Klima Kompressor Lager defekt?!?

Liebe Trauergemeinde!

Alhambra Bj 4/2003. Letztes Jahr Klima-Service mit Befüllung durchgeführt - lese ja Forum!

Habe Klima „allways on“, 365 Tage/ Jahr. Seit vorgestern (1. Tag über 10 Grad Aussentemp. nach 6 Monaten) höre ich deutlich den Kompressor oder eines seiner Lager - leicht schabendes Geräusch. Geräusch verschwindet, wenn man Klima auf „Econ“ stellt. Geräusch kommt „langsam“ wieder (nicht schlagartig!!!), wenn man wieder auf „Auto“ geht.

Heißt das, dass ich mich jetzt von rd 600-700 Eur (Tausch Kompressor) verabschieden muss oder kann es auch was billigeres sein?

mfg

lukas

#1

:-k Erstmal abwarten und weiterlauschen. Der Kompressor hat wenn überhaupt ja wenig gelaufen in den letzten Monaten. Gibt dem Material etwas Zeit sich von möglichem Flugrost zu befreien. Wird es eher schlimmer als besser suche besser die Werkstatt auf.

Gruss

Galaxy-Toto

#2

Mhhh, wie soll dann da Flugrost in den Kompressor kommen…??? :oops: :oops: :oops:

Vielleicht das allseits bekannte Trocknerdeckel-Problem, mit dem dazugehörigen Kältemittelverlust??? :-k :-k :-k

Gruß, Thomas

#3

Hallo zusammen, hallo Lukas,

ich hab zur Zeit das allergleiche Prob. Werf ich die Klima an, blechernes Geräusch. Bei ECON ist es wech. Wenn ich auf Frontscheibe stelle läuft das Gebläse ebenfalls mit diesem Geräusch an. Ich hoffe das es am Gebläse liegt es mit einer Schmierung getan ist.

Bin aber für weitere Vorschläge ganz Ohr.

Gruß

Sharani

#4

Guten Tag die Herren!

Dieses „Geräusch“, ein kratzen wie in einem Metellrohr, aus der Richtung des Handschuhfaches beim Beifahrer hatte ich auch, letztes Jahr im Frühling.

ECON ein und still war es!

Der Grund war, die Klimaanlage hatte zuwenig Kühlmittel drinn, die Ursache, der Kondensator war undicht!!

mfg.

#5

:-k Eigentlich gar nicht, dachte da auch mehr an die elektromagnetische Kupplung des Kompressors.

Da mir das Geräusch aber ansonsten unbekannt ist gehe ich mal davon aus das die die es kennen wesentlich dichter an der Realität sind als ich mit meiner Theorie.

Gruss

Galaxy-Toto

#6

Lass Sicherheitshalber mal die Kältemittelmenge und das PAG Öl (sofern noch vorhanden) checken. Ist wesentlich billiger wie ein neuer Kompressor. Den Trockner kannnst Du schon mal selber mit Prilwasser auf Dichtigkeit prüfen.

Mit freundlichem Gruß

Christian

#7

Hallo,

nun ich war in einer Fachwerkstatt. Die sagten mir, dass das Kühlmittel usw. i.O. sei.

Habe das Gefühl, es liegt an dem Gebläsemotor. Vielleicht ne Zaunlatte oder Eisenstange drin :-).

Jedenfalls leg ich mich am WE auf die Beifahrerseite und montier das Handschuhfach ab.

Gibt es hierzu Tipps?

Gruß

Sharani

#8

Oh ja, in der Tat „Liebe Trauergemeinde“ !

Gehöre jetzt leider auch dazu :cry:

Ich bin ja mit meinem Galaxy bisher sowas von zufrieden :slight_smile: und habe ohne

nennenswerte Probleme *holzklopf* 75.000km runtergespult.

Doch was muss ich jetzt nach der laaangen Winterphase aus dem Motorraum vernehmen ?

Das hier so schön beschriebene, schabende Geräusch, dass definitiv vom Kompressor kommt (Econ/Auto).

Von meinem Freundlichen kann ich bisher nicht schlecht reden. Allerdings musste er außer Inspektionen noch

nichts von seinen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Darum habe ich ihm die Karre mal hingestellt und eine

„gründliche“ Diagnose machen lassen. Ergebnis nach 3 Stunden :

Angeblich muss der Kompressor (715 EUR), der Kondensator (450 EUR), diverse Kleinteile (Trockner, Befüllung etc.)

ersetzt werden und eine Spülung des Systems, wegen möglicher Spanbildung vom defekten Kompressor (160 EUR) durchgeführt werden.

Summa summarum ca. 1500 EUR !!!

