Kann mir jemand den Unterschied der sog. Kegelbundschrauben für Alu und Stahlfelgen erklären.
Ich habe heute meine Winterreifen Montiert und mir vorher, weil es so in der Bedienu8ngsanleitung drinstand extra Kegelbundschrauben für Stahlfelgen besorgt.
Als ich meine Alufelgen abgebaut hatte stellte ich fest, dass die Schrauben für die Alufelgen vollkommen identisch mit den neuen Schrauben sind. Weder die Länge der Schrauben, noch die Form des Kegels unterscheiden sich.
Jetzt frage ich mich nur, bin ich jahrelang mit den falschen Schrauben herumgefahren oder sind die neuen für Stahlfelgen die falschen ?
Wie müssen die entsprechenden Schrauben aussehen, hat jemand vielleicht Zeichnungen oder Bilder der Schrauben ?
als ich kenne nur Kugelbund und Kegelbund.Orginal Alu und Stahl verwenden Kugelbund mit loser Kalotte.Manche Zubehörfelgen Kegelbund.Die Kugelbund hat eine ballig,kugelige Form(rund),die Kegelbund ist kegelig gerade.Du hast Orginal Alus,dan hättest du keine anderen Schrauben gebraucht.
Zu meiner Frage kommt nur das Problem hinzu, daß ich die Stahlfelgen nicht montiert bekomme, da ca. 2mm vor Ende die Schrauben bei montierter Stahlfelge so schwergängig werden als ob kein Gewinde mehr vorhanden wäre und die Schraube sich ins Material der Schraubenaufnahme pressen würde. Nach hinten ist genug Platz, sie stossen also nicht aufgrund der länge an.
Ich vermute, dass das Gewinde zum Kugelbund hin nicht lang genug zur Befesitgung der Stahlfelgen ist und ich aufgrund der dünneren Stahlfelge andere Schrauben benötige.
Ich möchte halt wissen, wo der Unterschied liegt, da ich bereits einmal die scheinbar falschen Schrauben bekommen habe.
Im Moment habe ich sie provisorisch mit den Schrauben der Spurverbreiterung montiert. Diese haben allerdings einen festen Kugelbund.
so wichtige Sachen wie Spurverbreiterung(Hersteller)bzw Alufelgen orginal etc könntest du uns schon mitteilen.Normal geht man von nicht veränderten Fahrzeugen aus.Manfred hat einen Beitrag sogar mit Bild dabei.Sonst hilft nur mit einem Gewindebohrer die Gewinde nacharbeiten.Geht das Gewinde in die Spurverbreiterung oder in die Radnabe?
@ Manfred, die in dem von Dir verlinkten Thread gezeigten Schrauben sind die gleichen wie meine. Die Bitte in den Chat zu kommen habe ich leider nicht mitbekommen.
@ Wolfgang, in Köln hat es eben nicht soviel Winter, und eigentlich wollte ich die Reifen nur montieren um mit den Kindern ins Sauerland zu fahren, sobald dort ausreichend Schnee liegt.
Das Gewinde ist sauber habe es extra ausgeleuchtet und nachgesehen, Die Schrauben lassen sich auch leicht einschrauben.
@ Lowjumber, Die Spurverbreiterung ist nicht montiert, ich habe nur mangels passender Schrauben letztendlich die Felgenschrauben der Spurverbreiterung zur Befestigung der Felgen benutzt damit ich sie überhaupt montieren kann. (Die Schrauben gehören zu einer,aufgrund Ihrer Breite separat zu montierenden Spurverbreiterung von WOLF )
Die Alus sind Original Ford Felgen 16 Zoll und die Stahlfelgen sind Original VW Felgen ebenfalls 16 Zoll.
Beide Schraubensätze sind Original, der eine Satz war der, der bei Auslieferung des Fahrzeugs zur Montage der Alufelgen verwendet wurde. Der zweite Satz wurde beim Händler extra mit dem Hinweis " Zur Montage von Stahlfelgen " bestellt.
So wie es aussieht, reicht das Gewinde nicht weit genug bis zum Kopf der Schraube hoch, so dass sie sich nicht weit genug einschrauben lassen.
Aber Temperaturen unter 10°C habt ihr schon auch, oder?
Was solls diese Diskussion hatten wir ja schon mehrfach
Dass das Gewinde nicht weit genug bis zu Kopf geht kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Schau Dir mal die Schraube mit der Du es versucht hast näher an, wenn das Gewinde zu kurz ist müsstest das Gewinde am Ende blank sein.
Nur durch Hineinleuchten wirst Du den verschmutzten Bereich des Gewindes nicht sehen können. Ich hatte im Herbst auch meistens das selbe Problem. Die Alufelgen sind im Bereich der Schrauben dicker daher die Schrauben weniger weit eingeschraubt, der freie Bereich der Gewindebohrung verschmutzt. Wenn dann die Schrauben mit den Stahlfelgen entsprechend weiter eingeschraubt werden müssen kommen sie in diesen verschmutzten Bereich und gehen entsprechend schwer.
Um den Thread zu einem sauberen Abschluss zu bringen.
Es war wirklich das Gewinde im hinteren Teil welches total verdreckt war. Ich wollte es zuerst gar nicht glauben, denn beim reinleuchten sahen die Gewindegänge gar nicht so schlimm aus. Aber nachdem am ersten Rad das Gewinde nachgeschnitten war gingen sie Butterweich rein.