Hallo, mir ist der Keilriemen, nicht der Keilrippenriemen gerissen.
Sharan Bj. 97 TDI 115PS Automatik & Klima.
Nichts vorher gemerkt, keine Anzeige, plötzlich ohne Servolenkung, wäre fast in der Kurve geradeaus gefahren, aber zum Glück kam niemand entgegen.
Ich habe hier viel gefunden, aber leider bezog sich so gut wie alles auf den Keilrippenriemen,der wurde vor ca. 6 Wochen in einer Werkstatt erneuert.
Der Keilriemen verfügt über keine Spannrolle.
Vom Vorbesitzer lag noch einer hinten beim Wagenheber. Hab gemessen mit dem zerrissenen, der passt schon mal.
Meine Versuche, diesen über die drei Scheiben zu bekommen, ist leider gescheitert.
Darum meine Frage an euch:
wie bekomme ich diesen Riemen drauf, ohne erst viel zerlegen zu müssen?
Gelesen habe ich, dass man irgendwo an der Servopumpe etwas schrauben kann oder auch, dass man den Motor dreht bzw. das Auto etwas schiebt.
Wer hat es schon gemacht?
Kennt vielleicht jemand einen simple Trick oder eine genauere Anleitung?
Wäre dankbar, dass ich ihn nicht erst noch zu einer Werkstatt schleppen lassen muss.
115 PS TDI Bj 97 gibts nicht, wird ein 110 PS VEP sein.
Normalerweise lässt sich der Keilriemen auch ohne irgendwas zu Lösen montieren.
Ist zwar ein bisschen fummelig, aber mittels Einlegen eines grossen Ganges und Schieben des Fahrzeuges gut realisierbar.
Wichtig ist den Riemen zuerst an den Kleinen und zuletzt an den grossen Rädern zu montieren.
SEHR wichtig beim Keilriemen ist diesen nicht nicht zu stark zu spannen, weil das die Lebensdauer der Wapu sehr negativ beeinflusst.
Faustregel ist, dass das die Spannung genau richtig ist wenn der Keilriemen bei vollem Lenkeinschlag so grade nicht mehr durchrutscht. Ich spanne bei meinem immer so dass er so grade noch rutscht und verkneife mir den vollen Lenkeinschlag.
Hallo, erstmal schon Danke !
Ich habe versucht den Riemen von oben drauf zu kriegen aber keine Chance. Habe ihn über zwei Scheiben bekommen aber da er absolut nicht dehnbar ist nicht über die dritte Scheibe rüber gedrückt bekommen.
Da es ein Automatik ist bekomme ich auch keinen hohen Gang eingelegt.
Also wohl doch … Aufbocken, Unterboden weg und an der Servopumpe schrauben.
Oder ein Damenstrumpf rüber und doch noch zur nächsten Werkstatt schleichen.
#3 Damenstrumpf wird wohl eher nicht funktionieren oder du lässt die Servopumpe weg und gehst nur über die Wasserpumpe. Die Servopumpe hat meist einen höheren Widerstand und der Damenstrumpf löst sich auf. (für die Kritiker: Es kann funktionieren, aber wird es in der Regel eher nicht)
Wobei man VOR dem Lösen der Halteschrauben der Pumpe nicht auf die Idee kommen sollte das „Spannzahnrad“ zu betätigen, weil das gibt nur Karies an selbigem.
Hallo, da ich das Auto doch schnell brauchte habe ich mich für die Werkstatt entschieden.
Mit extra Wasser im Auto bin ich langsam hingefahren, die hatten mir am Telefon noch Mut dazu gemacht. Die etwa 2 km habe ich geschafft ohne das daß Wasser kochte.
Mit ca. 36€ ging es auch im Preis, da ich den Keilriemen schon mitbrachte.
Nur die haben danach gleich ein weiteres Problem beim anlassen gefunden. Der Freilauf an der Lichtmaschine ist defekt. Kosten ca. 200€ aber da ich zufällig darüber hier schon eine gute Anleitung gelesen hatte geh ich selbst mit einem Kumpel ran.
Kosten ca. 35€ mit kurzem Werkzeug ohne Ausbau der LiMa ist doch ein Argument dazu.
Doch bei meinem ist ein Freilauf auf der Lima-Welle, mit der Plastikabdeckung vorn.
Wundere mich nur das die andere Werkstatt dies nicht festgestellt hat. Vor paar Wochen war zuerst der Keilrippenriemen gerissen. Hatte es denen damals schon gesagt das es heftig nach dem anlassen aus der Ecke quietscht. Leider war beim abholen dann keiner da bzw. Zuständig. Man sagte nur es könnte an der Riemenspannung gelegen haben, aber es quietschte munter weiter.
War oder ist noch immer kurz bevor die Lüftermotoren anlaufen, wie ich festgestellt habe. Während der Fahrt kommt dieses laute Geräusch nicht.
Hatte schon mit Silikon rein gesprüht aber da wurde es nur leicht etwas leiser.
Mal sehen ob es nun doch an dem Freilauf liegt.