Klimaanlage: Wartungsintervalle u. Temperatur am Auslass

Hallo zusammen

Ich hab so das Gefühl, das meine Klima (keine Tronic) recht wenig bringt. Am Luftauslass habe ich nach längerer Fahrt zwischen 13-16Grad Celsius, je nach Aussentemperatur oder auch Gebläseeinstellung. Je langsam das Gebläse, desto kühler.

Jetzt meine Fragen

1.Wie oft muss man zur Klimaanlagenwartung?

Mein Wagen ist 3 Jahre alt, und der Vorbesitzer sagte mir, er hätte einmal Kältemittel nachfüllen lassen, da auch nur wenig Leistung.

Geräusche macht meine Klimananlage bisher noch nicht.

  1. Kann ich mit der Wartung der Anlage bzw. dem evtl. Nachfüllen des Kältemittels bis zum nächsten Frühjahr warten, da ich jetzt im Herbst/Winter die Klimaanlage nicht einschalte, oder laufen auch bei ausgeschalteter Klimaanlage

Teile mit, die kaputt gehen, wenn Kältemittel bzw. Öl fehlt?

3.Verbraucht sich die Klimaflüssigkeit /bzw. Öl eigentlich, oder ist das immer nur mit einer Undichtigkeit zu begründen?

  1. Es wird hier öfter auch das Öl für Klimanlagen angesprochen.

Wird das zusammen aufgefüllt, oder sind das zwei Kreisläufe?

  1. Viele SGAF-ler schreiben, das sie Ihre Klimaanlage bei einem

Klimaanlagen-Fachbetrieb warten lassen. Was ist damit gemeint?

Sowas wie Firma Linde? Oder gibt es spezielle Firmen, die sich auf Auto-Klimaanlagen spezialisiert haben?

kennt jemand eine gute Firma im Raum Hannover/Pattensen/Hildesheim?

Gebe zu, ich habe keine Ahnung von dem Thema. :oops: :oops: :oops: Möchte aber nicht gleich noch eine teure Reparatur riskieren, wenn ich nichts mache. :wink:

Danke vorab für euer zahllosen Antworten.

Tschüß

zierpalme

#1

Hallo Nachbar, :wink:

obwohl Du für die meisten Deiner Fragen mit der Suchfunktion hier im Forum fundierte Antworten findest (diese Fragen wurden halt schon desöfteren gestellt), einige Teilantworten:

Klima auf volle Leistung = Temp + Gebläse

am mittl.Ausströmer (alle anderen zu) 5 Grad sind opimal!

Das Klimamittel verflüchtigt sich leider mehr oder weniger schnell, m.E alle -2- Jahre mal kontrollieren kann nicht schaden. Leider gibt es keinen Peilstab :frowning:

Das bedeutet, Klimamittel + Öl werden abgesaugt, und die fehlenden Komponenten werden beim Wiederbefüllen

ergänzt, Füllmengen findest du auf dem Schlossträger

der Motohaube :idea:

Das Öl wird zusammen mit dem R134A eingefüllt, wichtig

:!: :!: , es gibt Werkstätten, die sind damit überfordert

:evil:

Falls -Geräusche- auftreten, kann es schon zu spät sein.

Dieses ist fast immer der Kompressor (TEUER), der durch fehlendes Öl trocken läuft.

Die Klima solltest Du eigentlich fast immer laufen lassen, da dadurch das Öl im Kreislauf verteilt wird, und dadurch die Dichtungen und Schläuche geschmiert werden. Ruht die Anlage über Wochen oder gar Monate…kann es TEUER werden durch einen eventuellen Klimamittelverlust … !!

Die Wartung habe ich persönlich von Spannen von ¤ 55,–

bis ¤ 99,-- hier in der Gegend gesehen…Kompetenz :?: :?:

#2

Soweit ich weiß, steht auch im Wartungsheft eine 2 jährige Wartung drin.

