauchtteile „im Kreis“ gehandelt.

Und nun noch meine bescheidene Meinung: Auch wenn man handwerklich geschickt ist (ich mache auch viel selber) gehören Klimaarbeiten in die Klimafachwerkstatt.

Gruß

Meschi

#6

Hallo Dieselsmell,

habe ja in einer Fachwerkstatt nachgefragt und hören laasen. Da meinte halt der Mechaniker es sei die Magnetkupplung und ich solle die Klima am besten nicht mehr ausschalten !? :-k

Gruss

maed

#7

Hallo Maed,

da brauchst Du vermutlich noch eine 2. Meinung von einem anderen Mechaniker.

#8

Hallo Dieselsmell,

die zweite Meinung ist bestimmt das beste. Ich suche mir noch mal einen Mechaniker meines Vertrauens. Melde mich danach noch einmal.

Erstmal vielen Dank =D> .

Bis dahin

maed

#9

Moin Maed,

fahr doch mal zu einem Klimafachbetrieb für KFZ und nicht zu einer normalen KFZ-Werkstätte. Da ist die Chance auf eine fundierte Aussage höher, als dass nur ins Blaue reingeraten wird.

Gruß

Meschi

#10

Habe das gleiche Problem * es ist die Magnetkupplung. Die Magnetkupplung dreht im nicht geschalteten Zustand nicht mehr mit, sondern ‚volle Lotte‘ was ein höllisches Geräusch macht. Ich habe es selber gesehen :frowning:
Ich soll die Klimaanlage auch nicht mehr ausschalten, und das beste sei, den gesamten Kompressor zu tauschen.

Eine Anleitung dazu habe ich jetzt leider auch nicht gefunden. Ablassen und füllen würde ich auch in der Fachwerkstatt machen lassen…

#11

denk dran das du den Trockner mit tauschen mußt

#12

Anleitungen zum Ausbau des Kilmakompressors findet man hier doch schon, zwar nicht direkt für den AUY, aber so unterschiedlich wird das bei anderen Motoren auch nicht sein.

Wie allerdings eine verklemmt und nicht mehr öffnende Magnetkupplung ein „höllisches Geräusch“ fabriziern kann, verstehe ich immer noch nicht. Da wird vermutlich wesentlich mehr am Kompressor kaputt sein.

Oliver

#13

Moin,

wenn die Klimaanlage noch funzt, dann ist zu vermuten, dass das Lager zwischen Kupplung und Kompressorwelle defekt ist.

Andreas

#14

Genau. Und das zu tauschen ist nicht schwer und auch nicht teuer!

#15

Hallo!

Ich habe meinen Klimakompressor im Sommer auch selber gewechselt (Motor: AUY). Ist an sich kein großer Akt:

- Zunächst einmal das System evakuieren lassen
- dann Motorverkleidung oben ab und die Riemen-Spannrolle samt Halter demontieren (Riemenverlauf merken)
- dann die Unterverkleidung demontieren
- am Kompressor die zwei Metallleitungen lösen (Innensechskannt) - Vorsicht auch wenn das System evakuiert ist kann immer noch ein wenig Druck drauf sein
- die zwei Schrauben des Kompressors und die elektr. Steckverbindung entfernen (gut durch das Radhaus erreichbar) und den Kompressor rausfriemeln.
- Einbau in umgekehrter Reihenfolge
- Dauer ca. 1 Stunde

Achte darauf die Leitungen mit etwas zu verschließen, da sonst die Trocknerpatrone mit Wasser aus der Luft vollsaugt und natürlich neue Dichtungen verwenden. Grube oder Hebebühne sei empfehlenswert.
Ist die am Kompressor sichtbare Klimaflüssigkeit milchig hat sich das Innenleben des Kompressor verabschiedet. Dann solltest du auch einen neuen Kondensator einbauen, da sich die Metallpartikel darin abgesetzt haben. Anschließend das gesamte System ordentlich durchspülen lassen.

Wenn der Kondensator auch neu muss:
Stoßstange ab, Querträger ab und mit einem Lochkreisbohrer bei die 4 Anschraubpunkte freilegen, beide Schläuche ab, Kondensator tauschen und alles in umgekehrter Reihenfolge wieder anbauen.

Hoffe das hilft soweit oder gibt es noch Fragen?