Nachdem ich nun schon Noverox und Rostumwandler von Sonax benutzt habe, die anscheinend von der Zusammensetzung und wirkweise vermutlich ziemlich identisch sind, habe ich heute, weil nichts anderes da war zur Fertan gegriffen.
Das gibt es in einer kleinen Pumpflasche, kann gepinselt, gerollt oder gesprüht werden.
Es ist eine dunkelbraune Flüssigkeit die übel stinkt und auch nicht so schnell trocknet wie die beiden obigen Mittel.
Hat damit schon jemand Erfahrung gemacht?
Wenn man der Aufschrift glauben darf ist es dass Mittel der Wahl und wird anscheinend in der Oldtimer-Szene häufig eingesetzt.
Das freut mich ja. Mal sehen wie morgen die Seilwinde aussieht. Nach Beschreibung muss ich morgen da mit Wasser nachspülen, bevor ich Grundierung ausbringen kann. Ich frage mich allerdings ob das überhaupt nötig ist. denn ich wollte eigentlich alles schön mit U-Schutz einsprühen. Wenn das wieder 10 Jahre hält sollte es bis zum nächsten Auto reichen.
ich bezandele damit meinen Mercedes 350SL Bj 1977, das Zeug ist klasse! Das Nachspülen ist sehr wichtig, denn damit spülst Du Reste der chemischen Umwandlung weg. Die stören sonst und können nach einigen Monaten wieder chemisch etwas verändern.
Ich habe am Unterboden danach nichts mehr grundiert und sprühe ab und an mal etwas durchsichtig-fettiges drauf. So sieht man auch gut, das alles okay ist.
Und mein beginnender Rost an einem Kotflügel konnte ich damit anscheinend (von innen angewendet!) stoppen, es wird seit 2 Jahren nicht schlimmer.
War vorhin mal am Auto: Also die Roststellen erscheinen mir jetzt schon schwarz. Es ist alles aber noch richtig nass. Teilweise hängen noch Tropfen an den Kanten. Zum Glück habe ich eine Pappe unter dem zu liegen. Da es in der Nacht, und jetzt auch noch recht kühl ist, bin ich zum warten verdammt.
Muss ich eigentlich warten bis das Zeug getrocknet ist? Ich lese immer was von einer schwarzen Staubschicht, die man abwaschen muss. Oder kann ich nach längsten 48 Stunden abwaschen, egal ob trocken oder nicht?
Anscheinend nicht. Hab´s von ???. Kannste aber auch noch übers I-Net beziehen. Soll es schon seit 20 Jahren geben.
Aber wie so üblich die einen findes Klasse die anderen eben nicht.
Mir reicht es schon wenn der Rost für ein paar Jahre gestoppt wird. Nun ist es ja so, dass mein im Unterbodenbereich hauptsächlich mit Kantenrost zu tun hat. Immer da wo ein Bleck auf ein aderes trifft. Das ist noch nicht besonderns schlimm. Währed den Anfängen ist da meine Devise. Recht schlimm sieht da schon eher die Seilwinde aus. Die ist (war) sicherlich zu mehr als 50% recht ordentlich rostig.