Auf meine Frage, wie der Kompressor trotz des von Ford im Wartungsplan vorgeschriebenen Klimaanlagen-Checks so

sang und klanglos kaputt gehen kann und was denn bei diesem Check überhaupt gemacht wird, kam eine Antwort,

die Ford in meinen Augen sofort disqualifizierte :

„Beim Klimaanlagen-Check wird der Motor auf Betriebstemperatur gebracht, die Klimaanlage auf volle Kühlleistung gestellt und dann an den Austrittsdüsen die Lufttemperatur gemessen. Wird ein bestimmter Wert überschritten, füllen wir die Analge nach“

Ich hab mir nichts anmerken lassen, innerlich bin ich unter die Decke geflogen. Sowas nennt sich Anlagen-Check !

Auf die Frage nach Kulanz : „Nach über 4 Jahren ist da nichts mehr zu machen“ :?

Jetzt stelle ich mir natürlich ein paar Fragen :

Weil der Motor (2.3er) so schön leise ist, ich noch ein intaktes Gehör habe (und natürlich im SGAForum lese),

ist mir dieses schabende Geräusch sehr früh aufgefallen. Der Kompressor ist in Summe bis zur dann fälligen

manuellen Abschaltung (Econ) max. 20 Minuten gelaufen.

Können sich in der Zeit schon Späne im System abgesetzt haben ?

Und ist eine solche Diagnose, angeblich ohne Öffnung des Systems, überhaupt seriös ?

Selbst wenn alles, was der Freundliche aufgeführt hat, getauscht werden müsste, so komme ich nach einem Blick

auf die Website vom Fachmann WAECO auf ganz andere Preise : Material ca. 50 % günstiger !

Ich werde mal Mavo´s Vorschlag beherzigen und mir in den nächsten Tagen (eilt ja noch nicht) von der einen oder anderen

„echten“ Klima-Fachwerkstatt Diagnosen und Kostenvoranschläge einholen und hier darüber berichten.

Gruß

RainerM

#9

Zumindest habt ihr mir das Gefühl der Einsamkeit genommen. Das der drohenden Armut besteht leider weiter…

Werde mich heute im ECON Betrieb zu ATU (dort selbst im Herbst Klimaservice durchführen lassen) bewegen und unter Strafandrohung das Kühlmittel/Öl nachmessen lassen. Was mir damals auffiel, war, dass sie keinerlei Teil getauscht haben - d.h. die Trocknerpatrone ist noch die alte! Nach den anderen Beiträgen sollte die aber eigentlich eher getauscht werden…

FRAGE: Kann man die Trocknerpatrone OHNE Neubefüllung tauschen?

mfg

lukas

#10

Hallo zusammen, hallo RainerM

ob das eine seriöse Untersuchung ist? Richtig nachschauen tun wahrscheinlich nur noch die Hobbybastler um Euro´s zu sparen. In den meisten Werkstätten heißt es doch nach Sichtprüfung am Eingangstor, ist kaputt muss gewechselt werden. Jedenfalls erklärt das meiner Meinung nach auch den hohen Anteil von Gebrauchtersatzteilen in diversen Auktionshäusern. Vor allem z.B. bei Klimakompressoren etc.

Ich jedenfalls geb nicht so schnell auf und geh dem Geräusch unterm Handschuhfach so weit ich kann selber nach. Vielleicht ne Kleinigkeit.

Gruß

Sharani

#11

hallo lukas, hallo rainerm und andere,

was wird euch böse mitgespielt!! :^o

letze frage von lukas: der trockner sitzt im system der klima, also um ihn zu tauschen muss das kältemittel abgesaugt, am besten gleichzeitg gereiningt werden.

zum thema rainerm:es gibt noch keine wartungspläne von den autohersteller für die autoklimaanlage.

ich als gelernter klimatechniker (mit schwerpunkt auto) habe aus der not eine tugend gemacht. habe aus der hausklima und dem auto, mir einen serviceplan ausgearbeitet und biete ihn in meiner firma als „CLIMACHECK“ an, das mit grossem erfolg.

wann die autohersteller nachziehen, das steht noch in sternen!?

hab neue R Klasse von mercedes hier in meiner firma gehabt und den serviceplan geschaut, und da steht schon wieder nicht´s von autoklima drin! [-X

werde jetzt fachwerkstätte in fast allen grosstsädte wie zb. berlin, münchen, hamburg, stuttgart etc eröffnen. es werden die ersten fachwerkstätten für den bereich „autoklima“. die nur autoklima machen.

schlusswort an rainer: also den kondensator direkt mit zu tauschen weil der kompi defekt ist, finde ich etwas überzogen. wenn man richtg das system reinigt, reicht das in der regel aus!

gruss

axel holler aus köln

#12

Hallo miteinander, hallo lukas, hallo klima papst,

das die Autohersteller durch die Bank auf eine Wartung der KA verzichten ist schon sträflich,

in gewisser Weise aber auch nachvollziehbar. Schließlich sind die aktuellen Inspektionspreise

so schon auf einem hohen Niveau und müssten nach entsprechender Aufrüstung der

Werkstätten und Schulung der Mitarbeiter weiter hochgeschraubt werden.

