Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach möglichen Fehlerquellen einer undichten Klimaanlage. Ich war mit meinem Galaxy in einer Werkstatt und dort wurde die Anlage mit Stickstoff abgedrückt. Dazu wurden O-Ringe am Kompressor und eine Leitung am Verdampfer getauscht. Leider verliert sie immer noch Druck und die Werkstatt findet keine Leckage mehr. Gibt es hier noch weitere Ansätze was man noch untersuchen könnte? Klar, das ist wie der Blick in die Glaskugel, aber vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, wo man suchen könnte. Die Werkstatt meinte, vielleicht könnte es am Expansionsventil liegen, aber man wollte es nicht auf Verdacht tauschen.
Vielen Dank im Voraus.
#1
Wieviel Druck verliert denn die Anlage wenn der Stickstoff über nacht drauf gelassen wurde abgelesen am Manometer?
#2
Dann sollen die die Anlage notfalls mal ohne laufenden Motor abdrücken, dann hört man es meistens zischen, falls nicht, Druck leicht erhöhen .
Gruß
Rabbit
#3
Mein Glaskugel fragt nach, ob du im Dach mittig Luftauslässe hast.
Dann wäre die Anlage im Radlauf hinten links undicht.
Gruß,
Hinki
#4
ich weiß noch nicht wieviel Druck verloren geht. Ich setze mich gleich noch mal mit der Werkstatt in Verbindung. Dann weiß ich mehr. Ja, Der hat ne Doppelklima und Auslässe im Dach. Ich habe die Werkstatt darauf hingewiesen, dass man den Radlauf kontrollieren sollte, aber mir wurde mehrmals versichert, dass dort alles dicht sei. Die Radhausschale hatten die auch entfernt und dort gemessen. Melde mich gleich nochmal.
#5
25 Bar Überdruck drauf und ein Schuß Kältemittel und dann einmal mit Seifenwasser suchen und mit einem Schnüffler
#6
Es gibt noch einen kleinen Druckverlust, aber man konnte mir nicht sagen wie hoch. Die Anlage wurde mit 20 Bar und Formiergas/Stickstoff abgedrückt. Das Schnüffelgerät hat aber nichts festgestellt. Es wurden auch die Verkleidungen im Heck ausgebaut und auch dort scheint nichts zu entweichen. Dann müsste man dann die Karre noch weiter auseinanderbauen, um die Leckage orten zu können. Das steht aber in keinem Verhältnis, da die Karre nicht mehr die jüngste ist. Alle zugänglichen Stellen wurden ansonsten abgeschnüffelt und Löcher beseitigt. Das war es dann wohl. Schade…
#7
Ursache Nummer 1. der Trocknerdeckel ist ausgeschlossen?
#8
Befüllventile?
Ansonsten gibt’s an der Anlage eigentlich keine komplett unzugänglichen Stellen. Wenn die irgendwo undicht ist, lässt sich das auch finden. Ob’s dann wirtschaftlich reparierbar ist, ist eine andere Frage.
Oliver
#9
hier liegt das wohl an der Werkstatt und deren begrenzten Fähigkeiten oder Lust
#10
ich hoffe, dass man auch die Stellen wie Trockner und Ventile geprüft hat. Den Trockner habe ich getauscht und nach Sichtprüfung sollte diese auch wieder entsprechend dicht verschlossen sein. Zur Kompetenz der Leute kann ich nicht viel sagen. Somit bin ich wohl an der Stelle, wo jede weitere Investition nicht mehr wirtschaftlich ist.
#11
Die Dichtigkeit des Trocknerdeckels und der Fülleitungen kann man sehr leicht ermitteln.
So schnell würde ich nicht aufgeben.
Ansonsten würde ich einen Klimaspezialisten oder einen Boschdienst aufsuchen.
#12
Wahrscheinlich will das hier jetzt wieder keiner hören, aber ich sag’s trotzdem:
Stickstoff hin oder her… Wenn ihr nix findet, dann probiert’s eben einfach mal anders. Wie wär’s zu Beispiel mit Kontrastmittel? O:) Einfach die Anlage befüllen, 5ml Marker dazu und dann fahren bis sie wieder wegen Kältmittelmangel ausfällt. Dann kannst Du selbst in aller Ruhe schauen, ob es irgendwo grün leuchtet und bist nicht ständig auf die Werkstatt angewiesen.
