Kaufberatung 1.8T oder 1.9TDI Autom. o. Schalt.

Hallo zusammen :slight_smile:

Ich war hier schon mal angemeldet da ich Probleme mit meinem Sharan hatte…lange Geschichte, das ganze geht vor Gericht und ich will mich für den nächsten besser vorbereiten :slight_smile:

Es kann sein das unser alter 1.8T mit Automatik repariert wird, Getriebe ist hin und muss ersetzt werden, falls dies der Fall ist wird der erst gefahren bis der total hinüber ist. Falls nicht soll wieder ein SGA her, aber halt besser vorbereitet :slight_smile:

Ich fahre mit dem Wagen jeden Tag zur Arbeit, 26km je Strecke (ca 50km am Tag), gute Mischung aus Land und Stadt, wobei Land überwiegt.
Wichtig ist mir eine AHK, wir haben gerade gebaut und der Wagen soll dementsprechend auch als Zugmaschine benutzt werden da noch einiges bewegt werden muss.

Laut Fixkosten ist ein TDI ca 20,- EUR günstiger im Monat…20,- EUR sind aber unwichtig wenn der Wagen dadurch weniger potentielle teure Fehlerquellen hat.

Ausgeben will/kann ich bis ca 8000,- EUR, wobei ich auch festgestellt habe das die angebotenen Schalter meist neuer und weniger gefahrene km haben als Automatik. Auch lese ich immer wieder das von Automatik abgeraten wird.

Was kann empfehlen werden?

1.9TDI oder 1.8T?

Schon mal Danke für alle Antworten :slight_smile:

#1

Willkommen zurück Nils-
:laola:

Du hättest deinen alten Account auch reaktivieren (lassen) können :slight_smile:

Da du die Worte AHK und Zugmaschine verwendest, würde ich den TDI empfehlen. Mehr Hubraum :mrgreen:
Da du ja schon einen 1.8T fährst… bist du mit dem Aggretat zufrieden? Kommt er mit deinen Anhängern zurecht, passt der Verbrauch, wie oft war was kaputt?
Der 1.9TDI (AUY) ist imho unauffällig und zuverlässig.

Wie du ja selbst weißt ist die SGA-Automatik angeblich* sehr anfällig und nicht unbedingt auf Hängerbetrieb ausgelegt. Ich will Dir da nix reinreden, aber ich bevorzuge Schalten. (angeblich* - weil ich selbst damit keine Erfahrungen habe)
Mit dem 6. Gang Leerlaufdrehzahl durch den Ort tuckern geht mit Automatik wohl auch nicht 8)

Lieben Gruß

#2

Der 1.8T steht seit März in der Wekstatt da eine Woche nach dem Kauf das Getriebe auseinandergefallen ist und der VK das nicht reparieren will…geht wie gesagt vor Gericht wenn er nach dem Gutachten (welches im indirekt sogar Betrug vorwirft) nicht nachbessert.

In der einen Woche lief der 1.8T allerdings gut, ich kenne den auch vom Audi A3. Bei vorsichtiger Fahrweise kam ich auch auf 8l runter. Er macht halt mehr Spaß wenn man aufs Pedal drückt :smiley:

Da auch Nachwuchs angekündigt ist brauche/will nicht mehr unbedingt einen Rennwagen haben :wink:
Auf 20 EUR Spritzkosten im Monat sch… ich ehrlich gesagt wenn die Reparaturkosten auf Dauer geringer sind.

#3

Dann nimm’ dir ein Herz sowie die Checkliste und jage einen AUY mit Handschaltung 8)

Wichter als Kontrolle es Ölstands (leuchtet eh’ gelbe Warnlampe :p) - ist der Blick auf den Motorsicherungskasten.
Und du solltest dich über Zuheizer einlesen, irgendwann kommt der Tag an dem der zickt.

