Kaltstartproblem, keine Gasannahme Ford 2.3

Hallo Ihr Alle,

ich habe die Suche bemüht, bekomme aber zu meinem genauen Fehlerbild keine Lösung. Freue mich also über Hinweise!
Mein Galaxy 2.3 EZ edit: 2002 startet sehr schlecht wenn es kalt ist. Er nimmt dann auch kein Gas an wenn er läuft. Wenn man sanft aufs Pedal drück bricht die Drehzahl weg, wenn man stark aufs Gaspedal tritt geht er aus. Wenn man ihn ein zwei Minuten laufen lässt nimmt er irgendwann widerwillig Gas an. Wenn er warm ist hat er keine Probleme. Ich kann auch ohne Probleme im Standgas ausparken und bei uns über die Feldwege fahren. Ich hatte noch ein LLRV rumliegen und habe es getauscht. Aber der Leerlauf war vorher auch ok.

Ich habe den Start auch ohne LMM und Lambdasonde ausprobiert, selbes Problem. Ich habe dann auch den Tempsensor abgeklemmt (ich hoffe, dass das der richtige Sensor ist - siehe Fotos). Aber auch damit keinen Erfolg.

Mein Adapter zum Fehlerauslesen ist auch gerade am anderen Ende der Republik, da komme ich frühestens in zwei Wochen dran.

Vielleicht hat ja jemand von euch eine gute Idee?!?

Da würde ich mich sehr drüber freuen!

Schönen Gruß!

Jonathan


Würde sagen Kraftstoffmangel

Danke!
Ich überprüfe den Filter!

Aber warum dann nur im Kalten Zustand? Der Filter sitzt ja auch einfach unterm Auto… Oder hat der auch eine Benzinrückführung zum Tank, die dort den Treibstoff aufwärmt?!?

Das muss nicht der Filter sein, denn dann wäre es auch unter Last bei Betriebstemperatur

Ich tausche mal den Filter, ist eh bald wieder dran…
Danke erstmal!

Halli, hallo!
So, habe endlich den Filter gewechselt. Ist aber nicht besser geworden. Danke aber trotzdem für den Tipp. Jetzt ist für mich die Frage: kann man den Benzindruckregler irgendwie testen? Sitzt zwischen Benzinfilter und Benzindruckregler noch irgendwas, was man überprüfen könnte? Kann es noch was sein? Drosselklappe ist sauber… Kann man das Drosselklappenpoti irgendwie testen? Hat der Ford allgemein irgendeine Art Kaltstartautomatik, welche man überprüfen kann?

Ist irgendwie alles komisch…

Kenne mich mit den neuen Motoren nicht so gut aus. Audi hatte bei den älteren Benzinern ein Sekundärluftsystem, welches den Motor beim Kaltstart mit Zusatzluft versorgt hat. Evtl. gibt es bei Ford auch sowas änliches… warm läuft er ja.
Fehlerspeicherauslesen wäre gut, evtl. steht dort die Ursache drinne.

LG

Konntest du schon den Fehlerspeicher auslesen?

Wenn du kannst, schau dir im MSG die Werte der Temperatursensoren an, ob die plausible sind.
Und auch die der Drosselklappe (ich weiß leider nicht ob bei dem ein Poti oder/und (ein) Schaltkontakt(e) verbaut ist/sind).

Nicht irritieren lassen, der ist EZ 2002. In #0 ist ein Tippfehler.

Ja ist natürlich ein 2002 Baujahr. Kann ich das irgendwie ändern?

Ähm, also ich habe den Fehlerspeicher jetzt auslesen können. Da ist nichts drin… Die Werte vom Drosselklappenpoti gehen gleichmäßig von 0,88V bis 3,xx hoch ohne zu springen… und der Schaltkontakt löst auch sauber aus, sobald ich das Gaspedal berühre.
Nach den Temp-Sensoren habe ich noch nicht geguck…
Werde ich aber tun!

Danke euch!