Manchmal sind es ja auch einfach nur völlig vertrackte Undichtigkeiten. Die Einfüllventile wurde schon angesprochen. Solange irgendein Schlauch da dran hängt kann man das natürlich nicht merken.
Und es soll schon Dichtungen gegeben haben, die bei normalen Drücken ganz leicht rausblasen, aber bei massivem Überdruck dann plötzlich wieder dicht sind. Viel hilft nicht immer viel. 8)
#13
Ok. Mit dem Trockner lasse ich noch mal untersuchen.
Kontrastmittel war mal drin. Und ich habe mit der UV Lampe selbst geschaut. Haken bei der Sache ist, dass entweder Kühlmittel, welches mal unkontrolliert auslief, oder der Unterbodenwachs ebenfalls fluoreszieren. Es sah so aus, dass es viele Löcher in den Leitungen gibt… Also ist dies auch nicht hilfreich. Ich hatte extra darauf hingewiesen und mir wurde versichert, dass es an diesen Stellen keine Undichtigkeit gibt.
Ich gebe ja ungern auf, aber wenn man keine Möglichkeit hat, es selbst zu untersuchen, gestaltet es sich halt schwierig.
#14
Fluoreszierendes Kühlmittel?
Unterbodenwachs?
Wenn Du überall kleine grün leuchtende Punkte gesehen hast, dann waren das wahrscheinlich Tropfen die durch den Fahrtwind herumgespritzt sind. Da würde ich doch mal weitersuchen… :-k
#15
es leuchtet halt auch an Stellen, wo eigentlich nichts hinkommen kann. Deshalb diese Vermutung. Ich lasse mich ja von was anderem überzeugen, wenn man es auch beweisen kann. Im Moment sind es halt nur Vermutungen. Und da es überall leuchtet würde wohl nur eine andere Farbe im Kontrastmittel helfen. Entweder suche ich noch mal eine andere Werkstatt auf oder lasse es dabei.
#16
#15
Bitte KEINE 0815 oder Werkstatt mehr !
Nur noch ein Klimafachbetrieb, Kühler oder Kühlanlagenbauer die erst mal NUR mit Stickstoff oder Formiergas abdrücken .
Die wissen nämlich das beim Abdrücken in gewissen Grenzen der Druck einfach erhöht wird bis es laut hörbar an der defekten Stelle zischt ( könntest Du dann auch sofort hören und fühlen ).
Bitte lass den Fachbetrieb dies auch dokumentieren, damit Du von der letzten Werkstatt wg. Fehldiagnose oder nicht ausgeführte Arbeiten eventuell Geld zurück bekommst
P.S.:
Jede Flüssigkeit die am Motor runter läuft wird durch den Fahrtwind und Verwirbelungen gleichmäßig überall unten und am/ auf dem Unterboden verteilt , so auch Dein Kontrastmittel eventuell mit Klimaöl.
Umweltsch… konservieren so z.B. ganz einfach mit Altöl den Unterboden im Prinzip vollautomatisch.
Gruß
Rabbit
#17
„typisch“ sind:
- Trocknerdeckel
- Druckrohr in der Schelle in der Nähe des Überdruckschalters
- 2. Verdampfer links hinten (der hier schon mal erwähnt war)
- Überdrückschalter selbst (rechts vorne vor dem Rad)
…und der Rest ist eher untypisch…
#18
Ich werfe mal den Verdampfer im Armaturenbrett in den Raum.
#19
@Rabbit: Wie schon erwähnt wurde es von einem Klimabetrieb mit Stickstoff und/oder Formiergas abgedrückt. Die Sache mit dem Kontrastmittel wurde vor längerer Zeit versucht. Vielleicht suche ich noch mal einen anderen Betrieb, aber ich kann der jetzigen Werkstatt auch nicht mehr als Glauben schenken.