Klimaanlagenleitung undicht und ölverlust HIFE !

Hallo liebe Gemeinde,

Gestern war ich bei einer Firma für KFZ Klimawartung.

Die Leute haben erst Kontrastmittel eingefüllt und festgestellt das etwas undicht ist.

Es ist eine Stelle wo der Gummischlauch in das Metall eingepresst ist (nehme ich zu 99% an) weil mir gleich der austausch angeraten wurde…

Die Werkstatt hatte bei Ford das untere Stück der Leitung angefragt diese ist gleube ich auch so erhältlich

Die Fragen die mir so im Kopfrum schwirren sind:

Warum muss man die Leitung erneuern ?

Kann man die stelle nicht nachträglich noch mit geeignetem Werkzeug Pressen ?

Kann man die Leitung Löten ?

Warum haben die überhaupt das Gummi in die Leitung eingepresst?

Eine komplette Metall Leitung ist doch eigentlich viel besser und Kostengünstiger bei der Herstellung.

Ich arbeite in einem Ventilhersteller unternehmen und kenne mich mit Leitungs verlegung aus am Liebsten würde ich eine komplette VA-Leitung verlegen, Jedoch ist auf einer Seite der Metallleitung etwas dickes eingeschweist.

Warum, wehalb, weswegen ?

Kann ich die Leitungen mit Pressluft einfach abpressen ?

Oder muss man diese mit Stickstoff abpressen ?

Reicht es nur von einer Seite abzupressen um nur die eine Leitung zu Prüfen ?

Mit wieviel bar Druck wird geprüft ?

Wiviel bar ist im Normalem betrieb auf der leitung ?

Gibt es ein Reparatur Kit für solche Klimaleitungen ?

Ich hatte während der Kalten Tage die Klima aus (nicht auf Auto) und habe meisten volle pulle die Heizung angehabt.

Kann denn ein Überdruckenstehen so das die Leitung anfägt zu lecken ?

Ich setzte mal ein Paa Fotos hier rein.

Defekte Klimaleitung:

Die Fotos sind leider nicht so Perfekt gelungen.

45a35923cfebe171ebcf47d32de3c1d6.jpg

3bcd0bae459673019e16b4f623da85a5.jpg

Als ich wegen der Klimaleitung in der Garage alle abdeckungen abgemacht habe, habe ich auch noch etwas anderes entdeckt.

Überall etwas Öl.

Ich kann mir nicht erklären woher das ganze Öl her kommt.

Könnt Ihr mir bitte weiterhelfen ?

Wegen dem Öl habe ich viele Fotos gemacht und darauf etwas geschrieben.

520526eac28ae4b402ec5895c99fc791.jpg

06b0f8307e9dada67390476f1bb430fe.jpg

aad5092ad116351c50ebb41f71cf0c15.jpg

eb9ba47e072ecee71099790d7498a715.jpg

19a36f5d3e538185470cbddd61b820c7.jpg

d6eca92675c80f5b81b4678b95995ea9.jpg

1dcae5a96faac2d5b61cfecb37056e1a.jpg

b238897a026c78a2359d61958054a797.jpg

450fc3f1daa3f99183abca95dbf7f2a9.jpg

d6eca92675c80f5b81b4678b95995ea9.jpg

Wie kann die Stelle des Ölverlustes am besten feststellen ?

Ausdampfen und nach 10km kontrolieren ?

einfach mal die schrauben an der Ölwanne nachziehen ?

Wo kann das Öl rauskommen ?

Gibt es ähnlich Galaxy fahrer die das gleiche Problem haben ?

Ich weis ehrlich gesagt nciht mehr weiter.

Den Galaxy hat mein Vater bis vor kurzem gefahren, es wahr eine Neuwagenkauf also kein Vorführwagen oder ähnliches.

Ich habe den Galaxy sozusagen übernommen, bis jetzt hatte ich gedacht das der Galaxy eigentlich ein Solides Auto ist, der was aushält, das sieht wohl nicht so aus.

Der hat noch mehr macken aber dieses ist momentan die gravierenste glaube ich…

Ich würde mich über eure Ratschläge und Anregungen echt freuen.