Da die teuren Spätschäden aber i.d.R. nach Ablauf der Garantie/Gewährleistungzeit auftreten,

bezahlt halt der Kunde die Zeche. Das höchst unterschiedliche Kulanzverhalten der 3 am SGA

beteiligten Hersteller macht auch deutlich wie intern kalkuliert wird.

Ford und Seat haben es anscheinend nicht nötig Kunden an ihre Marke zu binden. Ein echtes Armutszeugniss :evil:

@klima papst

Schade das deine Fachwerkstätten noch nicht bis in die ländliche Provinz vorgedrungen sind.

Bin schon sehr gespannt, was mir die „Fachleute“ in den hiesigen Werkstätten so alles empfehlen werden :shock:

Habe mir heute mal den Trocknerdeckel angeschaut.

Sieht nicht wirklich gut aus. Eher nach Korrosion. Fett hat der scheinbar auch noch nie gesehen :cry:

@lukas

Halt uns bitte auch über deine Erfahrungen auf dem Laufenden

Bis demnächst, wenn ich mehr weiss

RainerM

#13

Hallo zusammen,

ich hatte das Gleiche Geräusch und mein :slight_smile: hat nach Analyse seinerseits Kompressor und Zubehör gewechselt.

Auf meine Nachfrage zu den Kosten kamen ca. 1400 Euronen :peng: zur Sprache.

Für mich kostenfrei :dance1: , weil ich den :vw: erst ein paar Wochen besitze und es noch unter Gewährleistung zu buchen ging.

Ciao

Rainer

#14

Sowas gibt es bei uns schon:

click.gif

Der ist kompetent in allen Lagen

#15

hatte ich bei meinem alten Galaxy auch mal; Lösung war dann ein defektes Lager der Magnetkupplung. Aussage bei Ford „kann man nicht wechseln und eine Magnetkupplung gibt es nicht einzeln, da muss der ganze Kompressor raus“. VW- im Prinzip das gleiche; bei Seat habe ich gar nicht mehr probiert. Ich habe dann auf eigene Faust ein passendes Lager gesucht und sogar gefunden - und oh Wunder es ließ sich sogar wechseln. Danach wieder absloute Ruhe. Wenig später habe ich auch eine Magnetkupplung bei IBäh gesehen. Also nicht abschrecken lassen wenn mit horrenden Reparatur und Austauschkosten gedroht wird - lieber erst mal nachschauen - die Kupplung ist in 15min ohne Bühne ausgebaut und dann sieht man sofort was los ist. Gruß, Harald

#16

Hallo doc-harry

Du machst mir echt Hoffnung :pray:

Vielleicht ist es auch Wunschdenken, aber ich kann mich einfach nicht mit dem Gedanken abfinden,

dass bei einer noch kühlenden KA so plötzlich der Kompressor hinüber sein soll.

Aber warten wir erstmal die „fachmännische“ Diagnose ab.

Gruß

RainerM

#17

Hallo zusammen,

hier wie versprochen ein Zwischenstand zu meinem „Klima“-Problem :

Bin zu einer kleinen, unabhänige Allround-Kfz-Werkstatt, die mir empfohlen wurde gefahren. Haben u.a. zwei Klimatechniker und entsprechendes Equipment vorzuweisen. Nebenbei auch noch einen LPG-Spezi, der momentan gut zu tun hat.

Nach einer ersten Hör- und Sichtkontrolle Anschluß an ein Waeco-Servicegerät.

Ergebnis (was noch drin war) :

- Kältemittel R134a : 0g !!! :shock:

- Öl : 1ml

- Vakuumprüfung: 1mB/31 Minuten (nicht aussagekräftig, da nur 1 Bar Unterdruck und nicht wie im Betrieb 13 Bar Überdruck)

Dann Neubefüllung :

- 5 ml Öl

- 725g A/C Füllung

- 10 ml UV-Befüllung (= Kontrastmittel. Hat mich nicht so erfreut :? )

Sofortiger Effekt :

Klimakompressor schnurrt wieder vollkommen unauffällig ! Anlage kühlt wie gewünscht.

Das war vor 2 Wochen.

Heute kühlt sie auch noch leise vor sich hin. Aber !

Habe heute mal mit einer selbstgebastelten UV-Leuchte Sichtkontrolle gemacht

(3 UV-LED´s von Töchterns Geheimschriftleuchten :smiley: )

Und was soll ich Euch sagen ?

Leichte Kontrastmittelspuren am Trocknerdeckel !

Zum verifizieren ein wenig Wasser mit Spülmittel drauf.

Diagnose: Trocknerdeckel undicht =D>

Noch kühlt die Anlage. Noch ist etwas R134a drin.

Der nächste Werkstattauftrag steht aber somit schon fest:

Lt. Mavo : Trockner Reparatur-Kit von VW (7M3 898 191 Kostenpunkt ca. 115,- € )

Fest steht für mich aber auch, dass ich dem :slight_smile: keine 1500 EUR in den gierigen Rachen werfen werde.

Den Vorwurf des Vertrauensbruchs kriegt er von mir eh noch zu hören.

Bis auf Weiteres

RainerM