Kaltstartprobleme, letzter Versuch für den Sharan

Hallo,

Mein Sharan 1.9 TDI, 115 PS oder 116 (-: AUY Baujahr 2002, startet bei längerem Stand (ca. 8 Stunden) und Temperaturen um den Gefrierpunkt sehr schwer.
Erst nach 30 sekunden Orgeln kommt er langsam. Er hört sich dabei wie ein Traktor an. Ist er einmal an, kann ich ihn ausmachen und wieder ganz normal starten.

Ich habe schon sovieles tauschen lassen. Ich war bei VW und in der freien Werkstatt.

Arbeiten die durchgeführt wurden:

- Bei VW alle Messwerte überprüft und Zahnriemen nochmals justiert ==> alles O.k

- Neuer Anlasser
- Neuer Akku
- Neue Glühkerzen
- Neue Tandempumpe/Unterdruckpumde vorne am Motor
- Neue Förderpumpe hinten
- Neuer Dieselfilter samt Knackfrosch
- Leitungen am Dieselfilter kontrolliert
- Einspritzdüsen überprüfen lassen ( Einer war defekt und wurde ausgetauscht)

Ich weis nicht mehr weiter. Habe noch etwas von einem Relais 109 oder 103 gehört. Laut Teileverkauf VW, ist das Relais 109 bei mir nicht eingebaut. Stimmt die Aussage ?

Hat Jemand noch einen Rat ? Ich werde noch einen letzten Versuch wagen.

#1

Temperaturfühler tauschen:
www.sgaf.de/node/253338

#2

Hört sich nach einem Problem mit der Dieselzuführung an, bau doch mal ein Rückschlagventil vor den Kraftstofffilter.

Oder wenn Du viel Zeit hast schau mal wo der Luft in die Dieselleitung zieht.

Gruß

Rabbit

#3

Hi,

laut original Stromlaufplan sollten folgende Relais vorhanden sein:

Relaisplätze auf dem 19-fachen oberen Relaisträgerhinter der Multifunktionseinheit:
3 - Kraftstoffpumpenrelais (53)
5 - Steuergerät für Lüfter für Kühlmittel (430)

Relaisplätze auf dem 8-fachen unteren Relaisträgerhinter der Multifunktionseinheit:
22 - Relais für Spannungsversorgung - Klemme 30 (109)
24 - Relais für Glühkerzen (103)

Den Temperaturfühler solltest Du auf jeden Fall noch tauschen, einen Versuch ist es wert. Dann vielleicht mal den Kraftstoffdruck überprüfen lassen (oder den Tipp von Rabbit durchführen).

Gruß
Manuel

#4

Tach,

ich vermute mal, dass entweder die Glühkerzen oder die Vorförderpumpe beim Motorstart nicht bestromt werden.

Das lässt sich beides nachmessen oder mittels „überputz“ bestromen nachmessen.

Mittels kompressionstest sollte man zudem überprüfen ob der Motor mechanisch kompressionsmässig überhaupt ein gutes Startverhalten aufweisen sollte/könnte

Andreas

#5

Das ging ja schnell, vielen Dank nochmals für die Antworten.

Ich habe leider paar Unternehmung vergessen mit aufzuschreiben.

- Der Kühlmitteltemperaturgeber wurde schon 2-mal innerhalb einer Woche ausgetauscht
- Kompression wurde gemessen und ist in Ordnung

Bei Schlüssel in Position 2 höre ich zu Anfang ein Klacken, irgendeine Flüssigkeit die fließt und ein Summen für ca. 5 sekunden.

Die Kraftstoffleitungen am Dieselfilter wurden über Nacht abgeklemmt. Das Problem war am nächsten Tag trotzdem noch da. Sollte ich trotzdem ein Rückschlagventil einbauen, weil ich eigentlich mit dem abklemmen genau die Funktion des Rückschlagventils bewirkt habe ?

Weis leider nicht wie ich den Kraftstoffdruck überprüfen kann, aber wie schon erwähnt startet der Motor nachdem er angesprungen ist ohne Probleme.

Welche Relais währen denn Relevant für mich ?
Steckplatz 22, 24 und 3 oder doch alle oben genannten austauschen ?
Wie kann ich denn überprüfen ob die Leitungen Luft ziehen ?

Das waren jetzt viele Fragen, aber nachdem ich diese Punkte überprüft habe steht glaube ich nichts mehr aus.

#6

Die 3, 22 und 24 würde ich zumindest mal vorsichtig öffnen und auf kalte Lötstellen überprüfen. Es passiert leider zu häufig, dass diese Lötstellen Probleme machen. Die Nr. 5 hängt zwar auch mit am MSG, aber wird nur von diesem angesteuert.

Falls Du nicht weißt, wie sowas aussieht, hier mal ein Bild von einem Relais mit defekten Lötstellen.

Das kann Dir jeder Radio-/Fernsehladen nachlöten, KFZ-Werkstätten sollten das aber auch hinbekommen!

