Hallo SGAF,
ich habe meinen defekten Klimakompressor ausgebaut. Dann habe ich die Schraube
rausgedreht, und wollte das Öl auskippen.
Aber es kam nix.

Müssten da nicht 135 ml PAG-46 drin sein?
Ist das die richtige Schraube? :-/
Gruß,
Hinki
Hallo SGAF,
ich habe meinen defekten Klimakompressor ausgebaut. Dann habe ich die Schraube

Gruß,
Hinki
Hast Du eine Doppel oder einfach Klima ?
#1 Doppelklima.
Also das ist so !
Bei VW in der Datenbank steht zur Einfachklima folgendes.!
135 cm3 ± 15
Diese Menge Kältemittelöl ist im Ersatzteil Klimakompressor enthalten, sie entspricht der Füllmenge.
135 cm3 + 105 cm3
Diese Menge Kältemittelöl ist zusätzlich dem Kältemittelkreislauf bei 2 Verdampferanlagen zu zuführen
Also es sind die Mengen bei NEUEN KOMPRESSOREN !
Bei Doppelklima muss dem Kompressor 105 cm3 zugefüllt werden!
Ölverteilung
Im Kältemittelkreislauf verteilt sich das Öl, das vor dem ersten Einschalten der Klimaanlage in der Ölwanne des Klimakompressors war, wie folgt:
Klimakompressor ca. 50 %
Kondensator ca. 10 %
Saugschlauch ca. 10 %
Verdampfer ca. 20 %
Flüssigkeitsbehälter ca. 10 %
Wenn du die Klima entleerst dann dürfte da nix mehr drin sein .
Deswegen wird ja beim Klimaservice immer öl mitgefüllt.
Hallo Frank,
danke für die Auflistung.
Nur um sicherzugehen:
Der gesamte Kühlmittelkreislauf ist ein einziger Kreislauf.
Das Öl schwimmt in diesem Kreislauf einfach immer mit.
Die Ölmenge von 240 ml für die Doppelklima ist für die gesamte Anlage gedacht.
Ich habe die Anlage spülen lassen, und daher ist jetzt auch kein Öl mehr im Kompressor.
Aus den Leitungen tropft allerdings immer noch ein bisschen Öl raus.
Falls ich etwas falsch verstanden habe, bitte korrigieren.
Für mich ergeben sich noch ein paar Fragen für die Klimaspezialisten:
Wer weiß eigentlich wieviel Öl jetzt in den Klimakompressor muss?
Woher weiß man, wieviel Öl in den Leitungen ist?
Es weiß doch niemand, ob die Anlage vorher korrekt befüllt war. 
Gruß,
Hinki
#3 Falsch!
Im Kompressor müssten sich ca. 130 - 140 cm³ Kompressoröl befinden. Beim Evakuieren der Anlage bekommst du maximal das Öl aus den Leitungen aus dem System. Das Öl im Kompressor, Verdampfer; Wärmetauscher und Trockner verbleibt im System.
#0 Das Öl wird durch die beiden Anschlüsse abgelassen und nachgemessen. Dabei (wenn noch möglich) den Kompressor drehen damit alles abgepumpt wird.
Wenn das abgelassene Öl silbrig oder grau erscheint muss zwingend das System gespült werden.
Die Füllmenge des Kompressors hängt vom Hersteller des Kompressors ab und sollte beim neuen Kompressor angegeben sein. Oft sind die Kompressoren mit Öl befüllt, was aber nicht unbedingt zwingend die Sollmenge darstellt. Deshalb sollte auch ein neuer Kompressor zuerst entleert werden.
Die Menge PAO-Öl die in dein System muss hängt auch davon ab ob die Anlage gespült wurde. Wenn ja, dann muss die Kompressorfüllmenge und die zusätzlichen 105 cm³ in das System.
Im Zweifelsfall lieber etwas zu wenig Öl einfüllen.
Ok wieder was gelernt !
´
Bei VW steht das so nicht !
HMM
Ich habe gerade gelesen das die Anlage doch gespült wurde. Dann sollte in der Anlage kein (oder kaum noch) Öl vorhanden sein. Warum allerdings der Kompressor komplett leer sein soll ist mir dabei nicht klar.
Wurde der eventuell zu Spülen ausgebaut?
Normalerweise wenn du durch den Kompressor spülst bekommst du den nie komplett leer.
Der Kompressor wurde zum Spülen nicht ausgebaut. Allerdings scheint irgendetwas im Kompressor mechanisch kaputt zu sein. Er lässt nicht mehr komplett durchdrehen, sondern nur etwa eine dreiviertel Umdrehung. Wenn ich ihn aufmache, knippse ich ein paar Fotos.
Das heißt für mich, dass in die Anlage jetzt 240 ml Öl reinkommen. Richtig?