#1

Also die sogenannte Ölpumpe ganz hinten oben in der Mitte des Motorraums ist das AGR Ventil. Die Dinger werden mit der Zeit etwas undicht und fangen dann schon mal an zu sabbern, aber das ist nicht weiter bedenklich, weil das dort befindliche Öl sich bereits im Ansaugtrakt befindet. Kommen tut es meist vom hydrodynamischen Lager des Turbos, der IMMER etwas Öl verliert.

Wenn Du keine Probleme hast würde ich zu diesem Thema nichts tun.

Das Rohr der Klimaanlage muss elastisch sein, da sich der Motor bei Lastwechsel etwas bewegt. Ich glaube nicht, dass man das dauerdicht reparieren kann, Wechsel das Rohr am besten aus!

#2

Hallo Community,

ein Paar Antworten auf Deine Fragen:

Weil sie undicht und nicht wirklich reparabel ist.

Ausserdem ist genau diese Leitung einer der „üblichen Verdächtigen“, die gerne vibrationsbedingt brechen.

(genau an der Stelle, wo auf einem Foto bereits ein Klecks Kontrastmittel im Knick des Metallrohres zu sehen ist)

Das hängt davon ab, warum genau die Undichtigkeit entstanden ist. Wenn sich der Gummischlauch losvibriert hat, könnte man das Nachpressen versuchen.

Ich würde die Leitung komplett wechseln, da man nicht weiss, wie lange eine solche nachgequetschte Leitung hält.

Eine Neufüllung der Anlage kostet auch um die 70 EUR, wenn die Reparatur nicht hält.

Ja. - Hält aber nicht. Aluminium ist prinzipiell lötbar aber aufgrund der sofortigen Oxidation der Metalloberfläche ist die Löttechnik sehr anspruchsvoll. Ich hab es nicht hinbekommen.

Eine Neufüllung der Anlage kostet auch um die 70 EUR, wenn die Reparatur nicht hält.

Wie bereits weiter oben erwähnt: Damit Motorbewegungen (er ist gummigelagert) ausgeglichen werden können.

Aber nicht flexibel genug. Es gibt zwar Metallleitungen, die einen „Faltenbalg“ aus Metall haben, aber für die starke Motorbewegung reicht das nicht aus. (Speziell beim PD Diesel sind Motorvibrationen ein Problem)

Und: Kein Fahrzeughersteller wählt eine „teure“ Lösung (Ganzmetall), wenn es eine billigere (Gummi) gibt! :stuck_out_tongue:

Der Wagen muss nur die Gewährleistungszeit überleben…

Bei heftigen Konstruktionsmängeln geht man dann zwar den Kulanzweg, aber garantiert wird da nix…

So hat der Hersteller die Verbindungsstellen zwischen den verschiedenen Baugruppen der Klimaanlage konzipiert.

Grosser Flansch, der von einer Schraube gehalten wird mit O-Ring als Abdichtung.

Kann man, aber wie willst Du da ein kleines Leck finden?

Schnüffelgeräte (Gasdetektoren) reagieren nicht auf Luft.

Besser, denn es gibt Schüffelgeräte für Stickstoff (und auch welche für Halogenverbindungen, mit denen kann man das Kühlmittel R134a direkt erschnüffeln).

Wenn kein Klimagas mehr in der Anlage ist, sollte sich der Gasdruck gleichmässig auf beide Seiten (Hochdruck und Niederdruck) verteilen.

Für die Lecksuche sollten 5 bar reichen. Damit wird auch der Niederdruckteil der Anlage nicht überlastet.

15 bis 20 bar Hochdruck, 1-3 bar Niederdruck

Nein. Es gibt zwar Quetschverbinder für Rohre in der Hydrauliktechnik, die man verwenden könnte. Jedoch ist die Leitung undicht, eventuell gebrochen, weil sie zu schwach ausgelegt wurde. Neue Leitungen sind verstärkt und sollten länger halten.

Viel Glück bei der Reparatur!

#3

Der Rest wurde bereits beantwortet, das hier aber nicht wirklich gut!

Auf keinen Fall Pressluft verwenden!

In der Pressluft ist(wenn nicht durch spezielle Trockner für Lackierer getrocknet) zu viel Wasser enthalten,was nachher dann im Trockner der Klimaanlage landet!