Zum Kompressoröl: beim Klimaservice unbedingt darauf achten das auch wirklich eine kleine mit Öl befüllte Flasche am Gerät hängt. Leider machen sich viele Werkstätten dadurch unbeliebt, wenn anschließend der Kompressor sich ins Nirwana verabschiedet :evil:

#3

Temperaturfühler von einem Autothermometer in den Auslass stecken und Gebläse auf Stufe 2 und Regler auf kalt.

Fahre eine Runde spazieren und lies die Temperatur ab, wenn das Thermometer seinen Tiefststand erreicht hat. 10 Grad sollten es laut BOSCH-Dienst sein. Bei mir sind es 6-7 Grad.

Greets Rocky

#4

Alle 2-3 Jahre.

Ist sie schon nach wenigen Monaten leer, liegt eine Undichtigkeit vor…

Wenn du die Anlage über den Winter ausschaltest ist sie im nächsten Frühjahr vermutlich kaputt !

KLIMAANLAGEN DÜRFEN NICHT ABGESCHALTET WERDEN !(Höchstens für ein paar Stunden)

Sonst gehen sie kaputt …

Liess einmal genau dein Handbuch durch !

Ok, sorry … Ein wenig krass ausgedrückt.

Aber sonst versteht es ja keiner … :wink:

Das Öl verbraucht sich eigendlich nicht.

Solte die Anlage Öl verlieren, liegt ein größerer Schaden vor und der Kompressor ist vermutlich bereits „zum Herrn“ …

Das Kältemittel befindet sich normalerweise im gasförmigen Zustand und wird nur unter Druck flüssig. Ausserdem besteht es aus sehr kleinen Molekülen die durch Dichtungen und Gummischläuche entweichen.

Die Hersteller sehen einen Verlust von bis zu 15 % pro Jahr als „normal“ an. Das bedeutet, das eine „normale“ Klimaanlage nach spätesten 5 Jahren, bis auf einen kleinen Rest, leer sein müsste !

Die beiden Flüssigkeiten befinden sich im selben Kreislauf.

Das Öl dient u.A. dazu Gummischläuche und Dichtungen zu befeuchten, damit das Kältemittel schwerer austreten kann (Deshalb sollte man Klimaanlagen auch nicht ausschalten… :wink: )

Die Erfahrung die viele Forianer in der Vergangenheit machen mussten, war die, das PKW Werkstätten weder die Ausbildung noch die technische Ausstattung besitzen um Autoklimaanlagen fachgerecht warten und reparieren zu können. (Von sehr wenigen Ausnahmen abgesehen …)

Da dieses Problem mitlerweile alle PKWs betrifft, hat sich bereits die Presse dieses Misstandes angenommen.

Leider haben erst sehr wenige Unternehmer die Marktlücke erkannt und bieten einen seziellen „Autoklimasservice“.

Daher würde ich momentan dazu raten, Dich mit der zuständigen Kälte und Klimatechnik Innung in Verbindung zu setzen und nach einem geeigneten Betrieb zu suchen.

Viel Glück !

mavo

#5

@all

Vielen Dank an alle, die mich heir schlaugemacht haben.

Mit diesen Infos werde ich wohl mal die GELBEN-Sieten von Hannover und Umgebung quälen und nach einem geeigneten Betrieb ausschau halten.

Zwei Fragen hab ich aber noch.

Wie macht ihr das im Winter, mit der eingeschalteten Klimaanlage? Last ihr die echt eingeschaltet?

Kühlt dann die Klimaanlage nicht die Luft, die vorher gerade durch Wärmetauscher erwärmt wurde?

Kann man die Klimaanlage ohne Tronic überhaupt in der Leistung regeln? Bei mir gibt es nur verschiedene Gebläsestufen und dann den Temeperaturregler, der im Sommer natürlich auf Kalt steht.

m.f.G.

zierpalme

#6

Also …

Ich schon !

Warum auch nicht ?

Der Mehverbrauch der Klimaanlage ist beim TDI PD zu vernachlässigen (0,2-0,4 L/100Km)

Und den Vorteil der Luftentfeuchtung braucht man gerade im Winter ! Vereisen kann die Anlage übrigens nicht, da sie bei Aussentemperaturen unter +5 Grad automatisch abgeschaltet wird. D.H. Sie wir im Winter sowieso häufig abgeschaltet sein. (Bis auf wenige Sekunden Anlaufzeit, wg. dem Öl)

Umgekehrt !