Muss dass Öl vor dem Zusammenbau in den Kompressor? Oder kommt das Öl bei der Befüllung mit Kältemittel einfach mit rein?
#8 Nein, du befüllst nur den Kompressor mit der richtigen Ölmenge und drehst den vor dem Einbau mindestens 20 mal durch. Es ist auch nicht verkehrt den für 30 Minuten auf der Riemenscheibe abzustellen. Theoretisch sollte vorne an der Achse auch Öl vorhanden sein, aber sicher ist sicher.
Ich würde zur Ölbefüllung ein PAO-Öl 68 empfehlen. Das PAG ist Hygroskopisch und wird in den Werkstätten nicht so gerne verwendet wohingegen ein offener PAO Behälter nahezu unbegrenzt lagerfähig ist. Es ist ebenso bedenkenlos mit PAG mischbar. Somit wären PAG Reste kein Problem.
Die restliche Ölmenge wird dann bei der Befüllung der Klimaanlage beigemischt.
Ich hätte aber noch Fragen zu deinem System:
Warum wurde gespült?
Was alles wurde gewechselt?
Welche Farbe hatte das abgelassene (oder abgesaugte) Öl?
Wenn das Öl grau oder silbrig war solltest du das Expansionsventil und den Trockner mit auswechseln. Das deutet auf Metallspäne im System hin und die lassen sich an den beiden Bauteilen nicht durch spülen beseitigen. Das könnte auch zu deiner Fehlerbeschreibung am Kompressor passen. Da ist vermutlich ein Kolben fest.
Achtung!: Wenn du den Kompressor öffnest wird er von vielen Firmen nicht mehr als Austauschteil akzeptiert und du bleibst auf den Pfandkosten sitzen.
Hallo Chaot,
die Anlage wurde gespült, weil der zweite Kompressor innerhab von 25 Monaten kaputtging.
Ich habe jetzt den Kompressor und den Kondensator ersetzt. Pfandkosten hatte ich keine. Ich werde den alten Kompressor einfach mal aufmachen.
Die Farbe des Öls weiß ich nicht, kann ich am Montag aber nachfragen.
Das Expansionsventil wollte mein Klima-Mensch nur reinigen. Wo sitzt das Ventil genau?
Die richtige Ölmenge sind dann die 135 ml, von den Frank sprach?
Danke für den Tipp mit dem PAO-Öl. Das werd ich mal beim Klima-Menschen ansprechen.
#10 Wenn der Kompressor so schnell dahinging sind vermutlich Späne im System. Das Expansiopnsventil reinigen kann funktionieren, muss es aber nicht 8) Zusätzlich wäre zwingend der Trockner (sofern er nicht beim Kondensator dabei war) zu wechseln.
Das Expansionsventil sitzt an der Spritzwand wo die beiden Leitungen vom System ankommen.
Die Füllmenge für den originalen Kompressor wäre 135 cm³. Ist deiner ein Originaler oder aus dem Zubehörhandel? Wenn aus dem Zubehör hat der Kompressorhersteller die nötige Ölmenge angegeben. Wenn nicht solltest du sicherheitshalber dort anfragen. Die verschiedenen Kompressorhersteller haben Füllmengen die sich um bis zu 100 cm³ unterscheiden.
Du solltest dem Klimatechniker dann unbedingt angeben wieviel Öl du bereits verarbeitet hast. Es wäre auch ratsam das Öl von dem zu holen. Damit hast du definitiv keine Ölmischung drin.
Ich habe heute den alten Kompressor aufgemacht. Ein Kolben ist abgerissen (siehe
).
Das Spülen müsste also gut geklappt haben, das Loch ist ja groß genug! 
#11 Mein neuer Kompressor ist ein Sanden SD7V16 1080E. Aus dem sind gerade etwa 130 ml Ol rausgeflossen. (Ich war neugierig!
)
Da der Kompressor die Öleinfüllschraube oben hat, werde ich den einfach einbauen, und dann zum Klimamenschen fahren. Dann kann er vor Ort die richtige Menge einfüllen. (An das Fahren ohne Servolenkung gewöhnt man sich
)
Den neuen Kondensator (natürlich mit neuem Trockner
) baue ich auch erst dann vor Ort in den Kreislauf mit ein. Sonst ist der Trockner gesättigt, bevor die Anlage befüllt ist.
#13 Man füllt das Öl normalerweise durch den Anschluss ein. Das müsste in der Anleitung zum Kompressor beschrieben stehen. Bei Sanden ist immer eine Anleitung dab.
Die Füllmenge mit 130 ml könnte bei Sanden hinkommen. Die sind immer recht nah am original. Aber prüfen solltest du es trotzdem.
#12 Irgendwo muss der Kolben ja hin sein
Ich gehe davon aus das ein Teil davon weit in deinem System verteilt ist. Aber das haben wir ja schon besprochen.