Ich bin vom AUY lange nicht so überzeugt wie manch andere *zu Rabbit schielt* aber ich bin mit dem Motor durchaus zufrieden :prima:
:schaden: Diesel - und damit kein Gasumbau möglich :wink:

Lieben Gruß

#4

Mein 1.8T Automatik (AG5) hat inzwischen 467.000 km abgespult und hat bis auf eine (leider ziemlich misslungene) Getriebeüberholung bei 320.000km keinerlei nennenswerte Probleme gehabt.
Normale Verschleissteile (u. a. auch die tollen Koppelstangen) zählen als ‚Mangel‘ natürlich nicht.
Ich fahre den allerdings im Gasbetrieb (CNG) und daher sind manche Verschleissteile später dran, als bei Benzinbetrieb.

Bei AHK-Betrieb würde ich allerdings auch von einem Automatik-Getriebe abraten, da die Zusatzlast sicher nicht zur Freude des Getriebes beiträgt. Eine mechanische Kupplung ist leichter (und billiger) zu tauschen, als die Lamellen im Automaten.

#5

Auch ich würde zu einem Schalter raten, und wegen ab und an Anhänger allein schon zu einem TDI wegen des Drehmoments.
Nachteil beim Schalter ist aber natürlich das ZMS, welches bei Anhängerbetrieb doch schon mehr leidet.
Aber da kann man im Falle eines Falles ja auch Abhilfe schaffen.
Allein der Verbrauchsvorteil TDI zum Benziner (Gas mal aussenvor gelassen) wäre für mich ein Argument.
(50 KM am Tag habe ich auch Fahrweg + was sonst noch anfällt an fahren)

#6

Ich bin mir recht sicher, dass der 1,8T ebenfalls ein ZMS hat.

Ein gebrauchter 1,8T ist schon wegen Longlifeverschlammung und daraus folgendem Motorschaden eigentlich ein Nogo

Andreas

#7

Ja klar,… bei den Schaltern ZMS, egal ob TDI oder Benziner

#8

Da oben der Anhängerbetrieb ein Wunsch war, würde ich noch den 130 PS ASZ ins Spiel werfen wollen.
Ist in meinen Augen genauso unproblematisch und bietet nochmal 10% mehr Leistung, was sich bei Anhängelast eher postitiv auswirkt.

#9

Bis wieviel km kann man die TDIs denn Problemlos kaufen, vorausgesetzt Scheckheftgepflegt?

Es hies ja mal ein Diesel ist bei 200.000km gerade eingefahren :wink:

#10

Hi,
also wir hatten mit unseren MK1 galys und dem alten AG4 Automatikgetriebe bis auf zwei V6 mur probleme!!
Dafür ist unser AUY TDI von 2001 mit 115ps und Schaltgetriebe top zuverlässig.Einzig alleine das Ausrücklager macht Probleme, und ein Spurstangenkopf.Wickelfeder brennt, trotz neuer Wickelfeder,da muss der Fehler gelöscht werden.Wir haben von zeit zu zeit mal einen Anhänger dran, und dann meistens Autotransportanhänger und der Galy merkt das so gut wie gar nicht. Selbst wenn ein Galy auf dem Anhänger steht.Also sehr empfelenswert!!

Gruss

#11

Wie sind denn die TDI vom Durchzug her? Sicher, das sind keine Rennwagen aber ist ein Problemloses Überholen auf der Landstraße oder Autobahn drin?

#12

Also unser TDI geht wie Sau!! 310NM sind schon ein Wort!!
Also die V6 haben gerade mal 235 nm als 12v mit 174 ps.

Gruss

#13

Dann ist die Entscheidung was es wird somit getroffen falls der andere Dicke nicht vom VK ohne Verhandlung repariert wird. Dann klagen wir auf Rückabwicklung des Vertrages und holen uns was gescheites :slight_smile:

#14

Zur Laufleistung schau mal hier: www.sgaf.de/node/82101

Mein weißer hatte fast 280.000 beim Verkauf. Und im Prinzip war der immer noch in Ordnung. Wären halt ein paar machbare Reparaturen gewesen (ZMS, Bremssättel, Antriebswellen), aber nichts Ernstes.

