Kann Anlasser einfrieren?

Hallo
Heute Morgen beim anlassen des Motors orgeltte er ultrakurz und ging dann wieder aus. Es hörte sich so an als ob was mechanisches nicht richtig lief, fast schon irgendwie schleifend.

Beim zweiten Starversuch ging es problemlos. Eben in der Tiefgarage alles ohne Probleme.
Heute morgen beim ersten Starversuch waren es -7 Grad.

Kann es sein das der Anlasser einfreiren kann? Oder macht sich da ein möglicher Defekt bemerkbar?

Gruß Stefan

#1

Moin, wenn er orgelt, ist er nicht eingefroren. Aber durch Dreck kann vieles. Meiner bleibt hängen/ läuft nach und jault dabei…

#2

Hi
Dreck wäre schon klar aber dann auch bei über+ Themparaturen,oder?

#3

Vielleicht auch die Batterie etwas schwach - macht sich gerade bei kalten Temperaturen durch einen etwas orgelnden Anlasser bemerkbar.

Holger

#4

Und würde beim zweiten Starversuch genug Saft haben?

#5

Da ist der Brennraum und die Glühkerze schon etwas wärmer, daß das Gemisch besser zündet. Was man auch versuchen kann, ist einschalten, warten (bis Vorglühlampe ausgeht), ausschalten und gleich wieder einschalten und dann starten (im Endeffekt zweimal Vorglühen) Das hilft manchmal auch.

Holger

#6

Moin, beim Benziner >>> Vorglühen Drink.gif Drink.gif

1 „Gefällt mir“

#7

Oh, Sch…, nicht geschaut und von meinem Auto auf andere geschlossen. Also einfach die Antwort vergessen!

#8

:groehl: :groehl: :groehl:

#9

Hallo
Heute morgen das selbe Spiel wieder( -13 Grad). Er springt nicht an, er versucht zu drehen aber er dreht sich fest, so hört es sich zumindest an.

Gestern schrieb ich, er orgelt, tut er nicht. Zündung durchdrehen , starten( versuchen) und er dreht sich fest, innerhalb von nichtmnal 1 sek.
Ich meine zu hören das es aus Richtung Beifahrerseite kommt, das metallische Schleifegeräusch.

Zweite Versuch klappt dann.

Keiner eine weitere Idee was es sein könnte?

Gruß Stefan

#10

hab da ne Idee: das Lager der Anlasserwelle, wo das Ritzel sitzt: wenn das Lager ausgeschlagen ist, schleift der Rotor am Stator, der Anlasser zieht nicht mehr durch. Es entsteht der Eindruck einer schwachen Batterie. Die Schleifgeräusche würde ich auch damit erklären.
Gruß Martin

#11

Hallo Martin

Und das nur bei der Kälte, sonst springt er ja normal an bei höheren Temparaturen? Wie kann ich das testen ob es das Lager sein könnte?

Gruß Stefan

#12

Ich kann mir aber schwer vorstellen, dass er beim zweiten Versuch anstandslos anspringt, ohne die beschriebenen Geräusche zu machen, sollte das Lager dafür verantwortlich sein. Letzteres wäre beim zweiten Startversuch immer noch defekt und daher dürfte sich eigentlich nichts ändern, d.h. kein problemloser Start.

Oder sehe ich das falsch?

Gruß
Meschi

#13

Ja, beim 2. Startversuch kann der Akku mehr Kapazität haben.

Nein, der Anlasser kann nicht einfrieren … es sei denn, er ist ein Aquarium.

Ich würde den Akku über Nacht einfach mal aufladen und dann schauen.

Besser als Glaskugelrumgerate.

Schöne Grüsse, Börnie

#14

Hallo

Beim zweiten Startversuch kratz es auch, aber bei weiten nicht so wie beim ersten. Das habe ich aber schon seit, ui laß mich überlegen, bestimmt schon 2-2,5 Jahre?

Am Samstagabend klemme ich die Battarie mal ab nehme sie mit nach oben und lade sie voll. Mal schauen was dann Montagmorgen nach der Arbeit und 9 STD . draussenstehen passiert.

Gruß Stefan

#15

Moin, du sagst von rechts >> metalische Geräusche??? Da sitzen doch die ganzen Aggregate LIMA - WAPU - Klimakompressor und Umlenkrollen und ein langer Gummiriemen. Vielleicht sitz hier ws fest bei Kälte???

#16

Hallo

Klimakompressor ist seit Jahren Tot. Lima, WAPU und Umlenkrollen, klar kann sein.

Heute Abend Batterie abklemmen, aufladen und morgen früh im draussen parkenden Auto einbauen und mit Hilfe meiner Frau staren und schauen bei offener Motorhaube wo das Schleifen herkommen kann.

Morgen dann mehr.

Gruß Stefan

#17

Moin, Klimakompressor TOD??? Ist das auch ein „starrer“ wie beim alten 2,3?? Und Morgen früh, friert nicht zusammen fest …