Die heruntergekühlte und damit entfeuchtete Luft wird wieder erwärmt …

Na klar …

Die gewünschte Temperatur wird mit dem „Heizungsknopf“ eingestellt. :wink: 8)

Viel Erfolg !

mavo

P.S.

Aber das ist im Winter beim TDI nicht das Problem …

Es wird u.U. schwieriger die Kiste überhaupt warm zu bekommen !

Wenn du ein paar Wochen wartest, wird es hier von Postings mit den Titeln „Was tackert da am Unterboden“, „Hilfe, mein SGA qualmt“ oder „In meinem SGA wird es nicht warm“ u.s.w. wimmeln. (War bis jetzt jedes Jahr so… :wink: )

Wenn du schon vorher ein paar Antworten darauf haben möchtest, solltest du dieses bescheidene FAQ lesen:

click.gif

#7

Hallo,

schau mal hier:

click.gif

hier gibts eine kleine Tabelle der Mitteldüsentemperatur in Abhängigkeit von der Aussentemperatur.

Gruss Reimund

#8

")](/viewtopic.php-t-22594%5B/quote%5D)

@mavo

Danke für deine Tips. Deine ZH-Infos und die von Chomper hatte ich schon früher gelesen und den Schalter (Um mit Nullstellung) habe ich schon bei Reichelt bestellt.

Bei euch langjährigen SGA-Fahrern macht es richtig Spaß all diese Infos „abzusaugen“. Nur meine Frau schüttelt dauernd den Kopf, wenn ich wieder „AN unserem NEUEN Auto rumbasteln will“ :roll: :roll: :roll:

Macht bitte noch lange lange weiter so

Gruß

zierpalme

#9

@ Mavo

Mit Einschränkungen sind Deine Aussagen nicht richtig. Ich habe mir mal das Handbuch zu Gemüte gezogen und zitiere mal einige Passagen:

2.97 Klimaanlage*/Heizung

„Die Kühlanlage arbeitet nur bei laufendem Motor, bei Außentemperaturen von mehr als +5Grad und in den Gebläsestufen 1 bis 4 des Drehschalters B“

Anmerkung: Es gibt auch keine Anlaufzeit wegen dem ÖL. Bei dem Kompresser tut sich bei unter +5 Grad schlicht und einfach nichts. Somit macht das Einschalten auch im Winter einfach keinen Sinn, weil wenn der Kompressor nicht lauft, kann die Alnage auch nicht für Luftentfeuchtung sorgen. Im Winter sind nun einmal die Temperaturen im Regelfall unter +5Grad. Natürlich kann der AC oder Auto-Betrieb vom Benutzer gewählt werden. Nur existiert keinerlei Wirkung (
Wenn Deine Aussage stimmt, müssten somit eine Vielzahl von Klimaanlagen nach dem Winter kaputt sein, weil die Amlage nicht läuft. Über entsprechende Berichte ist mir aber nichts bekannt.

2.103 Klimaanlage*/Heizung

„Im Kühlbetrieb verbraucht der Kompressor der Klimaanlage Motorleistung und beeinflusst dadurch den Kraftstoffverbauch. Um die Einschaltdauer so gering wie möglich zu halten, sollten folgende Punkte beachtet werden:“

" Wenn die gewünschte Innentemperatur auch ohne Einschalten der Kühlanlage erreicht werden kann, sollte der Frischluftbetrieb gewählt werden"

2.107 Climatronic*

"Wir empfehlen Ihnen die folgende Standardeinstellung für alle Jahreszeiten: Temperatur etwas 22Gard und die Taste AUTO.

