Kann ich diesen Motoröl verwenden!

Hallo SGAF"ler,

Habe eine Frage zum Motoröl. Da es inzwischen viele Anbieter von Öl auf dem Markt gibt, irritiert mich immer wieder, welches soll ich jetzt nehmen.
Teuer ist nicht gleich gut, billigeres koennte auch!
Habe einen Bj.12/2000,PD,AUY.
Soll ich das meinem Dicken antun ?
Was haltet ihr von diesem, in der Bucht gesehen.
cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=250582699274&ssPageName=STRK:MEWAX:IT

Das ist hier der Art.nr. 250582699274 in der Bucht!

#1

Habe noch keinen DPF.
Koennte vielleicht auch ausschlaggebend sein.

#2

Hast Du Mavos Ölseite gesehen? www.sgaf.de/node/253052
Du hast wahrscheinlich keinen Longlife Service, also musst Du Öl der VW Norm 505.01 verwenden (nehme ich auch).

Das Öl aus IHBÄH hat die VW Normen VW 504.00 / 507.00 und ist somit nicht verwendbar!

#3

Na dann, werd ich halt den 5w40 nehmen müssen.
Der iss eh günstiger als der 5w30.
Somit wurde meine Frage diesbezüglich geklärt.
Danke Heisenberg.

#4

Achte aber auf die VW Norm 505 01. Ds Öl ist beim PD Motor erhöhten Belastungen ausgesetzt…

#5

Iss gut mach ich, hab schon einen gefunden P.E.N.N.A.S.O.L.
5W40 spezielles PD-Öl.
Erstraffinat aus dem Lande.

#6

Hallo,
Alhambra BJ 2002, PD, 115 PS, AUY ohne DPF kann ich dieses öl verwenden? siehe insbesondere die Bemerkung unten. Erfüllt die Norm 505 01 und 506 01

Mobil 1 ESP Formula 5W-30

Mobil 1 ESP Formula 5W-30 basiert auf der Mobil SHC Synthese Technology™, der weltweit neuesten und innovativsten Mobil-Schmierstofftechnologie.
Alle Leistungen auf einem Blick:
• Entwickelt, um die Lebensdauer von Diesel-Partikel-Filtern zu verlängern und die Funktionalität zu erhalten
• Entwickelt, um die Lebensdauer von Benzin-Katalysatoren zu verlängern und die Effizienz zu erhalten
• Für Pkw-Motoren mit verlängerten Ölwechselintervallen*
• Geeignet für Pkw- Otto- und Dieselmotoren*
• Erhöhtes Einsparpotenzial beim Kraftstoffverbrauch
• Außergewöhnliche Verschleißschutzeigenschaften
• Schnelle Durchölung auch bei sehr hohen und niedrigen Temperaturen
• Reduzierter Ausstoß von CO2 Emissionen


Freigabenprofil:
Freigegeben gemäß:
BMW
Chrysler MS
MB-Approval
MB-Approval
VW
PORSCHE
PSA (Peugot/Citroen)

PSA LONGLIFE 04
11106
229.31
229.51
504 00/507 00
C30
E-Level 3 und D-Level 3

B71 2290
Ebenfalls empfohlen für
VW 502 00,503 00 /503 01 (Ottomotoren)
VW 505 01/505 00, 506 00/506 01 (Dieselmotoren**)


Entspricht/übertrifft
ACEA C2/C3, A3/B3/B4, A5/B5
Erfüllt die Motorentestanforderungen gemäß
API SL/SM/CF
JASO-DL1-08


* Bitte Herstellerhinweise beachten. Hinweise enthalten auch die Kfz-spezifischen Benutzerhandbücher.
** Ausgenommen Pumpedüse TDI Motoren ohne Wartungsintervallverlängerung, Fahrzeuge ohne Dieselpartikelfilter Baujahr 1999-2003 und R5/V10-TDi Baujahr 2006 und älter.

#7

Pumpe Düse Diesel ohne DPF und ohne Longlife: 50501 oder 50700
Siehe auch hier: www.sgaf.de/node/253126

#8

wie ist es Jetz eigentlich mit Nachgerüsteten DPF??