Ihr Lieben, ich habe wie von @uborka vorgeschlagen noch die Temperaturwerte des Kühlwassers im Steuergerät überprüft und diese sind im kalten Zustand immer so bei 44/45G Grad (Ansauglufttemperatur in diesem Fall 7/8Grad). Das heißt der Sensor wird wohl hin sein. Im Armaturenbrett ist er immer bis 90Grad hoch gegangen, daher hatte ich das nicht vermutet. Den Sensor im ersten Beitrag habe ich abgezogen, da hat sich an der Werten nichts geändert. Weiß jemand, ob das der richtige ist? Bzw. wo der richtige sitzt? Gibt es zwei Fühler? Für das Armaturenbrett und das Steuergerät oder einen Zweifachmesser wie bei VW? Sonst kann ja auch das Kabel kaputt sein. Gerne mit Foto :slight_smile:

Vielen Dank!
Jonathan



So, ich habe es endlich geschafft mich darum zu kümmern. Der zweite Sensor liegt unter der Zündspule. Zum Rankommen muss die Zündspule und der Halter darunter abgebaut werden. Dann sieht man den Sensor (roter Kreis. Der Gelbe müsste dann für die Anzeige im Kombiinstrument sein). Ich hoffe mir zerbricht nicht das Gehäuse, wenn ich den versuche da rauszubekommen. Wenn ich den Sensorstecker abziehe, bekommt das Steuergerät 0 Grad und das Auto springt bei den 3 Grad Außentemperatur ohne Problem an.

Vielen Dank für eure Hilfe!!!


1 „Gefällt mir“

Hat jemand zufällig die Teilenummer für das Gehäuse des Temp-Sensors? Oder einen Tipp, wo ich den finden kann? Falls ich das Teil kaputt mache beim Sensor tauschen?

Hab grad was gefunden. Natürlich hier im Forum :slight_smile:

Das wollte ich dir bereits sagen, als ich dein Foto sah:
Pass gut auf den Stutzen auf! :wink:

Guten Abend,

Ich habe da mal eine Frage - hast Du einen Wiederstandswert von dem Sensor ? und ist das Problem jetzt weg?
Mein Galaxy macht ein Ähnliches Problem - er springt zwar an -mit ein paar untypischen Geräuschen und einer ordentlichen Spritwolke.
Wenn er läuft ist alles Fein -Gasannahme gut und spontan-ist aber ein Automatik und da ist das MSG etwas anders - habe vorher zwei Schalter gehabt ,weshalb ich den Unterschied kenne. Beim Schalter gibt es auch eine Leerlaufanhebung über das Kupplungspedal - mit einem Kontaktschalter wie bei der Bremse.
Das mit dem Abziehen vom Sensor werde ich morgen versuchen.
Gruß
Uli

Hallo @uborka , ja der sieht echt mies aus. Daher habe ich erstmal den neuen Sensor so dran gemacht und die Werte ausgelesen. Die sind aber noch schlimmer. Ich antworte erstmal auf @Motor-Fan und dann beschreibe ich mal mein neues Problem :nauseated_face:

Hallo @Motor-Fan ,nein mein Problem ist nicht weg. Tatsächlich ist es noch schlimmer geworden. Ich habe einen neuen Sensor gekauft ( HELLA 6PT 009 107-831), dieser gibt aber nicht nur 45Grad aus sondern irgendwie so 75Grad. Den Widerstand kann ich dir gerne rausmessen bei Beiden, ich muss nur noch googlen wie ich das mit meinem Multimeter mache.

Mein stinkt auch total nach unverbranntem Benzin. Hast du deinen Temperaturwert mal ausgelesen? Ob meiner die Leerlaufdrehzahl anhebt, wenn ich kupple weiß ich garnicht…

So, ich habe mal den Widerstand vom neuen Sensor gemessen. Der Regler war auf 20k und der Wert 4,25. Dann wahrscheinlich 4,25kiloohm?!?
Dann wollte ich den Eingebauten messen, aber da der Motor noch leicht warm war, hab ich ihn mal richtig warm gefahren und dann die Temperatur ausgelesen. Da waren wir auf 81Grad. Das würde ich schon als fast gut und richtig einschätzen. Da bleibt dann nur die Frage, warum der immer bei 45 Grad nicht mehr weiter runter geht…

Dann noch ne Frage, der neue Sensor lag so an der Luft und hat 75Grad angezeigt. Kann es sein, dass er im Wasser eine andere Temperatur anzeigen würde (trotz gleicher Temperatur) da es sich um ein anderes Medium handelt?

