Kältemittelverlust nicht auffindbar

Klimaanlage Alhambra 2002 AUY

Nachdem ich mich lange über meine defekte Klimaanlage geärgert habe fand ich durch Zufall einen nicht erkennbaren Leitungsbruch, der aber häufig vorkommt. Dieses Lehrgeld will ich meinen Kollegen ersparen.

Schleichender Kältemittelverlust in einer Klimaleitung.

Hintergrund:
Klima geht nicht mehr. Wartung und Füllung bei XY-Service reichte nur für 4 Wochen-Aus und vorbei. Ein anderer Klima Fachbetrieb erneuert Kondensator und weitere Teile für 700,- auch das reicht nur für die laufende Saison. SEAT/VW/ATU findet keinen Kältemittelverlust. Bei einem selbst gemachten Ölwechsel fasse ich diverse Teile an und prüfe Feststitz, Restdruck entweicht hörbar aus einer Klimaleitung, nur wenn man sie anfäßt und auf Festsitz prüft.

Schaden:
Die Klimaleitung, welche von dem Kompressor nach hinten unten wegführt und im 135 Grad Bogen unterhalb des Kompressors nach oben verläuft, ist im Bogen auf den Außenseiten gerissen. Und zwar genau in der neutralen Biegezoge des Bogens, wo die höchste Verspannung ist zwischen dem gezogenem und dem gestauchtem Material des Rohrbogens.

Ursache.
Die Motorvibration erfolgt parallel zur Kurbelwelle, sozusagen axial. Genau koaxial dazu ist dieser Rohrbogen vom Motor seitlich hinweg angebracht. Das bedeutet, dieser Rohrbogen muß die ganze Vibration voll auffangen oder mitmachen. Folglich ermüdet das ohnehin schwache Material der Alu-Leitung. Da die Leitung im Stand und meißt auch im Leerlauf dicht ist und nur unter gewissen Lastläufen und Vibrationsfrequenzen ihren Riß öffnet, findet kein Fachbetrieb diesen Schaden. Dazu kommt, dass bei einem Zahnriemenwechsel der Motor angehoben und gesenkt wird und genau diese Leitung weiterer Biegung und Zugbelastung ausgesetzt wird.

Preiswerte Abhilfe:
An der leeren Klimaanlage die Leitung vom Kompressor lösen und mit einem kleinen Mini-Rohrschneider den UNTEREN Rohrbogen OBERHALB der Stützschelle heraustrennen. Ein verzinktes Stahlrohr 16mm mit Hilfe eines Rohrbiegegerätes in selbigem Bogen nachfertigen, und etwas länger zum Kühler hin nachfertigen. (Sehr hilfreich beim nächsten Zahnriehmenwechsel, wo der Motor sowieso ausgehangen und gehoben/gesenkt werden muß). Zwei Doppelverschraubungen mit Schneidringen der Größe 16 S (Hydraulikelemente von Pirtek, Hyflexar, Hansaflex o.Ä.) mit Schneidringen einsetzten, die Schneidringe unbedingt mit Silikon leicht bestreichen und anziehen (wird sonst undicht!). Keinesfalls die gummierte Stützschelle vergessen wieder anzubringen, welche nun das stabilere Stahlrohr hält, das ist lebenswichtig für die Haltbarkeit! Die Klimaanl. erst nach 2-3 Tagen füllen, wenn das Silikon durchgetrocknet ist.

Ich habe die Arbeit bereits wiederholt mit anhaltendem Erfolg an 2001er und 2002er Fahrzeugen erledigt. Betrifft ebenso VW Sharan TDI 85kw.
Ich bin neu hier. Deswegen biete ich an, auf Anfrage ein Bild von der fertigen Abreit zuzumailen, falls ich es hier nicht ingestellt bekomme.
Ich staune nicht schlecht über manchens Gelaber, aber auch über wirklich fachkompetente Informationen. Meine Anerkennung!

#1

Hallo, sollnix :wink:

Wie du ein Bild in dein Album und dann in einem Beitrag hochladen kannst, steht hier:
www.sgaf.de/node/211368

Da ich aktuell bei meinem 2004er AUY auch vom Kältemittelverlust betroffen bin, würden mich deine Bilder sicher interessiern - und sicher auch einige andere Forianer !

Also, wenn möglich, stell die Bilder hier rein !

LG u. Danke,
Walter