Klimaanlage defekt- vom Boschdienst verarscht?

Hallo miteinander.

Ich brauch mal eure Meinung, ob ich nicht vom freundlichen Boschdienst verarscht werde und abgezockt werde.

Sachverhalt:

Nachdem unserer Alhambra mehrere Monate ohne bewegt zu werden in der Garage stand, und die Batterie ausgetauscht wurde- blinkt nun die Anzeige der Climatronic beim Einschalten der Zündung für einen kurzen Moment. Die Kühlleistung war gen null! Bevor die Batterie ausgetauscht wurde, wurde versucht das Fahrzeug zu überbrücken. Mehr als Funkenflug sprang dabei aber nicht heraus.

Problem:

Ab zum Boschdienst-der wirds schon richten-dachte ich.

Nach zwei Stunden Wartezeit:Meister: War kein Kühlmittelmehr drin. Haben die Boschleute aufgefüllt. Lt. Protokoll haben sie 10 g Kältemittel und 4 ml Öl abgesaugt und 950 gr Kältemittel, 10 ml Öl und 2 ml UV (?) nachgefüllt.

Dafür wurden mir dann 98,90 € berechnet. (16,72 fürs Fehlerspeicher auslesen und 66,39 € Klimawartung plus Mehrwertsteuer)

Aber: Kühlleistung leicht verändert- etwas kältere Luft strömt aus…Anzeige des Bedienteil der Klimaanlage blinkt nicht mehr.

Der Meister sagt, versuchen wir es doch mal mit dem Expansionsventil. Gesagt-getan.

Am nächsten Tag wird das Expansionsventil wohl getauscht.

Ergebnis: 101,30 € Kosten und noch wärmere Luft und wieder Blinken der Anzeige…

Der Meister: Dann muss der Kompressor raus- kostet mit Filter so alles in allem 500- 600 €.

Frage:

Ich bin jetzt rund 200 € los und habe den gleichen Stand bevor ich diesen Boschdienst aufsuchte.

-Hätte man mit dem Auslesen des Fehlerspeichers nicht sofort auf den Kompressor kommen können??

-Warum blinkt die Anzeige jetzt wieder- ist evtl. gar kein Kühlmittel eingefüllt worden, oder ist es gar wieder abgesaugt worden, um die teure Kompressorreparatur anzupreisen… ??

- Ist es normal die Auslesung des Fehlerspeichers zu berechnen (16,72 €)

Was meint Ihr- werde ich grad abgezogen???

Danke für Eure Meinungen

#1

Moin,

meistens sind die Bosch-Dienste in Sachen Klima recht gut, in Deinem Fall scheint das wohl nicht der Fall zu sein. Ob Du abgezockt wirst, ist aus der Ferne schwer zu sagen.

Ich würde mich nicht auf irgendwelche Versuche einlassen, sondern eine strukturierte Fehlersuche verlangen. Eine Druckprüfung (Vergleich der Drücke auf der Hoch- und Niederdruckseite) wäre sicher angebracht, bevor weitere Teile getauscht werden. Damit könnte man bei korrekter Füllung der Klimaanlage auch auf die Funktion des Kompressors rückschliessen! Das Ding einfach so auf Verdacht tauschen zu wollen, zeugt nicht gerade von Fachkenntnis. Weiterhin sollte eine fachgerechte Dichtigkeitsprüfung der Anlage durchgeführt werden, denn bekanntlich gibt es etliche Fehlerquellen, die zur Nichtfunktion der Anlage führen können. Nur in relativ seltenen Fällen ist der Kompressor im Eimer. Also, vernünftige Fehlersuche verlangen!

Das Auslesen des Fehlerspeichers ist normalerweise immer kostenpflichtig, denn es ist eine Dienstleistung, die zu vergüten ist und zu deren Durchführung auch Anschaffung getätigt wurden. Wieso sollte es also generell kostenfrei sein?

Einige Werkstätten machen es allerdings kostenlos z.B. zum Zweck der Kundenbindung im weitesten Sinne.

Gruß

Meschi

#2

1) Nein, den Kompressor Speichern keine Fehler wenn Defekt

2) Blinken zeigt dass eine Fehler im Speichern Abgelegt worden

3) Ja, alles Kosten - aber wie viel weiss Ich nicht, aber wann BOSCH mit jeder Auslesen €16,72 ersteigert, dann wurde es billiger zu einigen Laptop zu mitbringen :roll:

#3

Nein da der Kompressor rein mechanisch arbeitet

Das müsste dir der man Bosch sagen können, wenn der Fehlerspeicher ausgelesen wurde.

Ja, warum sollte der Bosch kostenlos arbeiten? Arbeitest du für umsonst?

Cu

redjack

#4

Hallo,

was ich da nicht ganz verstehe - der Boschdienst hat die Anlage komplett neu befüllt, da ja laut Aussage leer, aber keine Fehlersuche betrieben. Da deutet doch auf ein Leak in der Klimaanlage hin und im Normalfall nicht auf einen defekten Kompressor. Fazit wäre für mich - Werkstatt suchen die sich mit Funktion /Wartung/Instandsetzung von Klimaanlagen auskennt.

Und nicht vergessen das Geld von diesem ausführendem Boschdienst wieder zurückverlangen - zumindest anteilmäßg.

MfG

Uwe

#5

@Uwe:

Dass die Anlage leer ist, muss bei einem 2003er nicht unbedingt bedeuten, dass sie ein Leck hat. Das Kältemittel R134a hat so eine feine Molekularstruktur, dass es in der Lage ist, durch z.B. Gummischläuche hindurchzudringen und somit zu entweichen. Daher muss man nicht sofort von einem Leck ausgehen! Man spricht von bis zu 15% jährlich, das auf diesem Wege flöten gehen kann.

Rechne das mal über sechs Jahre, da ist die Anlage nahezu leer. Wenn die Anlage dann ab Werk auch nicht 100% gefüllt war (habe ich schon mehrfach gehört), dann ist noch schneller Ebbe!

Das was ich der Werkstatt „ankreide“, ist dass offenbar keine vernünftige Fehlersuche durchgeführt wurde. So nach dem Motto, wenns das Expansionsventil nicht ist, dann bleibt nur noch der Kompressor übrig. Sowas ist nicht professionell!

Gruß

Meschi