Kaufberatung TSI 200 PS oder TDI 170PS ?

Hallo,

auch wenn die Frage erst theoretisch ist, weil noch keiner beide fahren konnte: welcher Motor ist der bessere für Sharan/Alhambra in Kombination mit DSG ? Es geht mir nicht um Kosten/Verbrauch, sondern ums Fahren !
Innengeräusch, Spaßfaktor …
Von den Fahrleistungen ist doch der TSI klar überlegen (221km/h / 8,3 sec gegen 210 km/h , 9,8 sec), lediglich das Drehmoment ist mit 280Nm geringer als beim TDI (350Nm).
3 Autohaus-Verkäufer haben mir bisher zum TDI geraten, weil das der bessere Motor für den schweren Wagen sei. Für Golf/Leon wäre das was anderes !

Ich habe schon Erfahrung mit Zafira OPC (2.0l Turbo/200PS) und Peugeot 807 HDI (2.0l Diesel/136PS). Außerdem Probefahrt mit Alhambra 140PS TDI mit DSG.

Bin gespannt auf Infos.

Gruß

#1

Ich würde mal einen Audi mit diesen Motoren als Vergleich probefahren.
Zumindest kannst Du Dir dann die Agilität, Lärmpegel, etc vegleichen. Die Fahrleistungen werden zwar zum Sharan unterschiedlich sein, aber einen ersten Eindruck bekommst Du garantiert.

LG
Don

#2

Du frägst nach Innengeräusch und Spaßfaktor. Diese Frage beantwortet jeder am besten für sich selber, denn jeder empfindet das anders. Der eine empfiehlt hier nachher der Diesel, der andere der Benziner. Mach dein Urteil selber, fahre die Motoren in ein identisches Auto. Warte, oder fahre wie Don empfehlt den Audi.

Was persönliches von mir, was aber ein anderer gänzlich anders sehen kann und wird:

1) Du schreibst ja selber von die Fahrleistungen, reicht das nicht? Was nutzt dir die 70Nm wenn du nach Spaßfaktor gehst, zahlen da keine Beschleunigungswerte? Einmal mehr schalten, wenn du es überhaupt brauchst, ist bei DSG auch keine Katastrophe, oder? Dann ist der Benziner schneller. Wenn du im höchsten Gang in ein schmalen und niedrigen Drehzahlbereich der schnellste sein willst, aber dafür nicht schalten möchtest, ist es der Diesel, ansonsten immer der Benziner. Es sei denn, du gehst nach der gefühlte Drehzahlschub, subjektiv und ohne Effekt auf die objektive Zahlen, abgesehen von der oben beschriebene vermeidbaren Fall.

2) Warum soll der Diesel besser mit das Auto umgehen können? Abgesehen von eventuelles zurückschalten, was bei DSG kein Problem ist. Das lässt sich für mich gar nicht erklären, nur wenn die Probleme mit der Motor in dieses Fahrzeug erwarten. Ist schon etwas hochgezüchtet und Dauerlast ist bei der Sharan schon eher gegeben als bei ein kleines Fahrzeug. Vielleicht liegen bereits Erfahrngswerte vor?

3) Wenn man wirtschaftlich denkt, was die meisten müssen, geht wohl bei etwas höhere Jahresfahrleistung kein Weg am Diesel vorbei. Gas ist bei TSI für mich noch keine Option, keine Ahnung ob die das jemals 100%ig hin bekommen, ohne viel zu viel Spritt zu gebrauchen. Daher müsste ich, so leit es mir tut, bei der Nachfolger wieder auf Diesel umsteigen. Werde ich aber nicht, kauf mich einfach kein neuen Sharan. Ich finde der 170PS im Passat aber echt gut und könnte mich damit abfinden. Auch in Kombination mit DSG. Vorallem endlich Leistung bei der Diesel-Sharan.

- Mein Fazit für deine Wahl, wenn dir wirtschaftlichkeit völlig schnuppe ist der Benziner, ansonsten der Diesel ab eine gewisse Fahrleistung.

#3

Also diese beiden Motoren gibt es genau so auch im Skoda Octavia RS. Kurze Antwort:

Die, die den Benziner fahren, finden den Benziner besser. Die, die den Diesel Fahren, finden den Diesel besser.

Was bleibt?

Selber testen! 8)

#4

Ich würde sowieso nie einen Wagen kaufen, den ich nicht gefahren habe.
Selbst der Vergleich im Audi wäre mir persönlich zu unsicher (unterschiedliche Getriebeübersetzung/Abstufung).
Dafür ist ein Auto einfach zu teuer, um die Katze im Sack zu kaufen…

#5

Tach,

naja, also ich habe meine beiden bisher neu gekauften Fahrzeuge, nämlich den Galaxy und meine Q nicht probegefahren.

Ob TDI oder TSI würde ich erstml auch an den Kraftstoffkosten festmachen, der TSI wird bei Leistungseinsatz mal ganz schnell locker 20 l/100 km wegschnuckeln.

Und Otto Normalverbraucher fährt im Normalbetrieb ehe mit Drehmoment als mit Höchstleistung.

Wobei unbedingt die Leistungs/Drehmomentkurven auch des jeweils kleineren Motors zu berücksichtigen sind.

Der „Kleinere“ hat gerne mal für erheblich weniger Geld eine sehr ähnliche Leistungskurve.

Extrembeispiel sind Mercedes BMW, bei denen haben unterschiedliche Fahrzeug"Hubraumbezeichnungen" denselben Hubraum.

A 160/180/200 CDI haben beispielsweise alle denselben Hubraum. In grösseren Fahrzeugklassen setzt sich das mit 200/220/250 sowie 280/300/320 fort.

Bei BMW haben auch unterschiedliche Bezeichnungen denselben Hubraum.

Hier hilft halt nur Studium der technischen Daten.

Andreas