Kältemittelrohr gebrochen

Hallo Kollegen !

****Habe ich es geschafft ???

Bin ich dieses Jahr der erste der diesen abscheulichen Zuheizer-Threads den Rücken kehrt und sich endlich wieder mit den wirklich wichtigen Dingen des Lebens herumschlägt - nämlich der Klimaanlage ???

Heute gegen 14 Uhr hatte ich das zweifelhafte Vergnügen bei meinem :ford: bei -4° Grad die H7-Birne des Abblendlichtes des linken Scheinwerfers wechseln zu dürfen…

Mit klammgefrorenen Fingern hatte ich das Werk vollendet - als mein Blick plötzlich auf folgendes fiel :

583e86642b13a9573da1315c51ce4146.jpg

:shock: :shock: :shock:

Und mir war auch sofort klar daß sich hier wieder jede Menge meiner sauer verdienten €€€€´s auf den Weg zum :smiley: machen würden…

Das unfassbare an der Sache ist, daß ich bereits im April 2008 eine Klimaanlagen-Reparatur bei diesem Fahrzeug hatte - damals kostete mich der Spaß rund € 600,- (o.k., bei der Summe war auch der Lichtmaschinen-Freilauf dabei…)

Und jetzt soll ich schon wieder hunderte Euros in das gute Stück investieren… :panik: :panik: :panik:

Im vergangenen April wurden zwei Kältemittelrohre erneuert, und zwar 7M3820741B und 7M3820743AC.

Könnte es sein daß es wieder eines dieser beiden Rohre ist, das jetzt defekt geworden ist ??

Und wenn ja - wie lange gibt es bei VW Materialgarantie ?

Wie kann ein Alu-Rohr nur an dieser Stelle brechen - das riecht doch förmlich nach Material- oder zumindest Konstruktionsfehler !?!

Da ich jetzt im Winter die Klimaanlage nur einmal pro Monat für jeweils einige Minuten laufen lasse und den Kompressor zu schmieren besteht wenigstens die Hoffnung, daß der Kompressor seit dem Bruch des Rohres nicht mehr (trocken-) gelaufen ist und dadurch noch keinen Schaden genommen hat… :pray: :pray: :pray:

Also dann - am Montag um 7.30 Uhr geht es dann frohen Mutes (mit Climatronic-Stellung „ECON“) zum :smiley: um zusätzlich zum bereits fixierten 180.000-er Service inkl. Zahnriemenwechsel auch noch die Klimaanlage instandsetzen zu lassen…

€€€€´s, ade… ! :roll:

Wünsche wenigstens euch ein schönes Wochenende !

:heul:

#1

Hallo pc800_a.

Du bist nicht allein! Als ich meinen :vw: Mitte 2008 übernahm, zeigte sich mir das gleiche Bild. (Die Klimatronic sollte beim Einschalten der Zündung geblinkt haben).

Leider kann man das Material (Alu Spritzguß) nicht reparieren.

Man kann Alu zwar schweißen und Löten, beides hält aber nicht.

Es gibt dann noch Quetschvebinder, sogenannte Perma-Swages für Hydraulikleitungen in der Industrie, die man anwenden könnte, jedoch gehen die nur auf „geraden“ Rohren und der Bruch ist genau in der Biegung. Ausserdem ist das eine Hochdruckleitung (vom Kompressor zum Kondensator). Die führt im Betrieb bis 20 bar Druck.

-Game over - insert coin! -

Also Vorsicht bei Angeboten aus der Bucht (Gebrauchtteile).

Als ich mich letztes Jahr damit auseinandergesetzt habe, gab es nur ein Angebot in der Bucht. Wie alles dort natürlich ohne Garantie. - Und, oh Wunder, das Teil hatte eine Schweißnaht an genau der besagten Stelle.

Die neue Leitung kostet beim :smiley: an die 75 Euro inc. MWST und kommt mit neuen Dichtungen.

Die alte Leitung ist etwa „klein Finger“ dick. Die neue ist daumendick. Man hat das Problem also erkannt -Konstruktionsfehler-. Ich nehme an, dass Vibration der Grund des Ausfalls ist.

Mich wundert nur, wenn eine Kältemittelleitung bricht (oder platzt), dann steht man für etwa 5 Sekunden in einer weissen Wolke, oder man zieht eine entsprechende Fahne hinter sich her. Das hatte ich einmal bei einem anderen Fahrzeug. Das knallt und schnauft. Das sollte man eigentlich merken. :-k

Da das System unbestimmte Zeit offen stand, muss die Trocknerpatrone gewechselt werden, da diese wahrscheinlich mit Feuchtigkeit gesättigt ist. Die gibt es für 25 EUR inclusive neuem Deckel in der Bucht.