Kann man wirklich die Flüssigkeit fließen hören? Dann deutet das wohl auf Luft in der Leitung hin.

#7

Ich werde versuchen heute Abend die genannten Relais auszubauen und zu überprüfen. Im Falle eines Defekts ist das Nachlöten kein Problem. Habe Nette Kollegen von der Instandhaltungsabteilung.

Ich höre wirklich eine Flüssigkeit von vorne Links, etwa in Höhe des Lichtschalters oder Lenkrades. Circa eine Sekunde Lang. Hört sich an, wie wenn eine Flüssigkeit mit Druck irgendwo hinfließt. Wenn er Luft ziehen sollte, wieso geht er ab 5°C Außentemperatur auch nach längerem stehen ganz normal an ?

Liebe Grüße

#8

Er meint die elekt. Kühlmittelpumpe, die fördert aber nur Kühlwasser :smiley: .

Der AUY glüht glaube ich erst ab

#9

Genau den höre ich auch (-:

Habe mal bei meinem Arbeitskollegen gelauscht, der auch einen Sharan fährt. Genau dasselbe.

#10

Hallo agelil,habe das selbe Prozedre wie du auch im moment mit meinem AUY von 2002.
Habe auch schon einiges erneuert.Gab etwas weiter unten schon einen ähnlichen FAll mit nem AUY.

Ein Rüchschlagventil solltest du in der Vorlaufleitung vom Filter zur Pumpe schon haben.Hat meiner auch.
Hab es ausgebaut und geprüft.Hing wohl fest.Hatte aber eh schon ein neues Bestellt.Hat aber nichts gebracht.
Heute morgen gleiches geleiher.

Hab heute den Tempraturfühler erneuert.Den konnte man,habe ich festgestellt in seinem Gehäuse einfach drehen.Sprich den Kunststoffkopf im Messinggehäuse.Werde morgen früh testen.Hatte die werte mit VAG-Com ausgelesen.Waren eigentlich alle ok.Aber jetzt ist ern neu.

Sollte es das auch nicht gewesen sein ist der PD-Kabelbaum drann.Ist der bei dir schon erneuert worden?

#11

Hey Schascha, hab viel über dieses Problem gelesen, viele haben es auch gelöst. Wir haben halt gerade kein Glück.

In der Werkstatt habe ich auf den PD-Kabelbaum hingewiesen. Soll angeblich in Ordnung sein und bei meinem Auto keine Anzeichen für einen Defekt des PD-Kabelbaums geben.

Bevor ich weiter investiere will ich die Relais nochmals Prüfen. Langsam wird es unwirtschaftlich. Habe den Sharan schon seit 2002 und trenne mich sehr ungern von ihm.

#12

Nur wegen Kaltstartproblemen, die doch bestimmt in den Griff zu kriegen sind, muss man seinen Dicken doch wohl nicht hergeben! [-(
Ich versuche mal ein wenig Quer zu denken :hammer:

Hast du die Glühkerzen/Vorförderpumpentheorie jetzt schon bis zum Ende verfolgt? Wenn du morgens bei kaltem Motor vorglühst…, wie lange ist da diese Vorglühlampe an? 3, 4, 5 Sekunden?
Wenn die Vorglühlampe nur kurz, oder nur 'ne Sekunde lang aufleuchtet, es aber so kalt ist, dass vorgeglüht werden müsste, ist hier was kaputt!

Wie öft glühst du vor? - Einmal?
Einmal ist oft nicht genug…, probier’s mit drei mal in Folge!

Wenn du den kalten Motor startest. In der Orgelphase…
Hört man nur den Anlasser, oder ab und an mal den Motor, wie ein Zylinder zündet? Also so eine Art Stottern.
In dem Moment wo er dann anläuft. Bläst er hinten eine schwarze Rauchwolke raus, oder ist das nicht spektakulärer als der Startvorgang, der danach problemlos erfolgen kann?
Ohne außergewöhnliche Rauchwolke aus dem Auspuff, würde ich auf „er bekommt am Anfang einfach keinen Spirt!“ tippen.

Wenn du die Zündung anmachst, hörst du außer der Wasserpumpe noch etwas?
Vielleicht auch außerhalb des Autos?
Mein AUY macht nach längerer Standzeit einen dumpfen Schlag unter dem Auto und dann hört man 'ne Sekunde ein Geräusch, das Luftbläschen im Wasserschlauch ähnelt.

Hast du schon mal versucht, beim Startvorgang Vollgas zu geben? (natürlich, sobald er läuft wieder runter vom Pedal)
Wenn er aus noch unbekannten Gründen, für den Kaltstart einfach zu wenig einspritzen sollte, dürfte das Vollgas die Fehlkalkulation des Steuergeräts ausgleichen (Vollgas —> mehr einspritzen). In Folge müsste er besser angehen und wir wissen, es liegt irgendwo am Regelkreis der Einspritzmenge.