Oder Braucht man das Speziele DPF öl nur für den Original DPF??

#9

Ja. Interessiert uns Nachrüster nicht. :wink:

#10

Nachrüster ohne LongLife können weiterhin 50501 fahren!

#11

Das Motoröl erfüllt die VW Norm 507 00 ist aber für Pumpe Düse ohne Longlife und ohne DPF nicht zugelassen wie es unter ** steht. Das macht mich doch stutzig. Was ist der Unterschied? Im Motorraum unter der Haube ist bei mir ein dicker Aufkleber Motoröl VW 506 01. Ich bin damit schon 15000 km gefahren, habe die Zusatzbemerkung erst beim zweiten Ölwechsel gesehen. Was wenn ich DPF nachrüste? Darf ich dann dieses Öl verwenden? Habe jetzt bei Seat direkt nachgefragt, bis jetzt keine Antwort.

#12

Man kann natürlich auch ein Longlife Öl mit regulären Wechselintervallen fahren - es dürfte der Sache eher zuträglich sein. Auch sollte es kein Problem sein, ein Öl für geschlossene DPF Systeme (Serienfilter) in einem Auto ohne DPF oder mit einem offenen Filtersystem (Nachrüstfilter) zu fahren. Es verbrennt ascheärmer als das „nicht DPF“ Öl 50501.
Ich sehe allerdings keinen großen Vorteil, da man ein 505 01 Öl in der Regel günstiger bekommt und es in seinen Schmiereigenschaften und der Temperaturstabilität eher schlechter ist.
Mein SGA bekommt jedes Jahr das leckere 50501 und ist damit sehr zufrieden.

#13

Also, gerne nochmal…

Das 50700 (bzw. 50400 heißt es bei den Benzinern…) hat (fast) alle Öle im VW-Konzern abgelöst. Auch das 50601. Einzig ein paar gaaaaanz wenige V10-Motoren und R5-Motoren (ich glaube beide vom Tuareg) dürfen das nicht fahren.

Ansonsten ist es völlig egal ob mit DPF, ohne DPF, oder mit nachgerüstetem DPF.

#14

Hallo Tom,

Trotzdem bekommt man doch noch massenhaft billigeres und besseres 50501?
Also warum 50700 wenn es nicht unbedingt sein muss?

#15

Klar geht das, wenn man kein Longlife haben will, aber mit dem 50700 erübrigen sich die immer andauernden, zigmal durchgekauten Nachfragen, weil es immer passt. Bei runden €8/l auch nicht wirklich existenzbedrohend…

#16

OK Tom,
da kann ich Dir voll beipflichten!!!

#17

Hallo, es ist klar, dass der 50501 völlig ausreicht und dazu noch billiger ist. Bei mir ist der Motoröl Mobil 1 ESP Formula 5W-30 VW 504 00/507 00 aber schon drin. Jetzt ist die Frage: Muss es wieder raus, weil der laut ** für PD ohne Loglife nicht zugelassen ist. Der ist für Fahrzuege ohne Wartungsinterwallverlängerung nicht zugelassen! Die Frage ist : Warum?! Kann da was passieren? Mein Seat (QG2) hat kein Loglife

#18

Wo steht das?
504/507 ist so leistungsfähig, dass es sogar Longlife verkraftet. Ohne LL tust Du deinem Motor mit dem 504/507 also etwas Gutes und nutzt die Fähigkeiten deines Öls aber gar nicht voll aus.

Gruß
t.klebi

#19

Ebenfalls empfohlen für
VW 502 00,503 00 /503 01 (Ottomotoren)
VW 505 01/505 00, 506 00/506 01 (Dieselmotoren**)
** Ausgenommen Pumpedüse TDI Motoren ohne Wartungsintervallverlängerung, Fahrzeuge ohne Dieselpartikelfilter Baujahr 1999-2003 und R5/V10-TDi Baujahr 2006 und älter.

Das steht auf dem Ölfass