Bei dieser Einstellung wir am schnellsten ein behagliches Klima im Fahrzeug erreicht. Deshalb sollte diese Einstellung nur verändert werden, wenn das persönliche Wohlbefinden es erfordert"

Anmerkung: Wer hier hineininterpretiert, dass deshalb die Kühlanlage nicht ausgeschaltet werden darf, darf dann aber auch die Innentemperatur nicht auf einen anderen Wert als 22 Grad einstellen. Bei dieser Aussage geht es nur um das schnellste erreichen eines „behaglichen“ Klimas.

2.109 Climatronic*

„Mit der Taste 23 (ECON) wird die Kühlanlage ausgeschaltet. In diesem Betriebszustand erfolgt eine automatische Heizungsregelung (ohne Luftentfeuchtung und Kühlwirkung).“

Anmerkung:Es wird nirgends geschrieben, dass diese Einstellung nicht gewählt werden sollte.

2.115 Climatronic*

„Wählen Sie den ECON-Betrieb, wenn die gewünschte Innentemperatur auch ohne Einschalten der Kühlanlage erreicht werden kann.“

Insgesamt ist es schon richtig, dass die Kühlanlage nicht ständig aus sein sollte. Hier reicht aber auch ein Einschalten alle 2- bis 4 Wochen.

So praktizierte ich es auch bei bei meine bisherigen Fahrzeugen aus dem VW-Konzern (Audi A3 und Skoda Octavia). Von Schäden an der Klimaanlage kann ich nicht berichten. Mal sehen, wie das mein Alhambra in mehreren Jahren empfindet.

Wenn Du Fakten zum Thema Nichtausschalten der Klimaanlage hast, bitte lasse mir diese zukommen. Ich bin gerne bereit meine Meinung zu revidieren.

In einem andern Thread habe ich sogar mal die These aufgestellt, dass Klimaanlagen vieleicht sogar dadurch kaputt gehen, weil sie „ständig“ laufen. Hierzu gibt es aber keine Fakten, sondern nur eine Vermutung meinerseits.

Viele Grüße,

Dirk

#10

Der letzte Post war von mir. War nicht eingeloggt.

#11

Hallo,

also ich würde mich der Meinung von Dirk anschliessen. Es spricht sicherlich nichts dagegen die Anlage im Auto-Betrieb das ganze Jahr über laufen zu lassen, ich persönlich schalte die Anlage aber auch nur bei Bedarf ein. Ok im Winter auch alle 2-3 Wochen von wegen Dichtungen etc.

Wie sieht´s in Skandinavien aus? Relativ lange Winter und natürlich auch lange Zeiten mit Temperaturen

Gruß

Jochen

#12

Ich frage mich wenn die Klima unter 5 Grad nicht arbeitet,

wie Ihr im Winter wo es ja unter 5 Grad ist die Klimaanlage und den Kompressor an laufen bekommt?

Gruß

Markus

#13

Ich habe schon mal dem Temp.-Fühler mit einem Fön Frühlingsgefühle verschafft…

#14

@kosamet

Mit normalen Mitteln gar nicht. Und ich glaube nicht, dass sich jeder im Winter mit einen Fön an sein Fahrzeug stellen sollte.

Die Aussage von joko ist schon richtig. Für die skandinavischen Länder wird meines Erachtens keine andere Klimaanlage verbaut. Über höhere Ausfallquoten ist mir dort auch nichts bekannt.

Gruß

Dirk

#15

Ich weiss nicht welche KA du hast, aber meine läuft im Winter, nach dem Start des Motors etwa 1-2 Sekunden mit, bevor die Magnetkupplung auslöst …

Na klar !

Und Klimaanlagen müssen auch nie gewartet werden …

Tue ich gar nicht !

Meine Aussage:

"Liess einmal genau dein Handbuch durch ! "

War wie gesagt recht „krass formuliert“ und bezieht sich auf einen Thread vor ein paar Wochen.

M.W. steht in den Handbüchern von Ford mitlerweile etwas anderes … (Die empfehlen aber auch eine regelmäßige KA Wartung …)

Da ich „nur“ einen Sharan als statistische Grundlage für eine „Beweiserhebung“ besitze, wirst du solange damit warten müssen, bis ich meine Testreihe beendet habe (so ca, Herbst 2045)

Solange traue ich allen mir bekannten Kälte & Klima Experten, sämtlichen Publikationen in der Fachpresse und fast allen diesbezüglichen Posting in diesem und anderen Foren:

… Und lasse die Klimaanlage ständig laufen !