#15

Wenn man viel im Anhängerbetrieb fährt ist ein Diesel sicherlich vorteilhafter.
Was die Reparaturkosten angeht solltest du wissen das gerne mal die PD Elemente kaputt gehen( 500 Euro/Stück).
Vom Durchzug her ist der 1.8t auf jedenfalls besser , hatte vorher neun AUY.
Klar hat er weniger Drehmoment, der Diesel hingegen zwar mehr jedoch bist du ständig am schalten und was bringt es wenn man über 300 Nm hat und das nur im Drehzahlband von 1500- 3000 Umdrehungen, super.
Klar ist der Verbrauch gut 2 Liter weniger als beim 20v Turbo , aber dafür 120 Euro zu 300 Steuern.
Der Diesel ist von der Geräuschkulisse des Motors um einiges lauter.
Der 1.8t bringt auf jeden Fall mehr Fahrspass.

#16

Der AUY hat aber mindestens 310 Nm :naenae: .

Und beim Dicken gilt immer NUR Diesel, ALLES andere macht Dich X-trem arm.

Das die PD Elemente öfter platt sind ist ein Märchen, Ölschlamm mit Motortot ist eher ein Problem beim 1,8t und anderen Benzinern :guckstdu: .

Gruß

Rabbit, der sogar 2 AUY hat und ganz bestimmt noch kein PD Element getauscht hat und tauschen wird ( und der bestimmt auch nicht Geld zu viel hat)

#17

Den 1.8T würde ich nur nehmen wenn ich den zu einem guten Preis beim guten Händler bekommen würde, sonst ist der Diesel ganz klar Favorit :slight_smile:

Meiner, der in Werkstatt steht ist auch ein 1.8T…und ja, der macht schon Spaß beim Gas geben :slight_smile:

#18

Das mit der Steuer ist auch Stammtischgelabere.

Wenn ich den Diesel mit 7 Liter Verbrauch ansetze und den 1,8t mit nur 2 Liter mehr ( also angeblich 9 Liter, glaubt den 1,8t Fahrern eh keiner :roll: ) habe ich auf 1000 KM bei den aktuellen Spritpreisen eine Differenz von 54,61 €/ 1000 Km zu Diesel.

So jetzt rechne ich mal die Steuer gegen 293 € ( 300 €) Diesel -1 20 € Benziner = 180 € ( worst case, eigentlich 173 €)

180/ 54,61 ( Differenz,siehe oben) = 3,3

Das heisst beim Diesel habe ich nach NUR 3,3 Tankfüllungen :respekt: die Steuerdifferenz raus ( wohl gemerkt bei nur niedrigen 9 Liter verbrauch beim 1,8t angesetzt).

JEDER 1,8t Fahrer weiß das seine Kiste mehr als 9 Liter verbraucht :dribbel: , vor allem wenn man mit dem PD Diesel MITHALTEN will.

Gruß
Rabbit, der mal mit der Steuerlüge auf Stammtischniveau aufräumen wollte

#19

Öhm… Rabbit,

kannst du deine Rechnung nochmals durchsehen?
Du hast Eingangs auf 1000km Umgerechnet. Und rechnest mit diesem Ergebnis
dann weiter.
Also darf am Ende nicht die einzelne Tankfüllung, sondern die Eingangsvariable /1000km
irgendwie auftauchen.
Soll heißen:
Nach deiner Rechnung hat der Diesel nach 3300 km mit dem Benziner gleichgezogen (finanziell).
Nicht schon nach drei Tankfüllungen.
Ist i.d.R. immer noch billiger zugegeben.
Aber deine Rechnung kann man so nicht stehen Lassen.