Klimaanlage Verdampfer undicht defekt

Hallo Forum-Besucher, gerade höre ich von ATU, dass der Verdampfer meiner Klimaanlage undicht und somit defekt ist, der Trocker auch. Kann man das selbst reparieren/auswechseln oder was wird DAS bei VW oder Bosch kosten. Bin über jeden Tipp dankbar.

#1

Hallo

Der Trockner ist ein Verschleissteil, was man auch selbst wechseln kann.

Aber für einen Verdampferwechsel sollte man in Sachen Auto Schrauben topfit sein.

Geh beim Verdampfer mal von einem Tagesprogramm aus, bei ATU mangels Erfahrung eher mehr.

#2

Hallo Hans-Jürgen,

das ist leider das schlimmste was der Klima passieren kann. Der Austausch des Verdampfers kostet ca. 1300,-, da das komplette Armaturenbrett ausgbaut werden muss. Ich würde an deiner Stelle mal einen Kältefachbetrieb aufsuchen und nach einer Reparatur des Verdampfers fragen. Es gibt Firmen die solche Reparaturen vornehmen.
Mich würde noch interessieren wie alt Dein Wagen ist, und wie Du deine Klima eingesetzt hast. Sprich immer auf Auto bei Klimatronik oder oder nur bei Bedarf und eher sparsam bei Manuell oder auch Klimatronik.

Viel Glück bei der Reparatur, Frank.

>Hallo Forum-Besucher, gerade höre ich von ATU, dass der Verdampfer meiner Klimaanlage undicht und somit defekt ist, der Trocker auch. Kann man das selbst reparieren/auswechseln oder was wird DAS bei VW oder Bosch kosten. Bin über jeden Tipp dankbar.

#3

>Hallo Hans-Jürgen,
>das ist leider das schlimmste was der Klima passieren kann. Der Austausch des Verdampfers kostet ca. 1300,-, da das komplette Armaturenbrett ausgbaut werden muss. Ich würde an deiner Stelle mal einen Kältefachbetrieb aufsuchen und nach einer Reparatur des Verdampfers fragen. Es gibt Firmen die solche Reparaturen vornehmen.
Zusatzinfo:
Das Auto ist Bj.6/96 ohne Climatronic. Die Anlage wurde eher „sparsam“ eingesetzt. Die Anlage ist im Mai 2002 befüllt worden, nachdem ca. 30% Kältemittel „verloren“ ging. ATU sagte, Verdampfer sein „rundum“ undicht, wahrschein haben sie es mit der UV-Lampe abgeleuchtet.
Gruß
Hans-Jürgen
>Mich würde noch interessieren wie alt Dein Wagen ist, und wie Du deine Klima eingesetzt hast. Sprich immer auf Auto bei Klimatronik oder oder nur bei Bedarf und eher sparsam bei Manuell oder auch Klimatronik.
>Viel Glück bei der Reparatur, Frank.
>>Hallo Forum-Besucher, gerade höre ich von ATU, dass der Verdampfer meiner Klimaanlage undicht und somit defekt ist, der Trocker auch. Kann man das selbst reparieren/auswechseln oder was wird DAS bei VW oder Bosch kosten. Bin über jeden Tipp dankbar.

#4

>Hallo Forum-Besucher, gerade höre ich von ATU, dass der Verdampfer meiner Klimaanlage undicht und somit defekt ist, der Trocker auch. Kann man das selbst reparieren/auswechseln oder was wird DAS bei VW oder Bosch kosten. Bin über jeden Tipp dankbar.

Bisher habe ich nur ansatzweise Hinweise im Archiv gefunden, wie man den Verdampfer tauscht.
Nachdem ich bei meinem V6 mit Climatronic den Verdampfer selbst getauscht habe, kann ich euch grob aufschreiben, wie es geht:

Der Verdampfer sitzt im Gebläsekasten hinter dem Handschuhfach.
Zum Austausch des Verdampfers muss das Armaturenbrett ausgebaut werden.
Vorab sollte man, neben dem neuen Verdampfer (habe meinen von ATU für weniger als 200 Euro) folgende Kleinteile besorgen:

  1. Zur Sicherheit: Eine neue Sechskantschraube für das Lenkrad, sowie zwei neue Torxschrauben T30
    (Sollen laut meiner empfehlenswerten Reparaturanleitung immer ersetzt werden:
    ; Der Austausch des Verdampfers ist darin leider nicht beschrieben).
  2. Zwei M8 Abrissschrauben für die Lenksäule (Notfalls durch entsprechende „normale“ M8 ersetzen).
  3. Eine Hand voll Spangen, die den Gebläsekasten zusammenhalten (ersetzen eventuell abbrechende Plastiknasen).Austausch des Verdampfers:
  4. Kältemittel absaugen (beim Klima Fachbetrieb).
  5. Batterie abklemmen.
  6. Sämtliche untere Verkleidungen, Handschuhfach bis Sicherungskasten abmontieren.
  7. Klimaregler (Klimatronik), Radio etc. ausbauen.
  8. Luftdüsen und Hochtöner vorsichtig aushebeln.
  9. Abdeckungen an Seitenfenster vorsichtig nach oben aushebeln.
  10. Airbag Beifahrerseite ausbauen. Achtung! Unbedingt die Sicherheitsvorschriften für Airbags beachten.
  11. Lenksäulenverkleidung abbauen
  12. Fahrerairbag ausbauen.
  13. Lenkrad/Räder in Geradeausstellung: Lenkrad demontieren.
  14. Im Motorraum: Verkleidung der Luftführung mit drei Schrauben abschrauben und nach vorne herausziehen.
    12a. Wer viel Platz braucht sollte das Scheibenwischergestänge ausbauen. Dazu vorher den Windlaufgrill abbauen.
    12b. Mir hat es genügt nur den Motor auszubauen.
  15. Pollenfilter ausbauen.
  16. Pollenfilterkasten mit drei Schrauben abschrauben und etwas nach vorn ziehen.
  17. Die zwei Sechskantschrauben zum Armaturenbrett (rechts oben hinter dem Filterkasten und in etwa hinter dem Wischermotor) entfernen.
  18. Armaturenbrett vorsichtig nach hinten herausnehmen. Dabei auf die rechts und links fixierten Kabel für Hochtöner und Scheibenheizung, sowie den Außentemperaturfühler achten/ausclipsen.
  19. Gebläsemotor ausbauen.
  20. Kabelbaum mit Relais, Drehzahlregler und Unterdruckventil (für die Frischluftklappe) am Gebläsekasten bis links neben dem Versdampfergehäuse abmontieren.
  21. Armaturenbrettträger: rechts und links jeweis zwei Schrauben ertfernen.
  22. Links und Rechts, wo das Handschuhfach war, die zwei Befestigungsschrauben zum Gebläsekasten entfernen.
  23. Strebe zum Boden in der Mitte (unter Radiokonsole) entfernen.
  24. Vom Wasserkasten aus oben die zwei Schrauben der Strebe zur Lenksäule herausnehmen.
  25. Zwei Schrauben an Strebe zur Pedalerie herausnehmen.
  26. Lenksäule: Die zwei Abrissschrauben herausdrehen. Geht mit einem kleinen Hammer und Meißel.
  27. Die Lenksäule ist mit zwei Haken noch eingehakt. Zum Aushaken kann man jetzt den Träger etwas nach vorne drücken und ggf. ein wenig mit eine Schraubendreher hebeln.
  28. Lenksäule vorsichtig etwas nach unten klappen.
  29. Den Armaturenbrettträger auf der Beifahrerseite soweit es vorsichtig geht (etwa 8 cm) nach hinten ziehen.
    Anmerkung:
    Jemand hat mir später gesagt, der Armaturenbrettträger ließe sich auch ohne lösen der Abrissschrauben und Herunterklappen der Lenksäle genügend zurückziehen.
    Nach Aussage von Ford müsse der komplette Träger demontiert werden. Das bedeutet aber erheblich mehr Aufwand für den Ausbau der Wegfahrsperre des Sicherungskastens.
    Es genügt in jedem Fall etwas mehr Platz hinter dem Gebläsekasten zu bekommen, um das Verdampfergehäuse herauszubekommen.
  30. An der Spritzwand im Motorraum, in der Höhe knapp unterhalb des Expansionsventils die drei Muttern hinter den vorgestanzten Laschen der Dämmmatte entfernen.
  31. Die Kältemittelleitungen vom Expansionsventil abschrauben (Torxschraube in der Mitte). Vorsicht! Es können noch Reste des Kältemittels austreten. Die O-Ringe nicht beschädigen/verlieren.
  32. Expansionsventil mit den zwei Inbusschrauben abschrauben.
    Anmerkung:
    Laut Ford soll der komplette Gebläsekasten ausgebaut werden. Das bringt deutlich mehr Aufwand: Armaturenbrettträger muss in jedem Fall raus. Das Kühlmittel etwas ablassen und im Wasserkasten die oberen Schläuche zum Wärmetauscher der Heizung entfernen.
    Es geht aber auch so ganz gut.
  33. Vorhandene Spangen am Gebläsekasten und eine Schraube am Lüftergehäuse entfernen. Das Lüftergehäuse vorsichtig vom Verdampfergehäuse trennen.
  34. Lüftergehäuse vom Lufteinlass Trennen (verdrehen) und beides entfernen (geht alles mit einer ziemlichen Fummelei).
  35. Verdampfergehäuse vom Restlichen Gebläsekasten trennen und entnehmen. Vorsicht! Hier ist von der Spritzwandseite her eine kleine Torxschraube, die beide Teile zusammenhält.
  36. Verdampfergehäuse zerlegen und Verdampfer austauschen.