Wir können aber gerne ein Wettrennen veranstalten:

Wessen Anlage zuerst leer ist, hat verloren !

:twisted: :wink:

#16

Hallo Mavo,

Ich weiß nicht welche Anlage Du hast, aber meine läuft nach dem Start des Motor „AUTO“ nicht gleich mit. Dauert ca. 5 Sekunden, bis die sich einschaltet. Díeses Einschalten fehlt im Winter.

Nun gut. So lange werde ich meinen Alhambra nicht fahren.

Bzgl. Aussagen von Experten habe ich da meine persönlichen Vorbehalte. Da Du ja bereits sehr lange in diesem Forum verkehrst, wirst Du sicherlich schon einige Posts gelesen haben, wo Nutzer Aussagen von Werkstattmeistern und angeblichen Experten in den Werkstätten erhalten haben, die einfach nur Humbug waren. Dabei will ich nicht sagen, dass Deine Quellen oder Angaben falsch wären. Nur führst Du keine Belege dazu an. Gerade ich bin persönlich sehr daran interessiert. Nur habe ich noch nichts gefunden, wo steht, dass eine Klimaanlage ständig laufen muss. Und gerade die von Dir erwähnte Bedienungsanleitung gibt dazu nichts her. Daher auch mein Post.

Bitte gebe uns nachvollziehbare Quellen für Deine Informationen. Nur „alle mir bekannten Kälte & Klima Experten“ ist keine nachvollziehbare Quelle. Irgendwoher müssen diese doch auch diese Informationen haben. Damit ist jedem geholfen.

**nachträgliche Korrektur: Du hattest ja schon geschrieben, dass Du keine Beweise/Belege hast. Sorry!!**Dann passt aber die Aussage nicht, dass Publikationen in der Fachpresse eine bestimmte Aussage treffen.

Meine Werkstatt empfiehlt auch eine Wartung alle 2 bis 3 Jahre. Werde ich auch machen lassen. Sie empfiehlt aber nicht, die Anlage ständig laufen zu lassen.

Bitte meine Aussagen nicht persönlich auffassen. Ich habe aber auch in anderen Foren momentan Diskussionen, wo andere Auffassungen sehr oft einfach nicht begründet oder belegt werden. Das nervt mich momentan etwas, weil das keine Diskussionskultur ist. Wenn Fakten hinterlegt werden, ist es für den Gegenüber wesentlich leichter diese nachzuvollziehen und eine Unterscheidung zwischen Behauptung und Fakt zu trefffen.

Viele Grüße

Dirk[/b]

#17

Hallo Dirk !

Nein, natürlich nehme ich eine abweichende Meinung nicht persöhnlich !

Nur leider kann man nicht alles mit Brief und Siegel beweisen - vorallem nicht im Internet …

Sobald ich irgendetwas zu diesem oder anderen Themen finde, was in irgendeiner Weise „verlinkbar“ ist, werde ich es hier posten. Da ich selbst kein Kälte und Klimatechniker bin, bin ich darauf angewiesen mein „Know-How“ bei Menschen meines Vertrauens zu erwerben und es mit Hilfe des Internets zu verifizieren.

Wenn jemand anderer Meinung ist, respektiere ich das …

Im übrigen gebe ich dir Recht, das ein Einschalten alle 2-3 Wochen eigendlich genügen sollte um die Klimaanlae dicht zu halten …

So schnell dürften Schläuche und Dichtungen eigendlich nicht austrocknen können.

(Aber der Teufel ist ein Eichhörnchen … :roll:)

P.S.

Das meine KA im Winter ein paar Sekunden mitläuft könnte daran liegen, das mein Wagen zumeist in der Garage nächtigt.

Ich werde versuchen, den Effekt bei den ersten Frostnächten zu überprüfen.

#18

Hallo Mavo,

alles klar.

Gruß,

Dirk