Hallo,
bin eben von einer kurzen Fahrt (ca. 10km, Stadtverkehr) mit dem Galaxy zurückgekehrt. In der Garage bemerkte ich einen merkwürdigen Geruch und habe daher die Motorhaube geöffnet. Seltsam war dabei, dass ich mir an der Abstützstange für die Motorhaube fast die Finger verbrannt habe! Die Hitze kam von einer direkt darunter liegenden Kältemittelleitung der Klimaanlage, die war ebenfalls so heiß, dass man sie mit bloßen Händen nicht anfassen konnte.
Frage: ist es normal, dass Kältemittelleitungen so heiß werden? In meinem Fall handelte es sich um die Leitung mit dem Einfüllstutzen, die ganz vorne oben entlang des Haubenschlossträgers quer zum Wagen verläuft. Die Leitung ist teilweise mit so einem silbrigen Papp-Material eingewickelt, mir ist aber nicht klar, ob damit Hitze von der Leitung ferngehalten oder verhindert werden soll, dass die heiße Leitung andere Teile (z. B. die Haubenstütze) erwärmt. An andere Leitungen der Klimaanlage kam ich so ohne weiteres nicht heran, es war der (ebenfalls noch heiße) Motor im Weg. Die Quelle des merkwürdigen Geruchs konnte ich nicht lokalisieren, es könnte aber auch Scheibenwaschmittel gewesen sein, da ich kurz vor der Ankunft die Waschanlage benutzt hatte.
Ansonsten kühlt die Klimaanlage ordnungsgemäß, sie macht auch kaum Geräusche (aber man hört ein Surren, wenn der Kompressor läuft). Allerdings ist zu diesem Surren jetzt noch ein leises Fiepen gekommen, was aber nicht immer auftritt (Keilrippenriemen?).
Apropos Kältemittelstand: in der Ford-Werkstatt hat man mir gesagt, dass man an den Intervallen, in den der Kompressor ein- und ausgeschaltet wird, Rückschlüsse darauf ziehen kann, ob ausreichend Kältemittel im System ist. Schaltet sich der Kompressor pro Minute 2-3 mal ein und aus (man hört das an einem leisen Klicken aus dem Motorraum rechts vorne), ist höchstwahrscheinlich alles in Ordnung. Schaltet der Kompressor sich dagegen deutlich öfter ein und aus und/oder kühlt die Anlage nicht richtig, besteht Verdacht auf zu wenig Kältemittel.
Es wäre nett, wenn mich einer der Klimaexperten hier beruhigen könnte und mir sagt, dass es normal ist, dass diese Leitung heiß wird. Vielen Dank!
Gruß
Micha (96er Galaxy 2.0 Benziner).
#1
ist korrekt so die obere leitung geht zum kondensator!!
dann zum trockner und weiter über das Expansionsventiel zum verdampfer.
vom kompressor über den trockner bis expansionsventiel nennt man auch heissleitung und hinter dem ex-venliel kaltleitung
ich schaue mal das ich ein bild des klimasystems scanne und hier einstelle
mfg wolly
#2
>ist korrekt so die obere leitung geht zum kondensator!!
>dann zum trockner und weiter über das Expansionsventiel zum verdampfer.
>vom kompressor über den trockner bis expansionsventiel nennt man auch heissleitung und hinter dem ex-venliel kaltleitung
>ich schaue mal das ich ein bild des klimasystems scanne und hier einstelle
Danke! Mir fällt ein Steinbruch vom Herzen. U. a. deshalb, weil mir die heiße Leitung heute zum ersten Mal aufgefallen ist und ich mich bei einem 2000er Sharan TDI, bei dem ich mal unter die Haube gucken durfte, an eine ebenfalls oben liegende, aber eiskalte Leitung erinnern kann. Möglicherweise gibt es Unterschiede bei der Leitungsführung gegenüber meinem Auto, und beim Sharan war es die Kaltleitung (an die man bei meinem Galaxy offenbar so ohne Weiteres gar nicht herankommt).
Gruß
Michael
#3
…wie schon geschrieben handelt es sich um die heissgasseite, und somit darf die auch heiss werden
#4
eine lange beschreibung (oder auch 1000 worte).
dieses bild habe ich vor einiger zeit von irgend einer seite heruntergeladen.
man kann die heißgasleitung vom kompressor zum kondensator gut erkennen.