Wie man hier immer wieder liest, sind die Anzeichen eines defekten PD-Kabelbaums oft nur das fehlerhafte Verhalten vom Motor. Fehlerspeichereinträge kann es geben, muss aber nicht.

Lieben Gruß,
nur nicht den Mut verlieren!

2 „Gefällt mir“

#13

Hallo, was soll ich sagen?

Heute morgen ist mein Sharan prima angesprungen. Es waren aber auch +7° draussen.

agelil, wenn die Werkstatt sagt, der „sieht“ gut aus, solltest du die Werkstatt wechseln.
Nach Aussehen kann man den net wirklich bewerten. Hier zählen fakten.
Es muß Gemessen werden und zwar jede Leitung, weil hier bildet sich mit der Zeit an den Steckkontakten und vor allen dingen an der einzelnen Masseleitung, die der Kabelbaum hat, durch das Motoröl Übergangswiderstände.
Die führen dazu, das nicht genug an den Düsen ankommt, was vom STG ausgegeben wird.

Ist er bei dir schon mal erneuert worden?
Wenn nein----machen!!

Hier die Originalnummer 038971600

#14

Habe gerade wieder probiert und der Glühdraht auf dem Tacho ist tatsächlich nur für eine Sekunde aufgeleuchtet. Sogar weniger als eine Sekunde. Habe 5 - 6 mal probiert. Bei jedem Schlüsseldrehen dasselbe Ergebnis.

Sollte ich jetzt meine Fehlersuche auf diesen Bereich konzentrieren ? Wie gesagt, die Glühkerzen sind alle neu.

Ich höre nichts verdächtiges und beim Orgeln läuft nur der Anlasser bis dann nach circa 20 Sekunden die Zylinder langsam kommen. Aus dem Auspuff kommt eine weiße, leicht bläuliche Rauchwolke. Weiß leider nicht ob dies schon immer so war. Kann es nicht beurteilen.

Die Relais konnte ich leider noch nicht Prüfen, da ich auf das Auto angewiesen war. Hatte irgendwie Angst, dass er bei meinem Pech gar nicht mehr angeht.

#15

Wenn es schön knackig kalt war (sagen wir mal, -5°C oder weniger), dann ist da definitv der Wurm drin. (was nicht heißt, dass noch anderswo ein Fehler zu suchen ist)

Bis um etwa 0 Grad, sollte der AUY auch ohne Vorglühen sofort anspringen!

Steht dein Wagen im Freien? Wenn ja, wäre ein möglicher Test, ihn mal über Nacht in einer „warmen“ Garage zu parken. Knapp über Null sollte ausreichen. Springt der Wagen dann auf Anhieb gut an, suchst du den Fehler bei der Steuerung/Stromversorgung der Glühkerzen. Springt der Wagen nicht sofort oder wenigstens gut an, weißt du, dass das Hauptproblem nicht die Vorglühanlage ist…

Lieben Gruß

#16

Zu der Vorglüh Thematik verweise ich auf Post #1 dieses Threads :mrgreen:

#17

Guten morgen allerseits

@ Heisenberg
Der Temperaturfühler wurde schon 2 mal ausgewechselt. Oder meinst du etwas anderes ?

Der Wagen steht im freien. Beim ersten Werkstattbesuch, stand der Wagen 24h im warmen bzw. in der Werkstatt ohne Heizung. Da ging er ohne Orgeln an, immernoch holprig, aber wie gesagt sofort.
Gestern war es um die 5°C. Orgeln musste ich trotzdem, aber nicht so lange wie sonst. Etwa 10 Sekunden und keine 20 Sekunden mehr.

Wollte noch hinzufügen, dass ich vor einem Monat, wo es draußen schneebedeckt war, einen Defekt im Akku hatte. Beim Schlüsseldrehen tat sich nicht. Der Wagen stand danach zwei Tage lang in der eisigen Kälte. Habe mir Starthilfekabel gekauft und überbrückt. Beim Spenderauto leicht Gasgegeben, weil der einen kleinen Akku hatte und dabei den Sharan gestartet (zu zweit natürlich (-:). Er ging ohne einen Murks zu machen an.

#18

Moin,

es kann doch nicht so schwer sein mit ner Prüflampe zu prüfen ob an den Glühkerzen Strom ankommt oder diese mittels einem nicht allzu dünnen Kabel testweise „überputz“ direkt von der Batterie zu bestromen.

Hat der SGA eigentlich wie frühere Diesel eine Vorglühsicherung?

Diese wäre eine preiswerter Defekt, andernfalls das Vorglührelais bzw. die Vorglühsteuerung überprüfen.

Das Relais hat die Herth + Buss Bestellnummer 75614048 und einen Listenpreis von 21,50€.

Andreas

#19

Wenn ich den Stecker vom Kühlmitteltemperaturgeber ziehe, nimmt der Motor dann an das es draußen sehr Kalt ist ? Dann muss er ja am längsten Vorglühen und ich könnte Messen bzw. Prüfen.