Was da verbaut ist ist ein NTC, also ein temperaturabhängiger Widerstand. Dem ist es völlig egal was er da mißt.

Üblich - und dafür spricht auch Deine Messung - sind 10K NTC. Der hat also bei 25 Grad 10KOHm Widerstand, bei kleineren Temperaturen mehr, bei größeren weniger. Also probier mal Wasser mit 5 Grad und 45 Grad, dann sollte der Widerstand etwa um den gleichen Wert nach oben bzw. nach unten gehen. Tut er das, arbeitet der Sensor richtig, tut er es nicht funktioniert er nicht. Gemessen wird mit sehr kleinen Strömen, damit sich der NTC nicht durch den Stromfluss erwärmt. Naja, 10K bei 12 V sind 1 mA.

Ist der Sensor in Ordnung, kann der Fehler nur entweder an den Kabeln zum Steuergerät oder im Steuergerät selbst liegen. Hab gerade keinen Stromlaufplan parat, aber in der Regel ist das ein Spannungsteiler. Also der NTC und ein Widerstand in Reihe und dazwischen greift das Steuergerät die Spannung ab und rechnet sie in Temperatur um.
Aber erst mal Sensor messen, ob der plausibel reagiert.

Die 75 Grad an der Luft (ich vermute am Auto nur rausgedreht) und 45 Grad eingebaut macht nur dann Sinn, wenn der zweite Widerstand für den Spannungsteiler im Sensor selbst verbaut ist. Dann liegt es daran, dass der Masse Kontakt fehlt, und damit funktioniert der Spannungsteiler nicht.
Du kannst aber auch mal die Wiederstände bei Zimmertemperatur durchmessen, also nicht nur der beiden Kontakte untereinander, sondern auch jeden Kontakt gegen das Sensorgehäuse, daraus läßt sich ablesen, wie er verschaltet ist.

1 „Gefällt mir“

Hallo @Bembi, danke für deine ausführliche Antwort! Ich habe mir jetzt nochmal einen zweiten Sensor besorgt, dieser liefert im eingebauten Zustand 25 Grad im Steuergerät bei 6 Grad Außentemperatur. -Ist es eigentlich normal, dass überhaupt kein Wasser austritt, wenn ich den Sensor da raus drehe?-
Den Sensor habe ich jetzt erstmal drin gelassen. Damit springt er jetzt leidlich an.

Deine anderen Tipps sind auch alle super, nur leider bin ich ziemlich krank und weiß nicht, ob ich das alles im Moment so gemanaged bekomme…

Die 75 Grad in dem Hella Sensor können auch insofern richtig sein, als das es der falsche Sensor zu sein scheint. Er hat vorne eine andere Form, wird aber auch als Kühlmittelsensor verkauft und wurde vom Händler wohl falsch verschickt….

Ich danke dir und euch allen für eure bisherigen Infos, weiß aber nicht, wann ich dazu komme das alles zu überprüfen!

Vielen Dank!

Jonathan

1 „Gefällt mir“

Wie erwähnt, wenn der Spannungsteiler-Widerstand im Sensor verbaut ist, dann liefert der möglicherweise andere Werte, wenn dieser nicht zu Deinem Auto paßt.
Du mußt dann schon sehen, dass Du einen passenden Sensor findet. Man bei mehreren Händler gegenprüfen, ob die alle die gleichen Sensoren liefern. Und Auto mit Type Nummer bzw. Motorkennbuchstaben eingeben.

Die 25 Grad mußt Du jetzt daran beurteilen, wann der Motor zuletzt lief. Der braucht ja eine Weile, bis er kalt ist.