Der Zusammenbau geht in umgekehrter Reihenfolge.

Beim Anklemmen der Batterie sollte die Zündung eingeschaltet sein, damit die Airbags von der Elektronik wieder erkannt werden.
Bevor das Kältemittel eingefüllt wird, sollte auf jeden Fall noch der Verdampfer (vorne rechts vor dem Rad) erneuert werden.

Ein geübter Mechaniker sollte dafür etwa zehn Stunden benötigen.

Ich empfehle in jedem Fall ein Reparaturbuch. Die Investition lohnt sich immer, auch wenn man nicht so viel am Auto montiert.

Es wäre schön, wenn diese Anleitung im Forum „lebt“ und durch viele Erfahrungen verbessert und optimiert wird.

Es soll schon gelungen sein, den Verdampfer ohne Ausbau des Armaturenbretts auszutauschen. Dazu wurde der Gebläsekasten um den Verdampfer herum aufgesägt und hinterher wieder zusammengeklebt. Mir persönlich gefiel die Idee nicht sonderlich. Ich könnte mir aber spezielle Reparaturkitts mit Sägeschablone und vernünftigem „Stopfen“ vorstellen.

Viel Spaß beim Basteln!

Ernst

#5

Hallo,
laut meiner Werkstatt dürfen die beiden Abreisschrauben nicht durch normale ersetzt werden. Diese sollen eine zusätzliche Diebstahlsicherung darstellen und wegen der Verletzungsgefahr beim Unfall.
Gruß
Kally