Dann noch Daumen drücken, dass der Kompressor nicht durch Korrosion zerstört wurde, denn die gebrochene Leitung geht direkt zum Kompressor und sie ist nach vorn offen und sammelt somit möglicherweise Spritzwasser auf. -Ich hatte Glück :pray:

Dazu kommt der große Klimaanlagen-Service (Kältemittel = 25 EUR plus Klimaöl = 15 EUR).

Also liegen wir rein Materialseitig bei 140 EUR :-({|= plus Arbeit.

Was stand denn auf der Rechnung ?

Edelstahl

#2

Hallo Edelstahl,

Bei MIR hat die Climatronic gottlob nicht geblinkt, weil ich sie im Winter SEHR selten auf AUTO habe.

Ich kann aber nicht sagen ob das vielleicht bei einem meiner Fahrer so war (ist ein Mietwagen)…

Also habe ich zumindest die Hoffnung daß der Kompressor es überlebt hat…

Wie oben erwähnt - bei MIR ist das nicht passiert…

Vielleicht bei einem Fahrer und der hat es mir nicht gemeldet…?

Möglicherweise ist es aber auch in der Nacht passiert wo man die „Wolke“ nicht sieht, oder vielleicht ist das Rohr auch nicht mit einem Schlag gebrochen sondern wurde zuerst undicht (erst ein kleiner Sprung,…) und das Kältemittel hat sich „schleichend“ verabschiedet ?

Von der Trocknerpatrone hat mein VW- :smiley: überhaupt nicht gesprochen, und laut Rechnung wurde sie auch nicht getauscht…

Aber sollte sich in den nächsten Monaten ein Defekt einstellen der sich auf Feuchtigkeit im System zurückführen läßt, dann kann er sich schon mal warm anziehen ! :army:

Ich hoffe daß der Kompressor nichts abbekomen hat - kann man ihn bei diesen Temperaturen überhaupt testen (ich meine - läuft er bei Temperaturen um den Gefrierpunkt überhaupt an wenn man auf AUTO schaltet) ?

Hier die Rechnung der Werkstätte - inkl. 180tkm-Service mit Zahnriementausch…

fdcd97a9082d47d94df6fbcf05c632f5.jpg

#3

Was sagen die Experten -

Wie kann man dem Bruch des Kältemittelrohres an dieser Stelle vorbeugen ?

Einfach Textiltape drumwickeln oder gibts da eine professionellere Lösung ?

LG aus Graz

#4

Steht weiter oben. Die neuen Leitungen sind wesentlich dicker.

#5

Man könnte das Rohr mit einer gummierten Edelstahlschelle abfangen so das es an der Biegestelle keine Vibrationskräfte gibt

#6

So sehr ich Deine Beiträge in letzter Zeit schätze (oder gerade deswegen) meine Frage:

Meinst Du nicht auch, dass die Bruchstelle dann direkt neben eben dieser Schelle wäre?

Ich würde behaupten wollen, dass ein Rohr mit höherer Wandstärke und einem sagen wir 3cm längerem Schlauch das Problem eher lösen würde, oder?

Mir ist klar, dass es hier um eine Kunden und nicht um eine Konstruktionslösung gehen sollte, aber was sinnvolles fällt mir hier nicht wirklich ein !

#7

Kann sein, muss aber nicht, es wird auf keinen Fall den Bruch beschleunigen sofern das alte Rohr noch drin ist.

Ich kenne diese Problematik übrigens zur Genüge aus der Transportkühlung wo es die gleichen Probleme gibt, nur wird dort Kupfer verwandt was dann einfach nachgelötet bzw verstärkt wird, aber auch dort haben wir in solchen Fällen das Rohr abgefangen und meist hilft es dann auch und wenn nicht haben wir oft die ganze Verrohrung umgestrickt bis es auch für immer gehalten hat, denn ein gewerblicher Kunde lässt sich nicht so einfach für dumm verkaufen wie ein Privatmann von seinem Händler, wenn bei 5 Fahrzeugen an der Carrier Transicold oder Konvekta Kühlung ein Rohr jeweils an der gleichen Stelle bricht.

Das Problem ist das ganze wird per CAD o.ä entwickelt und dann alles zusammengeschustert und jeder eingesparte cm Rohr oder Schlauch reduziert Kosten und auch Gewicht.

Dazu wurden die Rohrwandungen in den letzten Jahren im Plw Sektor drastisch verringert, wenn ich an meinen 91er 35i denke da waren noch Stahlrohre drin, unkaputtbar, in meinem 96er ist bis auf den Pflegefall Kondensator nach 400tkm noch alles original, gutes dickwandiges Alu, und bei Autos so ab 2000 denkt man das man es nur mit zusammengerolltem Alupapier zu tun hat, man muss diese Leitungen nur mal in die Hand nehmen, die knickt man mit 2 Fingern

Du wirst da auch nichts ändern können, sondern kannst nur selbst verbessern wie durch abfangen der Leitungen das es nicht soviel vibriert