Du kannst im übrigen die Klima mit bis zu 10Bar Stickstoff abdrücken! :wink:

#4

Danke euch allen !

Ich werde mal versuchen die Leitung zu demontieren und was sich da machen lässt…

Werde warscheinlich erst mal nur die Leitung im demoniterem Zustand abpressen. (in Wasserbecken nach Leckage suchen).

Wenn es die Gummi eingepresste Stelle ist, werde ich diese in unserer Werkstatt neu machen bzw. aus VA Rohr und dann das Gummi dort wie es wahr einpressen (wenn es natürlich geht).

Hat jemand vielleicht eine Idee woher das Öl herkommenn kann was am Getriebe schon so matschig geworden ist ?

#5

sieht für mich aus wie Getriebeöl welches an der Gehäuse-trennstelle ausgetreten ist und sich mit Dreck vermischt hat!

#6

Blos nicht im Wasser, Feuchtigkeit ist der Tot jeder Klimaanlage, Du kannst Die Anlage mit bis zu 25Bar Stickstoff abdrücken lassen und dann mit Prilwasser nach den Leckstellen suchen, es gibt zwar auch Leckfinder in der Sprühdose aber das ist nichts anderes als verdünntes Prilwasser

Sollte dann ichts zu finden sein ein Stickstoff/Kältemittelgemisch drauf und mit einem elektronischen Lecksucher loslegen, aber in einem geschlossenen Raum sonst treibt der Wind das ausströmende Gemisch zu schnell weg

Das was der Gast da geschrieben hat ist teilweise haarsträubend, deswegen hat er sicher auch anonym gepostet, denn das ist zum grossen Teil gequirlter Müll

Wegen dem Öl würde ich persönlich keine grossen Gedanken machen, Du hast einen VW Motor und da sind gewisse Leckagen normal, solange keine Tropfen unterm Auto sind würde ich mich damit nicht belasten

mfg HH

#7

normaler „Prüfdruck“ ist aber doch 10Bar oder irre ich mich?

#8

Ich kenne die VW „Vorschriften“ nicht, aber in meinem Berufszweig werden R134a Anlagen mit bis zu 25 Bar abgedrückt, das müssen die aushalten denn als Referenz gilt der Berstdruck des schwächsten Bauteils und das muss die 25Bar immer aushalten

#9

ok!

Dachte das wäre allgemein so!

Kann sein, dass es ne interne Vorgabe war!

#10

Meist scheitert ein höherer Druck zum Abdrücken in normalen Werkstätten daran das der Stickstoffdruckminderer nus bis 10 Bar ausgelegt ist

#11

unserer nicht!

Den habe ich selber organisiert 8)

#12

Also ich kann da keinen Hinweis darauf erkennen, dass diese Leitung an der erwähnten Stelle undicht sein soll! Beim Abdrücken mit Stickstoff sollte klar erkennbar sein, wo die undichte Stelle ist. Wenn das nicht so ist, hat man sich wohl nicht die Mühe gemacht, die Stoßstange abzubauen und an den neuralgischen Stellen neben dem Druckschalter, oben am Kondensator und am der Deckel der Trocknerpatrone nachzuschauen.

#13

Die Stoßstange wurde nicht demontiert jedoch 4 Schrauben vom Grill abgeschraubt und etwas aufgezogen um so einen Schwarzen Schrägen Gummideckel raus zunehmen.Da schien es dicht zu sein.

Es ist ja auch nirgents wo anders Kontrastmittel verschmiert sondern in dem bereich wo das Rohr gebogen ist.

Also ich habe mich entschlossen den Schlauch abzuschneiden und in der werkstatt ein neues Rohr zu bauen damit keine gepressten Stellen mehr sind und eine passender Übergang zum Gummischlauch hergestellt werden kann.

Die Verbingung wird per Rohrschelle gemacht.

Werde dann einpaar Fotos hier reinsetzen.

Was mir in den Kopf nicht reinwill ist wo wollen die, die neue Klimaleitung verbinden ?

Hier ein Foto von der ganzen Leitung:

11727b5c5bde17e55470c138cbfbbe46.jpg

kann mir bitte jemand mal sagen warum da so ein dicker Übergang ist ?

Das sieht aus als ob da etwas drinne ist oder ?

Filter oder so was ?