>>Hallo Forum-Besucher, gerade höre ich von ATU, dass der Verdampfer meiner Klimaanlage undicht und somit defekt ist, der Trocker auch. Kann man das selbst reparieren/auswechseln oder was wird DAS bei VW oder Bosch kosten. Bin über jeden Tipp dankbar.
>
>Bisher habe ich nur ansatzweise Hinweise im Archiv gefunden, wie man den Verdampfer tauscht.
>Nachdem ich bei meinem V6 mit Climatronic den Verdampfer selbst getauscht habe, kann ich euch grob aufschreiben, wie es geht:
>Der Verdampfer sitzt im Gebläsekasten hinter dem Handschuhfach.
>Zum Austausch des Verdampfers muss das Armaturenbrett ausgebaut werden.
>Vorab sollte man, neben dem neuen Verdampfer (habe meinen von ATU für weniger als 200 Euro) folgende Kleinteile besorgen:
>1. Zur Sicherheit: Eine neue Sechskantschraube für das Lenkrad, sowie zwei neue Torxschrauben T30
> (Sollen laut meiner empfehlenswerten Reparaturanleitung immer ersetzt werden:
> ; Der Austausch des Verdampfers ist darin leider nicht beschrieben).
>2. Zwei M8 Abrissschrauben für die Lenksäule (Notfalls durch entsprechende „normale“ M8 ersetzen).
>3. Eine Hand voll Spangen, die den Gebläsekasten zusammenhalten (ersetzen eventuell abbrechende Plastiknasen).
>Austausch des Verdampfers:
>1. Kältemittel absaugen (beim Klima Fachbetrieb).
>2. Batterie abklemmen.
>3. Sämtliche untere Verkleidungen, Handschuhfach bis Sicherungskasten abmontieren.
>4. Klimaregler (Klimatronik), Radio etc. ausbauen.
>5. Luftdüsen und Hochtöner vorsichtig aushebeln.
>6. Abdeckungen an Seitenfenster vorsichtig nach oben aushebeln.
>7. Airbag Beifahrerseite ausbauen. Achtung! Unbedingt die Sicherheitsvorschriften für Airbags beachten.
>8. Lenksäulenverkleidung abbauen
>9. Fahrerairbag ausbauen.
>10. Lenkrad/Räder in Geradeausstellung: Lenkrad demontieren.
>11. Im Motorraum: Verkleidung der Luftführung mit drei Schrauben abschrauben und nach vorne herausziehen.
>12a. Wer viel Platz braucht sollte das Scheibenwischergestänge ausbauen. Dazu vorher den Windlaufgrill abbauen.
>12b. Mir hat es genügt nur den Motor auszubauen.
>13. Pollenfilter ausbauen.
>14. Pollenfilterkasten mit drei Schrauben abschrauben und etwas nach vorn ziehen.
>15. Die zwei Sechskantschrauben zum Armaturenbrett (rechts oben hinter dem Filterkasten und in etwa hinter dem Wischermotor) entfernen.
>16. Armaturenbrett vorsichtig nach hinten herausnehmen. Dabei auf die rechts und links fixierten Kabel für Hochtöner und Scheibenheizung, sowie den Außentemperaturfühler achten/ausclipsen.
>17. Gebläsemotor ausbauen.
>18. Kabelbaum mit Relais, Drehzahlregler und Unterdruckventil (für die Frischluftklappe) am Gebläsekasten bis links neben dem Versdampfergehäuse abmontieren.
>19. Armaturenbrettträger: rechts und links jeweis zwei Schrauben ertfernen.
>20. Links und Rechts, wo das Handschuhfach war, die zwei Befestigungsschrauben zum Gebläsekasten entfernen.
>21. Strebe zum Boden in der Mitte (unter Radiokonsole) entfernen.
>22. Vom Wasserkasten aus oben die zwei Schrauben der Strebe zur Lenksäule herausnehmen.
>23. Zwei Schrauben an Strebe zur Pedalerie herausnehmen.
>24. Lenksäule: Die zwei Abrissschrauben herausdrehen. Geht mit einem kleinen Hammer und Meißel.
>25. Die Lenksäule ist mit zwei Haken noch eingehakt. Zum Aushaken kann man jetzt den Träger etwas nach vorne drücken und ggf. ein wenig mit eine Schraubendreher hebeln.
>26. Lenksäule vorsichtig etwas nach unten klappen.
>27. Den Armaturenbrettträger auf der Beifahrerseite soweit es vorsichtig geht (etwa 8 cm) nach hinten ziehen.
>Anmerkung:
>Jemand hat mir später gesagt, der Armaturenbrettträger ließe sich auch ohne lösen der Abrissschrauben und Herunterklappen der Lenksäle genügend zurückziehen.
>Nach Aussage von Ford müsse der komplette Träger demontiert werden. Das bedeutet aber erheblich mehr Aufwand für den Ausbau der Wegfahrsperre des Sicherungskastens.
>Es genügt in jedem Fall etwas mehr Platz hinter dem Gebläsekasten zu bekommen, um das Verdampfergehäuse herauszubekommen.
>28. An der Spritzwand im Motorraum, in der Höhe knapp unterhalb des Expansionsventils die drei Muttern hinter den vorgestanzten Laschen der Dämmmatte entfernen.
>29. Die Kältemittelleitungen vom Expansionsventil abschrauben (Torxschraube in der Mitte). Vorsicht! Es können noch Reste des Kältemittels austreten. Die O-Ringe nicht beschädigen/verlieren.
>30. Expansionsventil mit den zwei Inbusschrauben abschrauben.
>Anmerkung:
>Laut Ford soll der komplette Gebläsekasten ausgebaut werden. Das bringt deutlich mehr Aufwand: Armaturenbrettträger muss in jedem Fall raus. Das Kühlmittel etwas ablassen und im Wasserkasten die oberen Schläuche zum Wärmetauscher der Heizung entfernen.
>Es geht aber auch so ganz gut.
>31. Vorhandene Spangen am Gebläsekasten und eine Schraube am Lüftergehäuse entfernen. Das Lüftergehäuse vorsichtig vom Verdampfergehäuse trennen.
>32. Lüftergehäuse vom Lufteinlass Trennen (verdrehen) und beides entfernen (geht alles mit einer ziemlichen Fummelei).
>33. Verdampfergehäuse vom Restlichen Gebläsekasten trennen und entnehmen. Vorsicht! Hier ist von der Spritzwandseite her eine kleine Torxschraube, die beide Teile zusammenhält.
>34. Verdampfergehäuse zerlegen und Verdampfer austauschen.
>
>Der Zusammenbau geht in umgekehrter Reihenfolge.
>Beim Anklemmen der Batterie sollte die Zündung eingeschaltet sein, damit die Airbags von der Elektronik wieder erkannt werden.
>Bevor das Kältemittel eingefüllt wird, sollte auf jeden Fall noch der Verdampfer (vorne rechts vor dem Rad) erneuert werden.
>Ein geübter Mechaniker sollte dafür etwa zehn Stunden benötigen.
>Ich empfehle in jedem Fall ein Reparaturbuch. Die Investition lohnt sich immer, auch wenn man nicht so viel am Auto montiert.
>Es wäre schön, wenn diese Anleitung im Forum „lebt“ und durch viele Erfahrungen verbessert und optimiert wird.
>Es soll schon gelungen sein, den Verdampfer ohne Ausbau des Armaturenbretts auszutauschen. Dazu wurde der Gebläsekasten um den Verdampfer herum aufgesägt und hinterher wieder zusammengeklebt. Mir persönlich gefiel die Idee nicht sonderlich. Ich könnte mir aber spezielle Reparaturkitts mit Sägeschablone und vernünftigem „Stopfen“ vorstellen.
>Viel Spaß beim Basteln!
>Ernst