Mich würde mal interessieren was bei einem defekt an dem Keilrippenriem passieren kann. Was bei einem Bruch des des Zahnriemens passiert ist mir klar. Oder passiert womöglich das gleiche?
Die Trümmer des Keilrippenriemens können natürlich den danebenliegenden Keilriemen und den Zahnriemen zerstören, deren Trümmer daraufhin Lenkung und Bremsleitungen. Daraufhin gehen am Auto weder Lenkung noch Bremse, und es könnte passieren, daß der arme hansi75 dann einen zufällig vorbeifahrenden vollbeladenen Bezintankwagen aufschlitzt, danach völlig die Kontrolle verliert, und in die naheliegende Grundschule kracht, nicht ohne vorher über den Spielplatz des davorliegenden Kindergartens gepflügt zu sein.
Was aber eigentlich egal ist, denn die Explosion des Tankwagens zieht eine Explosion eines völlig geheimen unterirdischen Atomwaffenlagers nach sich, die so stark ist, daß dadurch die Erde aus ihrer Umlaufbahn katapuliert wird
Zunächst fängt es im Innenraum an nach Gummi zu stinken, kurz danach vernimmst Du einen Schlag im Motorraum. Du hälst an, öffnest die Haube und stellst fest, dass sich der Keilrippenriemen in seine Bestandteile, die aus Gummi, Nylon und Metall bestehen, aufgelöst hat. Die Reste haben sich um die Wellen der Servolenkung, der Wasserpumpe, des Klimakompressors und der Lichtmaschine verteilt. Sie sind so eingefressen und eingeklemmt, dass sie sich nur noch mit Werkzeugen entfernen lassen. Der Halter mit der Spannrolle wird auch einen Schlag abbekommen haben. Die Pannenhilfe wird Dich nur noch Abschleppen können. Je nachdem, wo Du Dich aufhälst, kann das schon sehr unangenehm sein.
In der Werkstatt wirst Du ungefähr 600.- Euro Reparaturkosten bezahlen und anschließend ist das Fahrzeug wieder fahrbereit.
Es ist ratsam, sich den Zustand des Keilrippenriemens öfter anzuschauen und die Spannrolle vorsorglich alle 30000 km auszuwechseln.
Wenn ich alle 30000km die Spannrolle wechseln sollte, dann hätte ich jetzt bald die 8 Spannrolle + Umlenkrolle verbauen müssen. Ich fahre noch mit der ersten Spannrolle+Umlenkrolle und Rippenriemen. Muss ich mir jetzt sorgen machen? :-k
Der Wechsel mit Flachriemen Spannrolle und Umlenkrolle würde im meinem Fall knappe 250€ Werkstattkosten verursachen.
Ich habe meinen Keilrippenriemen beim Zahnriemenwechsel (60tkm) sicherheitshalber mitgewechselt. Er sah aber noch gut aus und wird jetzt von einem prominenten Mitglied dieses Forums weiter benützt, dessen eigener Keilrippenriemen wesentlich schlechter aussah als mein Gebrauchter!
Keiner, habe ich aber auch nicht geschrieben. [-X Ich finde aber alle 30 000km die Spannrolle überprüfen oder zu wechseln ein wenig übertrieben.
Richtig, ich fahre einen Benziner und bei dem gibt es keinen festen Wechsel- Intervall für die Spanrolle+Riemen. Die bei Ford wollten den aber auch schon vor langer Zeit wechseln. [-X Ich glaube das war bei der 90 000km Inspektion.
Mein alter VW Passat Variant 35I hatt auch 200 000km mit den beiden Riemen ausgehalten.